Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Ari Lipinski
Elazar Ari Lipinski (geb. 3. April 1952 in Israel) war mehrfach Delegierter in Deutschland von israelischen Institutionen wie der Kibbuz-Bewegung, Hauptdelegierter der Umweltorganisation KKL und Redakteur von deren Zeitschrift NEULAND ([1]), Repräsentant der Universität Bar Ilan und Redakteur von deren Zeitschrift SPEKTRUM; Wirtschaftsberater von NRW in Israel und Berater des israelischen Umweltministeriums für Deutschland und die EU.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ari Lipinski wuchs in Israel auf, erwarb sein Abitur in Deutschland, es folgte ein Studium von BWL und Bibel an der Bar Ilan Universität in Israel und ein weiterführendes BWL-Studium in England mit Abschluss MBA (Master in Business Administration). Er war lange Zeit Kibbuzmitglied im Kibbuz Netzer Sereni (Leiter der Möbelfabrik) und Major der Reserve IDF. Er war Gesandter in Deutschland der Kibbuz-Bewegung, des KKLs und der Bar Ilan Universität.
Heute ist er im Marketing von deutsch-israelischen Kooperations-Projekten, als Übersetzer sowie als Repräsentant für Jewiki tätig. Er ist Co-Autor der Bücher Kibbuz konkret und Kibbuz Moshav, Verfasser zahlreicher Artikel über Israel und über hebräische Bibelkommentare, Referent über Israels internationale politische Lage und Israels Wasserressourcen, hält Vorträge über hebräische Kommentare jüdischer Gelehrter (z. B. Abrabanel), über Thora-Wochenabschnitte und Bibel. (Siehe Beispiel zu "Nizawim" in der unteren Video-Liste.)
Ari Lipinski ist ehrenamtliches Mitglied des Vorstands der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Stuttgart & Mittlerer Neckar.
Darüber hinaus ist er ehrenamtliches Mitglied der deutsch-israelischen Initiativgruppe zur Erforschung und Dokumentation der Hachschara in Deutschland und in Israel.
Schriften (Auswahl)
- Kibbuz konkret 87/88, Interconnections-Verlag,Freibung, ISBN 3-924586-25-X
- Kibbuz konkret 88, Interconnections-Verlag, Freiburg, ISBN 3-924586-25-X
- Kibbuz Moshav, 1997, 1998, 1999, 2000, Interconnections-Verlag, Freiburg, ISBN 3-86040-010-X
- Elazar Ari Lipinski: Abrabanel Haggada. Pessach das Fest der Fragen. Pessach Zeitschrift 109/2009 des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Bayern. Chefredakteur Prof. Daniel Krochmalnik. Abrabanel Haggada. Pessach das Fest der Fragen. Pessach-Ausgabe 109/2009 der Zeitschrift des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Bayern (pdf; 271 kB). Auch unter [2] auffindbar.
- Kibbuz 2000 Auslandskurier Diplomatischer Kurier 6/1988, Eppinger Verlag, Schwäbisch Hall, E 6842 ([3][4])
- KKL NEULAND - Die 7 Wasser-Quellen Israels - Not macht erfinderisch, KKL-JNF e.V., Frankfurt, 4/2001 ([5][6][7])
Weblinks
- www.arilipinski.de
- www.arilipinski.com
- Ari Lipinski erklärt in Audio-Podcasts auf Deutsch Perlen der Torah auf Grund hebräischer Kommentare großer jüdischer Gelehrter wie z.B. Raschi, Maimonides, Nachmanides und mehrmals erstmalig sogar von Don Isaak Abarbanel.
- Jüdische Feiertage erklärt und illustriert von Ari Lipinski und [8]
- Tu BiSchwat. Vortrag von Ari Lipinski über Abarbanels Kommentar zur Symbolik des Tamariskenbaums, den Abraham bei Beer Scheba pflanzte
- Jewish Holidays explained and illustrated by Ari Lipinski
- Ari Lipinski über Abrabanel und sein Thora-Kommentar und [9]
- Kibbuz konkret (Amazon)
- Deutsch-Israelisch Gesellschaft Stuttgart & Mittlerer Neckar
- Seminarblatt Wasser Israeltag
- Ari Lipinski mit Stararchitekt Daniel Libeskind und dem Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Prof. Dr. Architekt Salomon Korn beim Event der Bar Ilan Universität in Frankfurt im Frühjahr 2003 (Quelle: Zeitschrift SPEKTRUM der Bar Ilan Universität, Ausgabe 3/2003)
- Ari Lipinski, Vortrag bei der DIG Frankfurt am 15.5.2002 über "Die Strategische Bedeutung der Wasserknappheit für Israel und den Nahen Osten" ([10][11] und [12])
- http:// arilipinski.com/water-lecture und [13]
Videos
- YOUTUBE: Ari Lipinski, Interview im L-TV über den Gaza-Konflikt aus israelischer Sicht, August 2014
- YOUTUBE: Ari Lipinski mit MP Johannes Rau 1998 im Negev in Israel bei der Pflanzung einer Friedens-Olive bei Beer Schewa, bevor Rau die Ehrendoktorwürde der Ben Gurion Universität erhalten hat.
- YOUTUBE: Ari Lipinski mit Israels MP Shimon Peres in der KZ-Gedenkstätte Bergen Belsen am 27.1.1986. Peres begann dort seine Deutschlandreise. Er gedachte dabei auch seiner Familienangehörigen sowie Anne Franks, die sich unter den 50 000 in Bergen Belsen ermordeten Opfern befand. Ari Lipinski war dort als Gesandter der Kibbuz-Bewegung von Kibbuz Netzer Sereni, der am 18.6.1948 von SHOA-Überlebenden u. a. aus Bergen Belsen, Buchenwald und Auschwitz gegründet wurde. Mit ihm haben mehrere jüdische Jugendleiter der ZJD (Zionistische Jugend in Deutschland) den israelischen Ministerpräsidenten mit einer Israelfahne am Eingang der Gedenkstätte empfangen. Peres war von der Besonderheit berührt, von jungen Juden dort mit einer Israelfahne und SHALOM begrüßt zu werden.
- YOUTUBE: Ari Lipinski, Interview im WDR-Film von Klaus Siebecke über Kibbuz Netzer Sereni, ca. 1982
- YOUTUBE: Ari Lipinski, Bibelvortrag, Erklärungen besonderer hebräischer Kommentare zum Wochenabschnitt Nizawim (5.Mose, Kapitel 29), September 2020 (Vgl. Nizawim)
- YOUTUBE: Ari Lipinski erklärt auf Deutsch Perlen der Torah auf Grund Kommentare großer jüdischer Gelehrter wie z.B. Raschi, Maimonides, Nachmanides und mehrmals erstmalig auch von Don Isaak Abarbanel.
Galerie
V.l.n.r: Yael und Ari Lipinski mit Hessens Umweltminister Wilhelm Dietzel, Efraim Kishon und KKL-Vorsitzenden Yehiel Leket Okt. 1998 in Frankfurt
Ari Lipinski mit Bundespräsident Dr. Johannes Rau (Berlin, Schloss Bellevue, 2001). Thema: Wissenschaftliche und Umwelt-Kooperationsprojekte zwischen Israel und Deutschland
Ari Lipinski mit Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Bar Ilan-Präsident Prof. Moshe Kaveh (King David Hotel, Jerusalem, 14. Mai 2002). Thema: Welche strategischen Lehren aus der friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands sind für den Nahen Osten relevant?
V.l.n.r: Unternehmer K.H. Blickle, Kardinal K. Lehmann mit Ari Lipinski, der Honig aus Israel als Geschenk der IRGW zum neuen Jahr bringt. Alte Synagoge Hechingen, 2006
Ari Lipinski mit MP BW a.D. Dr. Lothar Späth in Stuttgart, 2006. Thema: deutsch-israelische Wirtschafts-Kooperation
Ari Lipinski mit dem sefardischen Oberrabbiner Israels, HaRishon LeZion Shlomo Amar 2008 in Ashdod. Der Oberrabbiner bedankte sich bei Organisationen (wie u.a. Isael Laad) und Aktivisten, die bei der Verteilung von Speisepaketen an bedürftige Familien behilflich waren. Israel Laad-Freunde aus Deutschland und der Schweiz unterstützen seit Jahren laufend diese Aktivität.
Ari Lipinski mit MP Baden Württembergs Günther Oettinger in Jerusalem, Oktober 2008. Thema: ökologische Kooperationsprojekte mit Israel
Ari Lipinski vor der Kotel (Klagemauer) in Jerusalem mit dem österreichischen Aussenminister Dr. Spindelegger vor dessen Fahrt nach Teheran im Auftrag des UNO-Weltsicherheitsrates (17. Februar 2010)
Ari Lipinski mit Israels erstem aus Äthiopien stammenden Knesset-Abgeordneten, MK Shimon Solomon, in Kibbuz Netzer Sereni, April 2013. Thema: Studienförderung bedürftiger äthiopischer Jugendlicher in Israel
Gemeinsame Veranstaltung der Heinrich Böll Foundation in Israel und der Deutsch-Israelischen Handelskammer Economic Powerhouse meets Start-Up Nation am 25. Juni 2013 in Tel Aviv. Thema war deutsch-israelische Kooperation in Wirtschaft, Umweltschutz und Wassertechnologie. Von links nach rechts: Ari Lipinski, der israelische Umweltminister Amir Peretz, IRGW - Vorstandssprecherin Barbara Traub, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Mit Jerusalems Bürgermeister Nir Barkat am 16. Februar 2015 (Conference of Presidents of the Major American Jewish Organisations CPMAJO)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lipinski, Ari |
GEBURTSORT | Israel |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Ari Lipinski. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 7 Artikel (davon 7 in Jewiki angelegt und 0 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |