Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Psalm 91
Der 91. Psalm (nach griechischer Zählung der 90.) ist ein Trostpsalm in Gedichtform, der zum Vertrauen auf Gott aufruft.
Das Gedicht wurde anscheinend im Kriegslager verfasst, auf dem Kämpfe und Seuchen drohten. (Ps 91,3-8 LUT)
Nach Psalm 34 ist dies der zweite Psalm, der Engel als Behüter der Gottesfürchtigen beschreibt.[1]
Die Verse 11 und 12 werden durch Satan bei der Versuchung Christi zitiert. (Mt 4,6 LUT)
Autor
Auch wenn keine Gewissheit über den Autor des Psalms besteht, wird der Psalm zumeist Mose zugeordnet und zählt zu den Mosekompositionen,[2] da mehrere Ausdrücke und Redewendungen des Psalms an 5. Mose 32 LUT erinnern. Weniger spricht für eine, von der Überlieferung der Septuaginta angenommene, Urheberschaft Davids.[3]
Gliederung
Der Psalm lässt sich in folgende Abschnitte gliedern:[3][4]
- Vers 1-13: Verheißung Göttlichen Schutzes dem Gottesfürchtigen (Ps 91,1-13 LUT)
- Vers 1-2: Die Stellung der Gottesfürchtigen
- Vers 3-8: Ihre Sicherheit
- Vers 9-10: Ihre Wohnung
- Vers 11-13: Ihre Diener
- Vers 14-16: Bestätigung durch göttliche Zusage (Ps 91,14-16 LUT)
Rezeption
- Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte einen Satz mit zwei Versen des Psalm 91 für sein Oratorium Elias.
- Johann Hermann Schein vertonte den Psalm 91 unter dem Titel Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt als Motette.
- Cornelius Becker schrieb den Psalm 91 in Gedichtform unter dem Titel Wer sich des Höchsten Schirm vertraut.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Luther, (Hrsg: Kurt Aland): Luther Deutsch. Band 5.
- ↑ Das Buch der Psalmen, in: Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart u.a. 1995 S. 242-255 ISBN 3-17-012037-9
- ↑ 3,0 3,1 Charles Haddon Spurgeon: Die Schatzkammer Davids – Eine Auslegung der Psalmen, CLV (2004), S. 1215 (online)
- ↑ Artur Weiser: Das alte Testament Deutsch, Band 15, Die Psalmen, Göttingen 1987, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 3-5255-1169-8
1. Buch: 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 41
2. Buch: 42 • 43 • 44 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 50 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 69 • 70 • 71 • 72 • 73
3. Buch: 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 78 • 79 • 80• 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 89
4. Buch: 90 • 91 • 92 • 93 • 94 • 95 • 96 • 97 • 98 • 99 • 100 • 101 • 102 • 103 • 104 • 105 • 106
5. Buch: 107 • 108 • 109 • 110 • 111 • 112 • 113 • 114 • 115 • 116 • 117 • 118 • 119 • 120 • 121 • 122 • 123 • 124 • 125 • 126 • 127 • 128 • 129 • 130 • 131 • 132 • 133 • 134 • 135 • 136 • 137 • 138 • 139 • 140 • 141 • 142 • 143 • 144 • 145
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalm 91 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |