Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Birkat Hamason
Die Birkat Hamason (hebräisch ברכת המזון) ist das jüdische Tischgebet, das nach dem Essen einer Mahlzeit gesprochen wird, in der Brot enthalten ist. Zu unterscheiden ist Birkat Hamason von den Segenssprüchen, die vor dem Genuss von Speisen gesprochen werden.
Das Tischgebet besteht aus vier Segenssprüchen.
- Der erste Segensspruch ist ein Dank an Gott, dass er all seine Geschöpfe mit Speise versorgt.
- Der zweite Segensspruch ist ein Dank für das gute Land, das von Gott gegeben wurde, sowie für die Erlösung aus Ägypten, den Bund der Beschneidung und die Offenbarung der Tora. Hierzu gehört auch der Bibelvers, auf den das Gebot von Birkat Hamason zurückgeführt wird: Und du sollst essen und satt werden und segnen den Ewigen deinen Gott für das gute Land, das er dir gegeben hat (Dtn 8,10 EU).
- Der dritte Segensspruch ist eine Bitte um den Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels und die ständige Unterstützung des Volkes Israel.
- Das Gebet wird mit einem weiteren Dank für Gottes Güte und Bitten abgeschlossen, die je nach Situation unterschiedlich formuliert werden können.
Gemäß dem Talmud (B'rachot 48b) geht der erste Segensspruch auf Moses zurück, der das Gebet eingeführt haben soll, als Manna vom Himmel fiel. Der zweite Segensspruch stammt demnach von Josua bei der Eroberung des Landes Israel, der dritte von König David und Salomo und der vierte von den Rabbinern aus Jawne nach der Niederlage von Bar Kochba in seinem Aufstand gegen die Römer.
Literatur
- Michael Berenbaum, Fred Skolnik: Grace after Meals. In: Encyclopaedia Judaica. 2nd ed. Vol. 8. Macmillan Reference USA, Detroit 2007, 22–23. online: Gale Virtual Reference Library.
Siehe auch
Weblinks
- Y. Deusel: Birkat ha-Mason. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
- Das Tischgebet in deutscher Übersetzung. Chabad-Lubawitsch Media Center, abgerufen am 10. April 2017.
- Das Tischgebet zum Mitsingen und Lernen. Chabad-Lubawitsch Media Center, abgerufen am 10. April 2017.
- Birkat Hamason. (Microsoft Word (32 kB)) Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, abgerufen am 10. April 2017.
Andere Wikis
Mode Ani [מוֹדֶה (מוֹדָה) אֲנִי [לְפָנֶֽיךָ מֶֽלֶךְ חַי וְקַיָּים | Ma Towu [מַה טֹּבוּ [אֹהָלֶיךָ, יַעֲקֹב; מִשְׁכְּנֹתֶיךָ, יִשְׂרָאֵל | Adon Olam אֲדוֹן עוֹלָם | Jigdal יִגְדַּל אֱלֹהִים חַי | Ascher Jazzar [אֲשֶׁר יָצַר [אֶת הָאָדָם בְּחָכְמָה וּבָרָא בוֹ נְקָבִים נְקָבִים חֲלוּלִים | Birkat Hamason בִּרְכַּת הַמָּזוֹן | Kiddusch Lewana קִדּוּשׁ לְבָנָה | Tefilat HaDerech תְּפִלַּת הַדֶּרֶךְ | Birkat ha-Chama בִּרְכַּת הַחָמָה
Siehe auch: Liste jüdischer Gebete und Segnungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Birkat Hamason aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 152 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 149 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |