Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Psalm 6

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 6. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der sieben Bußpsalmen. Heute wird der Psalm in die Reihe der Klagelieder eingeordnet.

Der Text von Psalm 6

Vers Biblia Hebraica Vulgata Lutherbibel
1 למנצח בנגינות על־השמינית מזמור לדוד׃ in finem in carminibus pro octava psalmus David Ein Psalm Davids, vorzusingen, beim Saitenspiel auf acht Saiten.
2 יהוה אל־באפך תוכיחני ואל־בחמתך תיסרני׃ Domine ne in furore tuo arguas me neque in ira tua corripias me Ach HERR, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm!
3 חנני יהוה כי אמלל אני רפאני יהוה כי נבהלו עצמי׃ miserere mei Domine quoniam infirmus sum sana me Domine quoniam conturbata sunt ossa mea HERR, sei mir gnädig, denn ich bin schwach; heile mich, HERR, denn meine Gebeine sind erschrocken
4 ונפשי נבהלה מאד ואת יהוה עד־מתי׃ et anima mea turbata est valde et tu Domine usquequo und meine Seele ist sehr erschrocken. Ach du, HERR, wie lange!
5 שובה יהוה חלצה נפשי הושיעני למען חסדך׃ convertere Domine eripe animam meam salvum me fac propter misericordiam tuam Wende dich, HERR, und errette mich, hilf mir um deiner Güte willen!
6 כי אין במות זכרך בשאול מי יודה־לך׃ quoniam non est in morte qui memor sit tui in inferno autem quis confitebitur tibi Denn im Tode gedenkt man deiner nicht; wer wird dir bei den Toten danken?
7 יגעתי באנחתי אשחה בכל־לילה מטתי בדמעתי ערשי אמסה׃ laboravi in gemitu meo lavabo per singulas noctes lectum meum in lacrimis meis stratum meum rigabo Ich bin so müde vom Seufzen; / ich schwemme mein Bett die ganze Nacht und netze mit meinen Tränen mein Lager.
8 עששה מכעס עיני עתקה בכל־צוררי׃ turbatus est a furore oculus meus inveteravi inter omnes inimicos meos Mein Auge ist trübe geworden vor Gram und matt, weil meiner Bedränger so viele sind.
9 סורו ממני כל־פעלי און כי־שמע יהוה קול בכיי׃ discedite a me omnes qui operamini iniquitatem quoniam exaudivit Dominus vocem fletus mei Weichet von mir, alle Übeltäter; denn der HERR hört mein Weinen.
10 שמע יהוה תחנתי יהוה תפלתי יקח׃ exaudivit Dominus deprecationem meam Dominus orationem meam suscepit Der HERR hört mein Flehen; mein Gebet nimmt der HERR an.
11 יבשו ויבהלו מאד כל־איבי ישבו יבשו רגע׃ erubescant et conturbentur vehementer omnes inimici mei convertantur et erubescant valde velociter Es sollen alle meine Feinde zuschanden werden und sehr erschrecken; sie sollen umkehren und zuschanden werden plötzlich.

Gattung

Seit Augustinus von Hippo[1] wurde der Psalm über lange Zeit[2][3][4][5] bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts[6] zu den Bußpsalmen gezählt.

Seitdem wird der Psalm aber eher in die Reihe der Einzelklagelieder eingeordnet[7] und in dieser Einordnung als "Krankenpsalm" präzisiert.

Gliederung

In der Forschung gibt sehr viele unterschiedliche Ansätze zur Gliederung des Psalmens. Der Alttestamentler Kuckhoff hat all diese Ansätze zusammengetragen.[8] Diese sind:

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Begründung Urheber


Teil I Teil II Stimmungsumschwung
von Vers 8 nach 9
Nicolaas Herman Ridderbos
Teil I Teil II Stichwortverbindung
in Vers 6 und 11
Girard
Teil I Teil II Aufret
Teil I Teil II A.A. Da Silva
Strophe A Strophe B Strophe C Strophe D Strophe E
Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 stilistisch Erich Zenger
und andere
Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 stilistisch Aletti, Jacques Trublet,
Claus Westerman
und andere
Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 Strophe 4 stilistisch Eduard König, Terrien
und andere
Strophe 1 kommentierende
Glosse
Strophe 2 Strophe 3 Strophe 4 kommentierende
Glosse
stilistisch Oswald Loretz
Anfrufung
JHWHs
Bitten Schilderung
der
Situation
Erhörungs-
bezeugung
Hans-Joachim Kraus

Der erste Vers ist nur Einleitungsvers und wird daher nicht in die Gliederung miteinbezogen.

Auslegung

Für Martin Luther ist der 6. Psalm sehr wichtig. Anhand dessen stellt er verschiedene zentrale Punkte seiner Theologie fest:

  • Die Feindschaft der Feinde solle nicht von den Feinden angenommen werden, sondern von Gott. Wer die Menschen ansehe, werde ungeduldig
  • Der Betende solle sich vor dem Zorn Gottes fürchten und bitten, dass er gestraft werden möge als ein Kind Gottes
  • Nur wer sich für verloren halte, könne die Hilfe Gottes empfangen.

Verwendung

In der Benediktsregel heißt es:

„Zur Prim am Montag singt man drei Psalmen, nämlich Psalm 1, Psalm 2 und Psalm 6.“

Der französische Komponist Henry Desmarest verarbeitete den Psalm mit den Domine ne in furore in seinem Werk "Grands Motets Lorrains".

Einzelnachweise

  1. Augustinus, Enarrationes in Psalmos
  2. Gregor der Große, In septem Psalmos Paenitentialis
  3. Alkuin, Expositio in Psalmos Poenitentialis
  4. Cassiodor, Expositio in Psalmorum
  5. Martin Luther, Dictata super Psalterium und Operationes in Psalmos
  6. Eduard König, Die Psalmen (1927)
  7. z.B. Hermann Gunkel, Die Psalmen (19866)
  8. Kuckhoff, Psalm 6 und die Bitten im Psalter (2011), 37ff.

Literatur

  • Antonius Kuckhoff, Psalm 6 und die Bitten im Psalter (2011)
  • Knuth, Zur Auslegungsgeschichte von Psalm 6 (1971)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalm 6 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.