Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wajischlach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jakobs Kampf mit dem Engel, dargestellt durch Gustave Doré (1855)

Wajischlach (hebr. וישלח, „Und er = Jakob sandte“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 1. Buch Mose/Gen/Bereschit 32,4–36,43.

Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Kislew.

Wesentlicher Inhalt

  • Die Boten, die Jakob dem Esau entgegenschickt, melden, dass Esau ihm mit 400 Mann entgegenzieht.
  • Jakob, von Furcht geplagt, betet um Rettung, schickt dem Esau zur Beschwichtigung Geschenke im Übermaß, überschreitet den Fluss Jabbok, kämpft die ganze Nacht mit einem himmlischen Wesen und erhält darum den Namen Israel ("Gottesstreiter").
  • Infolge eines Schlages auf die Hüftpfanne hinkt Jakob.
  • Aussöhnung mit Esau und Weiterzug nach Sichem, wo seine Tochter Dina vom Fürstensohn Sichem vergewaltigt wird, der sie mit Jakobs Einwilligung legitim durch Morgengabe zur Frau nehmen möchte
  • Jakobs Söhne stellen die Beschneidung aller männlichen Personen zur Bedingung, die auch erfüllt wird.
  • Trotzdem erschlagen Simon und Levi drei Tage später den Sichem und alle Knaben und Männer der Stadt, die sie danach vollständig leer plünderten, was Jakobs Zorn erregt
  • Jakob erneut in Bet-El
  • Auf dem Wege nach Efrata (Bethlehem) stirbt Rachel bei Benjamins Geburt.
  • Isaak stirbt im Alter von 180 Jahren.
  • Auflistung der Nachkommen Esaus oder Edoms sowie der Könige, die in Edom regierten, "bevor ein König in Israel regierte"

Haftara

Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus Hosea 11,7–12,12, nach sefardischem Ritus Obadja 1,1–21.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel WAJISCHLACH, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, 1288–1289
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 99–113

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wajischlach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.