Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ekew
Ekew (hebr. „Folge“ oder „Lohn“ [der Beobachtung der Gebote]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 5. Buch Mose/Deuteronomium/Dewarim 7,12–11,25.
Es handelt sich um die Sidra des 3. oder 4. Schabbats im Monat Aw.
Wesentlicher Inhalt
- Segen für die Beobachtung der göttlichen Gebote
- Unterwerfung der kanaanitischen Bevölkerung
- Erinnerung an die göttlichen Wohltaten während der Wüstenwanderung
- Die Vorzüge Kanaans
- Warnung vor Überheblichkeit und Selbstgerechtigkeit
- Erinnerung an die Versündigung durch die Anbetung des goldenen Kalbs, die Zerschmetterung der Bundestafeln und die von Gott angedrohte Vernichtung, die nur durch Moses Gebet abgewendet worden ist
- Bestimmung der Leviten zum Dienst im Heiligtum
- Alle Forderungen Gottes geschehen zu Israels Wohl, deshalb soll das Volk ihm ergeben sein; hat er doch seine Allmacht gezeigt, indem er aus 70 Personen, die nach Ägypten gekommen waren, ein Volk, zahlreich wie die Sterne am Himmel, werden liess, Wunder in Ägypten tat, den Pharao und sein Heer im Schilfmeer vertilgte und Datan und Abiram mit ihrem ganzen Anhang und Besitz durch den Mund der Erde verschlingen liess
- Bevorzugung Kanaans gegenüber Ägypten, weil es Regen erhält, nicht der künstlichen Bewässerung bedarf und stets unter Gottes Obhut steht. Dieses Land wird in Israels Besitz sein und seinen Ertrag liefern, wenn das Volk die Gebote Gottes einhalten wird
Haftara
Die zugehörige Haftara ist Jes 49,14–51,3 (vgl. "Haftara des Trostes").
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel EKEW, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. II, Sp. 327
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 530–538
Weblinks (Auswahl)
Andere Wikis
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |