Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ari Lipinski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ari Lipinski (2006)

Elazar Ari Lipinski (geb. 1952 in Petach Tikwa) war mehrfach Delegierter in Deutschland von israelischen Institutionen wie der Kibbuz-Bewegung, Hauptdelegierter der Umweltorganisation KKL und Redakteur von deren Zeitschrift NEULAND, Repräsentant der Universität Bar Ilan und Redakteur von deren Zeitschrift SPEKTRUM; Wirtschaftsberater von NRW in Israel und Berater des israelischen Umweltministeriums für Deutschland und die EU. Ari Lipinski ist Buchautor, Publizist und hält Vorträge über Torah-Kommentare, Israels Sicherheit und internationale Beziehungen, über israelische ökologische Innovationen sowie über den Kibbuz.

Leben

Ari Lipinski wuchs in Israel auf, erwarb sein Abitur in Deutschland, es folgte ein Studium von BWL und Bibel an der Bar Ilan Universität in Israel und ein weiterführendes BWL-Studium in England mit Abschluss MBA (Master in Business Administration). Er war lange Zeit Kibbuzmitglied im Kibbuz Netzer Sereni (Leiter der Möbelfabrik) und Major der Reserve IDF. Er war Gesandter in Deutschland der Kibbuz-Bewegung, des KKLs und der Bar Ilan Universität.

Heute ist er im Marketing von deutsch-israelischen Kooperations-Projekten, als Übersetzer sowie als Repräsentant für Jewiki tätig. Er ist Co-Autor der Bücher Hebräische Perlen der Torah auf Deutsch erklärt (im November 2021 ist Band 1 zu Genesis bei Amazon erschienen), Israel, Kibbuz konkret und Kibbuz Moshav, Verfasser zahlreicher Artikel über Israel und über hebräische Bibelkommentare, Referent über Israels internationale politische Lage, deutsch-israelische Beziehungen und Israels Wasserressourcen, hält Vorträge und Skype- bzw. Zoom-Vorträge und Webinare der VHS über obige Themen sowie über hebräische Kommentare jüdischer Gelehrter (z. B. Abrabanel), über Thora-Wochenabschnitte und Bibel.

Ari Lipinski war fünf Jahre Geschäftsführer der IRGW und jahrelang ehrenamtliches Mitglied des Vorstands der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Stuttgart & Mittlerer Neckar und ist z.Z. ehrenamtliches Mitglied des israelischen Gedenk-Vereins "Hachsharot HeChalutz in Germany 1933-1947 / Following Generation".

Darüber hinaus ist er ehrenamtliches Mitglied der deutsch-israelischen Initiativgruppe zur Erforschung, Dokumentation und Publikation des geistigen Erbes der Teilnehmer an der Hachschara der HeChalutz Bewegung 1933-1947 in Deutschland, von deren Einwanderungswegen nach Israel sowie der Geschicke ihrer Folgegeneration in Israel unter dem Motto: "Von der Shoa zur Tekuma" (Vom Holocaust zur Wiederaufrichtung bzw. zum Wiederaufstieg). Der im Jahr 2021 zu diesem Zweck in Israel gegründete und eingetragene Verein heißt "HachSharot HeChalutz in Deutschland 1933-1947 / Folgegeneration" https://hachshara-dor-hemshech.com/de/bilder-dokumente-2/" bzw. "הכשרות החלוץ בגרמניה 1933-1947 / דור המשך". Ari Lipinski unterstützt diesen Verein ehrenamtlich. Siehe: https://youtu.be/sLMC4IHK2z8 Ari sprach beim Jahrestreffen im Kibbutz Netzer Sereni am 19.6.2021 und produzierte gemeinsam mit dem Vereinsvorsitzenden Yoav Gad die erstmalige hebräischsprachige Ausstellung über die Hachsharot des HeChalutz in Deutschland, der abenteuerlichen Einwanderung nach Israel der Shoa-Überlebenden aus diesen Hachsharot sowie über deren Beitrag zur Entstehung und Aufbau Israels. https://hachshara-dor-hemshech.com/de/bilder-dokumente-2/

Schriften (Auswahl)

Videos

Galerie

Weblinks, Dokumente etc. (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Am 18.6.2022 fand die Präsentation des ersten Teils der erstmaligen hebräisch-englischen Ausstellung über die zionistischen Ausbildungseinrichtungen der Hachshara der HeChalutz Bewegung in Deutschland statt, die in den Jahren 1933-1947 aktiv waren. Die Ausstellung wurde eröffnet in Anwesenheit der SHOA-Überlebenden Frau Hilde Simcha, 98 Jahre, und Eli Heimann, 95 Jahre alt, die beide mit Kindern und Enkelkindern dabei waren. Die Veranstaltung im Kibbuz Netzer Sereni zwischen Jerusalem und Tel Aviv gelegen, wurde von Yoav Gad, dem Gründer und Vorsitzenden des Vereins Hachsharot Hechalutz 1933-1947 / Folgegenerationen, organisiert und durch Spenden finanziert. Der Kibbuz wurde unter dem Namen "Kibbuz Buchenwald" in der Hachshara Ausbildungseinrichtung in Geringshof bei Fulda 1945 direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges durch Überlebende der KZs Buchenwald, Auschwitz und Bergen Belsen gegründet. Am 18.6.1948 wurde Kibbuz Buchenwald in Israel durch eine Gruppe von 18 Personen aus Geringshof gegründet. 1952 hat das israelische Parlament, die Knesset, den Namen des Ortes auf Kibbuz Netzer Sereni im Andenken an den zionistischen Helden Enzo Sereni umgeändert. Heute (2022) leben im Kibbuz ca. 600 Menschen, darunter nur noch wenige der Gründer aus 1948. Die Initiatoren, Redakteure, Designer und Produzenten der Ausstellung sind Yoav Gad und Ari Lipinski.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Ari Lipinski. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 11 Artikel (davon 11 in Jewiki angelegt und 0 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.