Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schemini

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nadab und Abihu werden getötet (Aquarell von James Tissot, um 1900)

Schemini (hebr. שמיני, „Achter“ [= der achte Tag der Einweihung]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text
3. Buch Mose/Leviticus/Wajikra 9,1–11,47.

Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Nissan oder des 4. Schabbats im Monat Adar scheni.

Wesentlicher Inhalt

  • Aaraon und seine Söhne zelebrieren als Priester das erste Ganz- und Friedensopfer.
  • Die beiden ältesten Söhne Nadab und Abihu, die im Stiftszelt eigenmächtig ein nicht angeordnetes Feueropfer darbringen, werden von Gott durch Feuer getötet.
  • Verbot von Wein und berauschenden Getränken für die Priester vor dem Eintritt ins Heiligtum
  • Die Priester sollen mit ihren Familien Brust und Keule der dargebrachten Friedensopfer verzehren.
  • Speisegesetze:
    • Vom Vieh erlaubt sind Wiederkäuer mit gespaltenen Klauen.
    • Von Wassertieren erlaubt sind diejenigen mit Flossen und Schuppen.
    • Bezüglich der Vögel werden die verbotenen gelistet (darunter der Wiedehopf, der 2008 in Israel zum Nationalvogel gewählt wurde).
    • Von geflügelten Kleintieren sind diejenigen gestattet, die Springfüsse oberhalb der Füsse besitzen, alle anderen sind verboten.
  • Berührung des Aases (Newela), auch der reinen Tiere, falls sie nicht geschlachtet wurden, verunreinigt Mensch, Kleider, Geräte etc.; Lebensmittel allerdings nur, wenn sie zuvor mit Wasser in Berührung gekommen sind.

Haftara

Die zugehörige Haftara ist generell 2 Sam 6,1–7,17 (andere Lesungen, wenn die Parascha koinzidiert mit Schabbat Parah oder Schabbat Machar Chodesch, vgl. den entsprechenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia).

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel SCHEMINI, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 179 f.
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 334–345

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schemini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.