Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Psalm 132
Der 132. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters. Er wird durch den ersten Vers, wie alle Psalmen von Psalm 120 bis einschließlich Psalm 134, als Wallfahrtslied bezeichnet. Der so übersetzte Begriff deutet wohl auf „Stufen“ hin, was vielfach auf die Stufen zum Tempel bezogen wird. Basierend darauf folgt die Interpretation, dass diese Psalmen bei Wallfahrten nach Jerusalem gesungen wurden.
Einordnung und Inhalt
Psalm 132 gehört zur Gruppe der Königspsalme und war wahrscheinlich Teil einer Liturgie anlässlich eines Festes zur Erinnerung an die Einweihung des Tempels. Der Psalm verwebt Passagen, in denen es konkret um das kultische Geschehen beim Einzug der Bundeslade geht (Verse 7–10 und 13–18), mit Passagen, die an König David erinnern (Verse 1–6 und 11–12). Dabei werden die Anstrengungen Davids für den Bau eines festen Hauses für die Lade Gottes betont. Er erscheint damit als eigentlicher Begründer des Tempels, wodurch sein Sohn Salomo im Vergleich zu David eher als ausführendes Organ erscheint. Die Verse 8–10 greifen einen Abschnitt aus dem Gebet Salomos bei der Einweihung des Tempels (2. Chronik 6,41-42 EU) auf. Der Schluss (Vers 13–18) bekräftig die Erwählung des Zionbergs und die Segenswirkung, die von dort ausgehen soll.[1]
Nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, trägt der Psalm die Nummer 131.
Rezeption
Vertonungen des Psalms Memento Domine David sind überliefert von Johann David Heinichen Memento Domine David g-Moll (1724); Davide Perez, sowie von Francisco J. Cabo.
Weblinks
Volltext in verschiedenen Übersetzungen:
- LUT (Lutherübersetzung)
- EU (Einheitsübersetzung)
- GNB (Gute Nachricht Bibel)
- VUL (Vulgata)
- LXX (Septuaginta)
Einzelnachweise
- ↑ Stuttgarter Erklärungsbibel. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1992, ISBN 3-438-01121-2, S. 765 f.
1. Buch: 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 41
2. Buch: 42 • 43 • 44 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 50 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 69 • 70 • 71 • 72 • 73
3. Buch: 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 78 • 79 • 80• 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 89
4. Buch: 90 • 91 • 92 • 93 • 94 • 95 • 96 • 97 • 98 • 99 • 100 • 101 • 102 • 103 • 104 • 105 • 106
5. Buch: 107 • 108 • 109 • 110 • 111 • 112 • 113 • 114 • 115 • 116 • 117 • 118 • 119 • 120 • 121 • 122 • 123 • 124 • 125 • 126 • 127 • 128 • 129 • 130 • 131 • 132 • 133 • 134 • 135 • 136 • 137 • 138 • 139 • 140 • 141 • 142 • 143 • 144 • 145
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalm 132 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |