Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Psalm 73
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Jahreslosung_2014_Korntal.jpg/300px-Jahreslosung_2014_Korntal.jpg)
Der 73. Psalm ist ein Psalm aus dem dritten Buch des Psalters. Nach Zählung der Vulgata stellt er den 72. Psalm dar. Der Psalm wird durch den 1. Vers Asaf zugeschrieben, einem Sippenvorsteher der levitischen Tempelsänger.
Inhalt
Der Psalm bringt nicht wie viele andere Psalmen eine Klage oder ein Lob Gottes vor. Stattdessen benennt der Psalmbeter die Erfahrung, dass es gerade den Gottlosen oft gut ergeht, während der Gottesfürchtige doch täglich geplagt ist (siehe auch: Theodizee). Im Tempel, in der Gegenwart Gottes, erkennt der Beter eine Wahrheit in der sich diese Widersprüche zu lösen beginnen. Letztlich werden Fromme und Gottlose ein unterschiedliches Ende finden. Die Gemeinschaft mit Gott kann nicht einmal der Tod aufheben.[1]
Rezeption
Das Kirchenlied Dennoch bleib ich stets an dir von Benjamin Schmolck aus dem Jahr 1704 ist von Psalm 73, 23-24 inspiriert.
Das Kirchenlied Herzlich lieb hab ich dich, o Herr von Martin Schalling um 1570 ist inspiriert von Psalm 73, 25f.
Die Jahreslosung 2014 „Gott nah zu sein ist mein Glück“ stammt aus dem ersten Teil des 28. Verses.
Weblinks
Volltext in verschiedenen Übersetzungen:
- LUT (Lutherübersetzung)
- EU (Einheitsübersetzung)
- ZB (Zürcher Bibel)
- GNB (Gute Nachricht Bibel)
- VUL (Vulgata)
Einzelnachweise
- ↑ Stuttgarter Erklärungsbibel. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1992, ISBN 3-438-01121-2, S. 719 f.
1. Buch: 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 41
2. Buch: 42 • 43 • 44 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 50 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 69 • 70 • 71 • 72 • 73
3. Buch: 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 78 • 79 • 80• 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 89
4. Buch: 90 • 91 • 92 • 93 • 94 • 95 • 96 • 97 • 98 • 99 • 100 • 101 • 102 • 103 • 104 • 105 • 106
5. Buch: 107 • 108 • 109 • 110 • 111 • 112 • 113 • 114 • 115 • 116 • 117 • 118 • 119 • 120 • 121 • 122 • 123 • 124 • 125 • 126 • 127 • 128 • 129 • 130 • 131 • 132 • 133 • 134 • 135 • 136 • 137 • 138 • 139 • 140 • 141 • 142 • 143 • 144 • 145
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalm 73 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |