Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wajera
Wajera (hebr. „Und es erschien“, zu ergänzen: Gott) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text 1. Buch Mose/Gen/Bereschit 18,1–22,24.
Es handelt sich um die Sidra des 3. Schabbats im Monat Marcheschwan.
Wesentlicher Inhalt
- Drei von Abraham bewirtete Engel verkünden die Geburt eines Sohnes der Sara
- Abraham bittet um Verschonung der Stadt Sodom und feilscht mit Gott
- Die zwei Engel, die nach Sodom zu Lot kommen und dort gastlich aufgenommen werden, sollen an die Sodomiter ausgeliefert werden
- Lot, seine Frau und zwei Töchter flüchten, bevor die Stadt durch den feurigen Schwefelregen zerstört wird
- Lots Frau blickt zurück und erstarrt zur Salzsäule
- In der Höhle von Zoar zeugt Lot, vom Wein der Töchter berauscht, mit jeder Tochter einen Sohn: Moab und Ammon, die Stammväter der gleichnamigen Volksstämme
- Im Land der Philister gibt Abraham wie schon in Ägypten Sara als seine Schwester aus
- Isaaks Geburt, Beschneidung und Entwöhnung
- Vertreibung der Hagar samt ihrem Sohn Ismael auf Wunsch der Sara
- In der Wüste zeigt ein Engel der Hagar einen Brunnen, aus dem sie das verdurstende Kind tränkt
- Bündnis des Philisterkönigs mit Abraham
- Nach der Siebenzahl – Abraham gibt Abimelech sieben Lämmer für den Brunnen – erhält die Stadt den Namen Beer Schewa (Wortspiel mit „Siebenbrunnen“ und „Schwurbrunnen“)
- Um Abraham auf die Probe zu stellen, befiehlt Gott ihm, seinen Sohn Isaak im Lande Moria zu opfern („Akeda“)
- Ein Engel des Herrn greift ein und verhindert die Opferung
- Aufzählung der Nachkommenschaft Nahors, des Bruders Abrahams
Haftara
Die zugehörige Haftara ist II. Kön 4,1–37.
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel WAJERA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, 1285-1286
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 48–68
Weblinks (Auswahl)
Andere Wikis
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wajera aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |