Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
12. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: 12. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Der 12. Oktober ist der 285. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 286. in Schaltjahren), somit bleiben 80 Tage bis zum Jahresende.
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 166: Der römische Kaiser Lucius Verus feiert in Rom einen Triumphzug zum Ende der Partherkriege.
- 633: Nördlich von Doncaster in England findet die Schlacht von Hatfield Chase zwischen einem northumbrischen Heer unter König Edwin und einer vereinigten Streitmacht des Königreichs Gwynedd unter Cadwallon ap Cadfan und Mercias unter Penda statt. Sie endet mit einer vernichtenden Niederlage für Northumbria, König Edwin und sein Sohn fallen.
- 1398: Mit dem Vertrag zu Salinwerder schließen der Deutsche Orden und das Großfürstentum Litauen einen Friedens- und Grenzvertrag zur Beendigung ihrer Konflikte.
- 1435: Herzog Ernst von Bayern-München lässt die Geliebte seines Sohnes Albrecht, die Baderstochter Agnes Bernauer, verhaften und bei Straubing in der Donau ertränken. Er befürchtet, dass die Mesalliance die Erbfolge gefährden kann.
- 1459: In der Schlacht von Ludlow erleiden die Yorkisten unter Richard Plantagenet ihre schwerste Niederlage der Rosenkriege gegen Heinrich VI. aus dem Haus Lancaster.
- 1492: Entdeckung Amerikas durch einen Europäer: Christoph Kolumbus geht auf der Insel Guanahani auf den heutigen Bahamas an Land und nennt die Insel San Salvador.
- 1529: Erste Wiener Türkenbelagerung: Den osmanischen Belagerern unter Süleyman dem Prächtigen gelingt es eine große Bresche (Sulaiman-Bresche) in die Wiener Stadtmauer zu sprengen, sie können die Stadt jedoch nicht erobern.
- 1576: Rudolf II. wird deutscher Kaiser.
- 1711: Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum deutschen Kaiser gewählt.
- 1814: Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erklärt sich auf dem Wiener Kongress selbst zum Königreich Hannover.
- 1822: Kronprinz Peter von Portugal lässt sich zum ersten Kaiser von Brasilien krönen.
- 1890: Ein Parteitag der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands beschließt in Halle (Saale) die Umbenennung der Organisation in Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
- 1899: Nach der Kriegserklärung kommt es zu ersten Kampfhandlungen im Burenkrieg.
- 1907: Karl Liebknecht wird wegen seiner Schrift Militarismus und Antimilitarismus zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt.
- 1912: in Hoyerswerda wird die Domowina als sorbischer Dachverband gegründet.
- 1917: Im Rahmen der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkriegs beginnt die erste Passchendaele-Schlacht.
- 1930: Der Karl-Marx-Hof in Wien Wien-Heiligenstadt, der weltweit längste zusammenhängende Wohnbau, wird von Bürgermeister Karl Seitz eröffnet.
- 1932: Die Flagge der Hispanität wird im Rahmen der 7. Panamerikanischen Konferenz angenommen.
- 1946: Il Canto degli Italiani wird die inoffizielle Nationalhymne Italiens.
- 1946: Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 zielt auf die Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen sowie die Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen.
- 1949: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wird in München gegründet.
- 1955: In Paris wird die Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen gegründet.
- 1960: Der UdSSR-Premier Nikita Sergejewitsch Chruschtschow sorgt für einen Zwischenfall in der UN-Generalversammlung. Bei der Rede des philippinischen Gesandten Lorenzo Sumulong zur Entkolonialisierung gerät er in Rage und schlägt mit einem seiner Schuhe mehrfach auf seinen Tisch.
- 1968: Äquatorialguinea erlangt nach einer Volksabstimmung die Unabhängigkeit von Spanien.
- 1971: Beginn der Festlichkeiten der 2500-Jahresfeier der Iranischen Monarchie, die bis zum 16. Oktober andauern.
- 1973: Die Vereinigten Staaten starten die Operation Nickel Grass zur Versorgung Israels mit Kriegsmaterial im zuvor ausgebrochenen Jom-Kippur-Krieg.
- 1984: Die IRA zündet eine Bombe im Grand Hotel in Brighton, wo sich die britische Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Kabinett aufhalten. Fünf Menschen werden getötet, 32 verletzt.
- 1990: Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble wird bei einer Wahlkampfveranstaltung niedergeschossen. Schäuble ist seitdem vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt und an den Rollstuhl gebunden.
- 1993: Der Vertrag von Maastricht wird vom Bundesverfassungsgericht im Maastricht-Urteil gebilligt, doch muss der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung Auflagen im Hinblick auf die demokratische Legitimation der Europäischen Union beachten.
- 1997: In Kamerun wird Paul Biya im Amt als Staatspräsident bestätigt.
- 1999: Pervez Musharraf ergreift mit einem Militärputsch die Macht in Pakistan. Premierminister Nawaz Sharif wird unter Hausarrest gestellt.
- 1999: Nach Berechnungen der Vereinten Nationen überschreitet die Weltbevölkerung die Marke von sechs Milliarden Menschen.
- 2000: Der im Hafen von Aden, Jemen, vor Anker liegende US-amerikanische Zerstörer USS Cole (DDG-67) wird durch einen Sprengstoffanschlag der al-Qaida schwer beschädigt, 17 Menschen kommen ums Leben.
- 2002: Bei Sprengstoffattentaten in Kuta, Bali, werden 202 Menschen, vor allem australische Touristen, getötet und 209 weitere zum Teil schwer verletzt.
Wirtschaft
- 1808: In Brasilien entsteht mit der gegründeten Banco do Brasil das erste Kreditinstitut des Landes. Der portugiesische König Johann VI. will damit den Exilaufenthalt seines Hofes finanzieren.
- 1847: Werner von Siemens gründet zusammen mit Johann Georg Halske die Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske in Berlin.
- 1929: Das Warschauer Abkommen über die Beförderung im internationalen Luftverkehr, Vorläufer des Montrealer Übereinkommens von 1999, wird unterzeichnet.
Wissenschaft und Technik
- 1910: Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung wird im Haus von Sigmund Freud in Wien offiziell gegründet.
- 1924: Hugo Eckener startet mit seinem Luftschiff LZ 126 zur ersten Atlantiküberquerung eines Zeppelins.
- 1928: In der Bostoner Kinderklinik wird erstmals eine Eiserne Lunge verwendet.
- 1940: Das Schlachtflugzeug Iljuschin Il-2 absolviert nach einem Umbau seinen Erstflug unter der Bezeichnung ZKB-57. Die sowjetische Maschine sollte sich zu einem der meistgebauten Flugzeuge entwickeln.
- 1964: Das sowjetische Raumschiff Woschod 1 startet mit den Kosmonauten Wladimir Komarow, Boris Jegorow und Konstantin Feoktistow an Bord. Es ist der erste Raumflug mit mehreren Personen.
- 1994: Die Hauptbohrung des Kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland bei Windischeschenbach wird bei einer Tiefe von 9101 Metern beendet.
- 1994: Die US-amerikanische Raumsonde Magellan verglüht in der Venusatmosphäre.
- 2005: Der zweite bemannte Weltraumflug der Volksrepublik China, Shenzhou 6, startet. An Bord befinden sich die beiden „Taikonauten“ Fei Junlong und Nie Haisheng.
Kultur
- 1694: Der Grundstein für ein neues Zürcher Rathaus wird bei der Limmat gelegt.
- 1737: Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
- 1785: Die Uraufführung der Oper La Grotta di Trofonio von Antonio Salieri findet am Burgtheater in Wien statt.
- 1818: Das Nationaltheater München wird eröffnet.
- 1872: Am Theater an der Wien in Wien wird die Bauernkomödie mit Gesang Die Kreuzelschreiber von Ludwig Anzengruber uraufgeführt. Die Musik stammt von Adolf Müller senior.
- 1931: Die von Heitor Silva Costa entworfene Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro wird geweiht.
- 1951: An der Städtischen Oper Berlin läuft die Uraufführung der Oper Die Verurteilung des Lukullus von Paul Dessau mit dem Text von Bertolt Brecht.
- 1957: In Wiesbaden wird die Neufassung der Operette Hopsa von Paul Burkhard uraufgeführt.
- 1971: Das Rock-Musical Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber mit den Liedtexten von Tim Rice wird in New York uraufgeführt.
- 1981: Rudi Carrell persifliert erstmals in der ARD mit seiner Sendung Rudis Tagesshow die Tagesschau.
Gesellschaft
- 1810: In München heiraten Therese von Sachsen-Hildburghausen und der bayerische Kronprinz Ludwig. Die Hochzeitsfeier auf der Theresienwiese endet am 17. Oktober mit einem Pferderennen, aus dessen späteren jährlichen Folgeveranstaltungen das Oktoberfest erblüht.
Religion
- 1518: In Augsburg beginnt das am 14. Oktober endende Verhör Martin Luthers durch den päpstlichen Gesandten, Kardinal Thomas Cajetan.
- 1932: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Baden wird geschlossen.
Katastrophen
- 1654: Bei der hinterher als Delfter Donnerschlag bekannt gewordenen Explosion eines Pulverlagers im niederländischen Delft sterben vermutlich 1.200 Menschen und werden Tausende verletzt. Die Stadt wird verwüstet, etwa 500 Häuser werden schwer in Mitleidenschaft gezogen.
- 1979: Mit einem Kerndruck von 870 Hektopascal und einem Durchmesser von 2200 Kilometern entwickelt der Taifun Tip die größte je beobachtete Intensität eines tropischen Wirbelsturms.
- 1992: In Ägypten kommen 553 Menschen bei einem Erdbeben der Stärke 5,9 ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1902: Die österreichische Fußballnationalmannschaft bestreitet gegen Ungarn ihr erstes offizielles Länderspiel und gewinnt mit 5:0. Es handelt sich zugleich um das erste Länderspiel auf dem europäischen Kontinent.
- 1968: In Mexiko-Stadt beginnen die XIX. Olympischen Sommerspiele.
- 2003: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen gewinnt in Los Angeles die Weltmeisterschaft mit einem 2:1 n. GG über das schwedische Team. Das Siegtor köpft Nia Künzer in der 98. Minute.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1008: Go-Ichijo, 68. Kaiser von Japan
- 1350: Dmitri Donskoi, Großfürst von Moskau
- 1537: Eduard VI. von England, englischer König
- 1551: Franz Hildesheim, deutscher Mediziner, Historiker und Dichter
- 1558: Maximilian III., drittältester Sohn Kaiser Maximilians II.
- 1576: Thomas Dudley, englischer Gouverneur der Massachusetts Bay Colony
- 1606: Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster
- 1649: Hans Georg Asam, deutscher Kirchenmaler
- 1628: Wilhelm Christoph von Baden, Domherr
- 1678: Christoph Pyl, deutscher Pädagoge und Historiker
- 1686: Silvius Leopold Weiss, deutscher Lautenist und Komponist
- 1707: Johann Gottfried Hermann, deutscher lutherischer Theologe
- 1710: Jonathan Trumbull, US-amerikanischer Politiker
- 1717: Georg Friedrich Baermann, deutscher Mathematiker
- 1758: Theodorus Bailey, US-amerikanischer Politiker
- 1759: Bruno Franz Leopold Liebermann, deutscher Theologe
- 1761: Aloys Schreiber, deutscher Lehrer und Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor
- 1770: James Findlay, US-amerikanischer Politiker
- 1773: Detlev von Einsiedel, sächsischer Staatsmann
- 1775: Ludovico Micara, italienischer Kardinal
- 1782: Christian Getzner, österreichischer Unternehmer
- 1787: Carl Barth, deutscher Zeichner und Kupferstecher
- 1798: Peter IV., portugiesischer König und unter dem Namen Peter I. Kaiser von Brasilien
- 1800: Eugen von Puttkamer, deutscher Jurist
19. Jahrhundert
- 1801: Friedrich Frey-Herosé, schweizerischer Unternehmer, Offizier und Politiker
- 1809: Friedrich Ferdinand Löwe, deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Übersetzer
- 1810: Uno Cygnaeus, finnischer Kleriker und Pädagoge
- 1812: Otto von Corvin, deutscher Schriftsteller (Der Pfaffenspiegel)
- 1812: Ascanio Sobrero, italienischer Chemiker
- 1813: Eduard Klischnigg, englisch-österreichischer Artist
- 1817: Bernhard Maximilian Lersch, deutscher Arzt, Balneologe und Naturwissenschaftler
- 1830: Henry Axel Bueck, deutscher Politiker
- 1834: Lotte Mende, deutsche Schauspielerin
- 1834: Amalia del Pilar von Spanien, spanische Infantin
- 1835: Friedrich Julius Neumann, deutscher Nationalökonom
- 1837: Preston B. Plumb, US-amerikanischer Politiker
- 1840: Luigi Bodio, italienischer Statistiker
- 1841: Léon Herpin, französischer Maler
- 1842: Adolf Marschall von Bieberstein, deutscher Politiker
- 1844: George Washington Cable, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1849: Robert Müser, deutscher Bergbauunternehmer
- 1850: Pellegrino Matteucci, italienischer Afrikareisender
- 1851: Hermann Fischer, deutscher Germanist
- 1853: Henry Settegast, deutscher Wissenschaftler
- 1855: Arthur Nikisch, ungarischer Dirigent
- 1855: August Sauer, österreichischer Literaturwissenschaftler
- 1856: Henry F. Lippitt, US-amerikanischer Politiker
- 1857: Frieda von Bülow, deutsche Schriftstellerin
- 1857: Wilhelm Fabricius, deutscher Bibliothekar und Historiker
- 1860: John G. Sargent, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1860: Elmer Ambrose Sperry, US-amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann
- 1861: Johannes Luther, deutscher Germanist
- 1862: Ferdinand Pfohl, deutscher Musikkritiker und Komponist
- 1862: Theodor Boveri, deutscher Zoologe
- 1863: Charles Hose, britischer Zoologe und Ethnologe
- 1865: Arthur Harden, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1865: Anton Kolm, österreichischer Filmpionier, Regisseur, Produzent
- 1866: James Ramsay MacDonald, britischer Politiker und Regierungschef
- 1866: Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter
- 1867: Max Kurzweil, österreichischer Maler und Grafiker
- 1868: August Horch, deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer von Horch und Audi
- 1872: Ralph Vaughan Williams, britischer Komponist und Dirigent
- 1873: Siegfried Guggenheim, deutscher Anwalt und Kunstsammler
- 1873: Nadežda Petrović, serbische Malerin
- 1873: Federico Tedeschini, italienischer Kardinal
- 1874: Abraham Brill, US-amerikanischer Psychiater
- 1875: Aleister Crowley, englischer Okkultist
- 1877: Howard M. Gore, US-amerikanischer Politiker
- 1878: Karl Buresch, österreichischer Politiker
- 1878: Achille Philip, französischer Organist und Komponist
- 1880: Louis Hémon, französischer Schriftsteller
- 1880: Healey Willan, kanadischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge
- 1881: Viktor Kafka, österreichischer Bakteriologe
- 1882: Harry Liedtke, deutscher Schauspieler
- 1882: Akiba Rubinstein, polnischer Schachspieler
- 1883: Johann Studnicka, österreichischer Fußballspieler
- 1884: Jock Rutherford, englischer Fußballspieler
- 1886: Albert Chamberland, kanadischer Violinist und Komponist
- 1887: Fritz Eichler, österreichischer Archäologe
- 1887: Paula von Preradović, österreichische Schriftstellerin
- 1889: Victor Potel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1891: Edith Stein, deutsche Philosophin und katholische Nonne
- 1891: Konoe Fumimaro, japanischer Politiker und Regierungschef
- 1892: Hubert Ney, deutscher Rechtsanwalt, Politiker, Ministerpräsident
- 1893: George Hodgson, kanadischer Schwimmer
- 1893: Matthias Joseph Mehs, deutscher Politiker und Heimatschriftsteller
- 1895: Henrik Herse, deutscher Dramaturg und Schriftsteller
- 1896: Eugenio Montale, italienischer Dichter und Übersetzer
- 1897: Otto Montag, deutscher Fußballspieler
- 1899: Josef Eichner, deutscher Politiker und MdB
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Felix Edward Hébert, US-amerikanischer Politiker
- 1901: Hanns Seidel, deutscher Politiker
- 1902: Max Suhrbier, deutscher Politiker
- 1902: Peng Zhen, chinesischer Politiker
- 1903: Serge Brignoni, Schweizer Maler
- 1903: Max Huggler, Schweizer Kunsthistoriker
- 1903: Walter Jurmann, österreichischer Komponist
- 1904: Ding Ling, chinesische Schriftstellerin
- 1905: Joseph Kosma, österreichischer Komponist
- 1906: Anderl Heckmair, deutscher Alpinist und Bergführer
- 1906: Vieno Sukselainen, finnischer Politiker
- 1906: Elise Riesel, österreichische Sprachwissenschaftlerin
- 1906: Piero Taruffi, italienischer Motorrad- und Autorennfahrer
- 1907: Wolfgang Fortner, deutscher Komponist
- 1907: Rudolf Raschka, deutscher Ingenieur und Politiker
- 1908: Heinrich Wilper, deutscher Politiker, MdB
- 1909: Dorothy Livesay, kanadische Lyrikerin
- 1910: Frederick Fyvie Bruce, britischer Theologe und Neutestamentler
- 1911: Louis de Guiringaud, französischer Politiker
- 1911: Bruno Liebrucks, deutscher Philosoph
- 1912: Hermann Graf, deutscher Jagdflieger
- 1912: Edward Hidalgo, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1913: Josefine Hawelka, österreichische Gastronomin
- 1916: Wilhelm Muster, österreichischer Schriftsteller und literarischer Übersetzer
- 1917: Tage Flisberg, schwedischer Tischtennisspieler
- 1917: T. G. Jones, walisischer Fußballspieler
- 1918: Frank Armi, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1918: Sid Avery, US-amerikanischer Fotograf
- 1919: Gerhard Kienbaum, Gründer der ersten deutschen Unternehmensberatung, Politiker, Landesminister, MdL, MdB
- 1919: Wanda Makuch-Korulska, polnische Neurologin
- 1920: Herbert Beckert, deutscher Mathematiker
- 1921: Jaroslav Drobný, tschechoslowakischer Tennis- und Eishockeyspieler
- 1923: Fernando Sabino, brasilianischer Schriftsteller und Journalist
- 1924: Doris Grau, US-amerikanische Schauspielerin
- 1924: Hubert Trimmel, österreichischer Geologe und Höhlenforscher
- 1925: Elmar Hillebrand, deutscher Bildhauer
- 1926: Hidehiko Matsumoto, japanischer Jazzmusiker und Schauspieler
- 1926: César Antonio Pelli, argentinischer Architekt
- 1927: Horst Rudolf Abe, Medizinhistoriker an der Medizinischen Akademie Erfurt
- 1927: Wolfgang Kullmann, deutscher Gräzist
- 1929: Sven Hotz, Schweizer Unternehmer und Mäzen
- 1930: Ennio Guarnieri, italienischer Kameramann
- 1930: Gerd W. Heyse, deutscher Aphoristiker
- 1930: Jens Martin Knudsen, dänischer Astrophysiker
- 1930: Peter Spälti, Schweizer Politiker und Manager
- 1930: Alicia Urreta, mexikanische Komponistin
- 1931: Ole-Johan Dahl, norwegischer Informatiker
- 1931: Raoul Pleskow, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1932: Ned Jarrett, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1932: Witold Krejer, russischer Leichtathlet
- 1932: Heinz Schneider, deutscher Tischtennisspieler
- 1933: Guido Molinari, kanadischer Maler und Grafiker
- 1934: Richard Meier, US-amerikanischer Architekt
- 1934: Klaus Offerhaus, deutscher Jurist
- 1934: Gregorio Perez Companc, argentinischer Unternehmer
- 1935: Luciano Pavarotti, italienischer Sänger
- 1936: Inge Brück, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1936: Peter Lodynski, österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Autor
- 1936: Frederick Nnabuenyi Ugonna, nigerianischer Linguist und Literaturwissenschaftler
- 1937: Paul Hawkins, australischer Autorennfahrer
- 1938: Anne Perry, britische Schriftstellerin
- 1938: Larry Scott, US-amerikanischer Bodybuilder
- 1939: Vladimír Körner, tschechischer Drehbuchautor, Dramaturg und Schriftsteller
- 1940: Fares Maakaroun, libanesischer Geistlicher und Bischof der Melkiten in Brasilien
- 1942: Daliah Lavi, israelische Filmschauspielerin und Sängerin
- 1943: Elisabeth Altmann, deutsche Politikerin, MdB
- 1943: Odd Einar Dørum, norwegischer Politiker
- 1943: Jakob Kuhn, Schweizer Fußballspieler und -trainer
- 1943: Peter Ostermeyer, deutscher Schachmeister
- 1943: Bertil Roos, schwedischer Autorennfahrer
- 1944: Ton Koopman, niederländischer Dirigent, Organist und Cembalist
- 1944: Heide Maria Pfarr, deutsche Juristin und Politikerin
- 1944: Volker Schumpelick, deutscher Mediziner
- 1945: Wolfram Berger, österreichischer Schauspieler
- 1945: Claude Lemesle, französischer Textdichter
- 1945: Dusty Rhodes, US-amerikanischer Wrestler
- 1947: Helmut Losch, deutscher Gewichtheber
- 1948: Fritz Behrens, deutscher Politiker, Innenminister von Nordrhein-Westfalen
- 1948: Rick Parfitt, britischer Musiker
- 1949: Roland Mack, deutscher Unternehmer
- 1949: Ilich Ramírez Sánchez, venezolanischer Terrorist (Carlos)
- 1950: Roland Asch, deutscher Motorsportler
- 1950: Horst Friedrich, deutscher Politiker, MdB
- 1950: Gualberto do Rosário, kapverdischer Politiker
1951–2000
- 1952: Norbert Loh, deutscher Journalist und Autor
- 1952: Danielle Proulx, kanadische Schauspielerin
- 1953: Daniel Louis, kanadischer Filmproduzent
- 1955: Ante Gotovina, kroatischer General
- 1955: Brigitte Lahaie, französische Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1955: Jan Einar Aas, norwegischer Fußballspieler
- 1956: Gabriele Frechen, deutsche Politikerin
- 1958: Steve Austria, US-amerikanischer Politiker
- 1959: Beate Peters, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1960: Jürgen Fleck, deutscher Schachspieler
- 1960: Alexei Kudrin, russischer Politiker
- 1961: Chris Mike, deutscher Musikproduzent, Komponist und Gitarrist
- 1962: Carlos Bernard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Chris Botti, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1962: Branko Crvenkovski, Präsident der Republik Mazedonien
- 1962: Bashkim Fino, albanischer Ökonom und Politiker
- 1963: Raimond Aumann, deutscher Fußballspieler
- 1963: Satoshi Kon, japanischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1965: Dan Abnett, britischer Autor
- 1965: Liv-Benedicte Bjørneboe, norwegische Organistin, Komponistin und Kantorin
- 1965: Klaus Escher, Bundesvorsitzender der Jungen Union
- 1966: Rhona Martin, schottische Curlerin und Olympiasiegerin
- 1966: Roberto Néstor Sensini, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 1968: Peter Gentzel, schwedischer Handballer
- 1968: Hugh Jackman, australischer Schauspieler
- 1968: Sophie von Kessel, deutsche Schauspielerin
- 1969: Olaf Renn, deutscher Fußballspieler
- 1970: Julian Andretti, US-amerikanischer Pornodarsteller
- 1970: Kirk Cameron, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Sven Nagel, deutscher Comedian und Autor
- 1970: Charlie Ward, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1972: Marcus Rhode, US-amerikanischer Boxer
- 1972: Gregor A. Rutz, Schweizer Politiker
- 1973: Martin Corry, englischer Rugbyspieler
- 1974: Lascelles Brown, kanadisch-jamaikanischer Bobfahrer
- 1974: Ebru Gündeş, türkische Musikerin
- 1974: René Frank, deutscher Komponist und Autor
- 1974: Lucas Arnold Ker, argentinischer Tennisspieler
- 1974: Stephen Lee, englischer Snookerspieler
- 1975: Marion Jones, US-amerikanische Leichtathletin
- 1975: Jorane, kanadische Musikerin
- 1976: Raúl Guerrón, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1976: Susanne Langhans, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1977: Jessica Barker, kanadische Schauspielerin
- 1977: Bode Miller, US-amerikanischer Ski-Rennläufer
- 1977: Markus Schmidt, österreichischer Fußballspieler
- 1978: Stefan Binder, deutscher Fußballspieler
- 1978: Baden Cooke, australischer Radrennfahrer
- 1978: Georg Hettich, deutscher Wintersportler
- 1980: Nadseja Astaptschuk, weißrussische Leichtathletin
- 1980: Ledley King, englischer Fußballspieler
- 1981: Shola Ameobi, englischer Fußballspieler
- 1983: Alex Jason Brosque, australischer Fußballspieler
- 1983: Joyce Ilg, deutsche Schauspielerin
- 1985: Philipp Schenk, österreichischer Fußballspieler
- 1986: Erik Mohs, deutscher Radsportler
- 1987: Besian Idrizaj, österreichischer Fußballspieler
- 1988: Jules Cluzel, französischer Motorradrennfahrer
- 1991: Thiemo Storz, deutscher Automobilrennfahrer
- 1992: Josh Hutcherson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993: Luís Felipe Derani, brasilianischer Rennfahrer
21. Jahrhundert
- 2001: Raymond Ochoa, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 638: Honorius I., Papst
- 642: Johannes IV., Papst
- 1170: Adolf II. von Berg, Graf von Berg
- 1095: Leopold II., Markgraf von Österreich
- 1394: Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren, Bischof von Leitomischl, Patriarch von Aquileja
- 1435: Agnes Bernauer, Geliebte Herzog Albrechts III. von Bayern
- 1501: Matteo Civitali, italienischer Maler, Bildhauer und Militäringenieur
- 1576: Maximilian II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1564–1576
- 1600: Luis de Molina, spanischer jesuitischer Theologe
- 1654: Carel Fabritius, niederländischer Maler
- 1692: Giovanni Battista Vitali, italienischer Violonist, Sänger und Komponist
- 1730: Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen
- 1760: Johann Friedrich Stoy, deutscher evangelischer Theologe
- 1769: Johann Christian Ernesti, deutscher evangelischer Theologe
- 1771: Anton Gogeisl, deutscher Jesuit und China-Missionar
- 1791: Anna Luise Karsch, deutsche Dichterin
19. Jahrhundert
- 1802: Samuel Arnold, britischer Komponist und Organist
- 1825: Franz Joseph Müller von Reichenstein, österreichischer Naturwissenschaftler
- 1829: Jean-Baptiste Regnault, französischer Maler
- 1844: Claude Tillier, französischer Schriftsteller
- 1845: Elizabeth Fry, britische Reformerin des Gefängniswesens
- 1850: Pedro de Sousa Holstein, portugiesischer Politiker und Militär
- 1858: Hiroshige, japanischer Maler und Grafiker
- 1865: Samuel Marot, deutscher Theologe
- 1866: Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal, deutscher Botaniker
- 1866: Karlmann Tangl, österreichischer Altphilologe und Historiker
- 1870: Robert E. Lee, US-amerikanischer Offizier und Oberbefehlshaber der Konföderierten
- 1882: Adolf Eybel, deutscher Maler
- 1890: William Young Sellar, britischer Altphilologe
- 1891: Hobart B. Bigelow, US-amerikanischer Politiker
- 1891: Friedrich Feustel, deutscher Bankier, Politiker und Förderer der Bayreuther Festspiele
- 1895: Isaac Wolffson, deutscher Politiker und Jurist
- 1899: Oscar Baumann, österreichischer Afrikaforscher
20. Jahrhundert
- 1901: Georg Kaibel, deutscher Altphilologe
- 1902: Otto Schramm, deutscher Gastronom
- 1904: Engelbert Lanz, österreichischer Komponist und Musikpädagoge
- 1909: Carl Hilty, Schweizer Staatsrechtler
- 1912: Otto Krümmel, deutscher Geograph
- 1915: Edith Cavell, britische Krankenschwester
- 1918: Pierre Gailhard, französischer Opernbassist
- 1921: Philander C. Knox, US-amerikanischer Politiker
- 1924: Anatole France, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1926: Edwin Abbott Abbott, britischer Theologe und Schriftsteller
- 1927: Benjamin Daydon Jackson, britischer Botaniker
- 1933: Otto Eggerstedt, deutscher Politiker (SPD)
- 1937: Georg Wünschmann, deutscher Architekt
- 1940: Luis Fontés, britischer Autorennfahrer und Flieger
- 1941: Harry M. Daugherty, US-amerikanischer Jurist, Politiker, Justizminister
- 1942: Édouard Nanny, französischer Kontrabassist und Komponist
- 1943: Willi Graf, deutscher Widerstandskämpfer
- 1943: Charlotte Salomon, deutsche Malerin
- 1943: Max Wertheimer, deutscher Wahrnehmungspsychologe
- 1944: Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1944: Alexis Freiherr von Roenne, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
- 1946: Heinrich Freiherr von Stackelberg, deutscher Ökonom
- 1948: Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist
- 1949: Oskar Jellinek, österreichischer Schriftsteller
- 1953: Carl Ulitzka, deutscher Politiker
- 1956: Otto Bruchwitz, deutscher Pädagoge und Heimatforscher
- 1956: Anton Kern, österreichischer Bibliothekswissenschaftler
- 1957: Michael Horlacher, deutscher Politiker (CSU)
- 1959: Arnolt Bronnen, österreichischer Schriftsteller
- 1959: Otto Schlüter, deutscher Geograph
- 1962: Hugo Paul, deutscher Politiker
- 1963: Karl Baur, deutscher Pilot und Ingenieur
- 1963: Jolán Földes, ungarische Schriftstellerin
- 1965: Paul Hermann Müller, Schweizer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1965: Merl Lindsay, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1967: Günther Blumentritt, deutscher General im Zweiten Weltkrieg, Militärschriftsteller
- 1968: Michael A. Musmanno, US-amerikanischer Marineoffizier, Richter bei den Nürnberger Prozessen
- 1969: Sonja Henie, norwegische Eiskunstläuferin
- 1969: Serge Poliakoff, russischer Maler
- 1969: Veli Saarinen, finnischer Skilangläufer
- 1970: Noud Stempels, niederländischer Fußballspieler
- 1971: Dean Gooderham Acheson, US-amerikanischer Politiker und Außenminister
- 1971: Gene Vincent, US-amerikanischer Sänger
- 1973: Peter Aufschnaiter, österreichischer Bergsteiger, Agrarwissenschaftler, Entwicklungshelfer und Kartograph
- 1976: Hertha Koenig, deutsche Lyrikerin
- 1976: José Rozo Contreras, kolumbianischer Komponist
- 1979: Katherine Blodgett, US-amerikanische Wissenschaftlerin
- 1984: Rudolf Beiswanger, deutscher Schauspieler, Hörfunksprecher und Theaterintendant
- 1985: John Davis, US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger
- 1985: Duke Dinsmore, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1986: Eugen Batz, deutscher Maler und Fotograf
- 1987: Fahri Korutürk, türkischer Politiker
- 1987: Russ Letlow, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1987: Heinz Vollmar, deutscher Fußballspieler
- 1989: Carmen Cavallaro, US-amerikanischer Musiker und Filmschauspieler
- 1990: Nagai Tatsuo, japanischer Schriftsteller
- 1991: Aline MacMahon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1993: Leon Ames, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993: Tofiq Bəhrəmov, aserbaidschanischer Fußballschiedsrichter
- 1993: Yvar Mikhashoff, US-amerikanischer Pianist
- 1995: Pierre Doukan, französischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge
- 1996: René Lacoste, französischer Tennisspieler und Unternehmer
- 1996: Roger Lapébie, französischer Radrennfahrer
- 1997: John Denver, US-amerikanischer Country- und Folksänger
- 1998: Bernhard Minetti, deutscher Schauspieler
- 1998: Jan Corazolla, deutscher Dirigent und Cellist
- 1998: Matthew Shepard, US-amerikanischer Student und Mordopfer
- 1999: Wilt Chamberlain, US-amerikanischer Basketballer
21. Jahrhundert
- 2001: Witold Szalonek, polnischer Komponist
- 2002: Ray Conniff, US-amerikanischer Musiker und Komponist
- 2002: Audrey Mestre-Ferreras, französische Apnoetaucherin
- 2003: Clemens Menze, deutscher Erziehungswissenschaftler
- 2003: Erwin Kurt Scheuch, deutscher Soziologe
- 2005: Ghazi Kanaan, syrischer Politiker und General
- 2005: Peter Chang Bai Ren, chinesischer Bischof
- 2005: Jack White, US-amerikanischer Journalist
- 2006: Gillo Pontecorvo, italienischer Filmregisseur.
- 2007: Kisho Kurokawa, japanischer Architekt
- 2009: Frank Vandenbroucke, belgischer Radrennfahrer
- 2010: Heinz Draehn, deutscher Schauspieler und Kabarettist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Felix III., ostgotischer Bischof von Rom
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Spanien, USA, Argentinien und andere lateinamerikanische Staaten: Columbus Day (1492)
- Äquatorialguinea: Unabhängigkeit von Spanien (1968)
Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.