Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Kfz-Nationalitätszeichen
Die Liste der Nationalitätszeichen listet die für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Nationalitätszeichen aller Länder auf.
Allgemeines
Internationale Unterscheidungskennzeichen dienen der Zuordnung von Kfz zu ihrem Zulassungsland und müssen bei einer Fahrt ins Ausland außerhalb der EU am Fahrzeugheck links angebracht sein. Sie sagen nichts über die Nationalität des Fahrzeughalters aus. Rechtliche Grundlagen sind das Genfer Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 19. September 1949 (Artikel 20 und Anhang 4) und das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 (Artikel 37 und Anhang 3).
In Deutschland galt zudem § 2 Abs. 2 der Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr (IntVO): „Ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger müssen […] ein Nationalitätszeichen führen, das Artikel 5 und Anlage C des Internationalen Abkommens über Kraftfahrzeugverkehr vom 11. Oktober 1909 (RGBl 1910 II S 647) oder Artikel 37 und Anhang 3 des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 (BGBl 1977 II S 809) entsprechen muss“. Aktuell wird derselbe Sachverhalt in § 21 Abs. 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) normiert: „In einem anderen Staat zugelassene Fahrzeuge müssen außerdem das Unterscheidungszeichen des Zulassungsstaates führen, das Artikel 5 und Anlage C des Internationalen Abkommens vom 24. April 1926 über Kraftfahrzeugverkehr oder Artikel 37 in Verbindung mit Anhang 3 des Übereinkommens vom 8. November 1968 über den Straßenverkehr entsprechen muss.“ Das Internationale Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926 (RBGl 1930 II S 1234) stellt dabei die Überarbeitung des Internationalen Abkommens über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 11. Oktober 1909 dar, die auf der Pariser Konferenz vom 20. bis 24. April 1926 erarbeitet wurde.
In der Europäischen Union[1], in der Schweiz und in Liechtenstein benötigen Fahrzeuge kein Nationalitätszeichen, wenn ein so genanntes Eurokennzeichen mit blauem Rand und integriertem Nationalitätszeichen angebracht ist.
Nicht jeder Staat hat ein eigenes internationales Unterscheidungszeichen. So steht der Republik China (Taiwan) und der Volksrepublik China nur das 1932 der damals noch ungeteilten chinesischen Republik zugeteilte Nationalitätszeichen RC zur Verfügung, wie es für Bundesrepublik Deutschland und DDR mit dem Kennzeichen D der Fall war, bevor 1974 das Kennzeichen DDR geschaffen wurde. Nach dem Abkommen von 2004 zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehrs, dem die Volksrepublik China, Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam angehören, benutzt die Volksrepublik China jedoch das ihr durch die ISO-3166-1-Kodierliste zugeordnete Kennzeichen CHN.[2]
Liste
Erläuterungen zur Liste:
* nicht-offizielle Abkürzung
Kennzeichen | Land | ISO | seit | zuvor | Herleitung/Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
A | Österreich | AT | 1910 | Austria (lat.) | |
AFG | Afghanistan | AF | 1971 | ||
AG | Antigua und Barbuda | AG | |||
AL | Albanien | AL | 1934 | ||
AND | Andorra | AD | 1957 | ||
ANG | Angola | AO | |||
AM | Armenien | AM | 1992 | ||
ARU* | Aruba | AW | |||
AUS | Australien | AU | 1954 | Australia (engl.) | |
AUT* | Palästinensische Autonomiegebiete/Gazastreifen | PS | M | ||
AX | Åland | AX | 2002 | ||
AXA | Anguilla | AI | |||
AZ | Aserbaidschan | AZ | 1992 | Azərbaycan (aserb.) | |
B | Belgien | BE | 1910 | ||
BD | Bangladesch | BD | 1978 | ||
BDS | Barbados | BB | 1956 | ||
BF | Burkina Faso | BF | 1990 | RHV / HV | |
BG | Bulgarien | BG | 1910 | ||
BHT | Bhutan | BT | |||
BIH | Bosnien und Herzegowina | BA | 1992 | Bosna i Hercegovina (bosn.) (das "I" daher häufig deutlich kleiner im Zeichen) | |
BJ | Benin | BJ | 1978 | ||
BOL | Bolivien | BO | 1967 | ||
BR | Brasilien | BR | 1930 | ||
BRN | Bahrain | BH | 1954 | ||
BRU | Brunei | BN | 1956 | ||
BS | Bahamas | BS | 1950 | ||
BW* | Botswana | BW | 1967 | BP | Republic of Botswana (engl.), früher Bechuanaland Protectorate. In der Praxis verwendet, offiziell RB. |
BY | Weißrussland | BY | 1992 | Byelarus (engl. Transkription von Беларусь) | |
BZ | Belize | BZ | 1990 | BH | Belize |
C | Kuba | CU | 1930 | Cuba (span.) | |
CAM | Kamerun | CM | 1952 | Cameroun/Cameroon (frz./engl.) | |
CDN | Kanada | CA | 1952 | Canadian Dominion | |
CGO | Demokratische Republik Kongo | CD | 2006 | CD** | Congo (frz.); Kennzeichen CGO bereits 1961-1972 verwendet |
CH | Schweiz | CH | 1911 | Confoederatio Helvetica (lat.) | |
CHN* | China (Volksrepublik) | CN | ? | RC | offiziell weiter RC, was mit der Republik auf Taiwan assoziiert wird. |
CI | Elfenbeinküste | CI | 1961 | Côte d'Ivoire (frz.) | |
CL | Sri Lanka | LK | 1961 | ehem. Ceylon | |
CO | Kolumbien | CO | 1952 | Colombia (span.) | |
COM | Komoren | KM | Comores (frz.) | ||
CR | Costa Rica | CR | 1956 | ||
CV | Kap Verde | CV | 1930 | Cabo Verde (port.) | |
CY | Zypern | CY | 1932 | Cyprus (lat./engl.) | |
CZ | Tschechien | CZ | 1993 | CS | Czech Republic (engl.) |
D | Deutschland | DE | 1909 | Deutschland (deutsch) | |
DJI | Dschibuti | DJ | Djibouti (frz.) | ||
DK | Dänemark | DK | 1914 | ||
DOM | Dominikanische Republik | DO | 1952 | ||
DZ | Algerien | DZ | 1963 | Al Djazaïr (arab.) | |
E | Spanien | ES | 1910 | España (span.) | |
EAK | Kenia | KE | 1938 | East Africa Kenya (engl.) | |
EAT | Tansania | TZ | 1938 | East Africa Tanzania (engl.) | |
EAU | Uganda | UG | 1938 | East Africa Uganda (engl.) | |
EC | Ecuador | EC | 1962 | EQ | |
ER | Eritrea | ER | 1993 | ||
ES | El Salvador | SV | 1978 | ||
EST | Estland | EE | 1993 | EW | Estonia (engl.) |
ET | Ägypten | EG | 1927 | Egypt (engl.) | |
ETH | Äthiopien | ET | 1964 | Ethiopia (engl.) | |
F | Frankreich | FR | 1910 | ||
FIN | Finnland | FI | 1993 | SF | SF stand für Suomi/Finland (finn./schw.) |
FJI | Fidschi | FJ | 1971 | Fiji (engl.) | |
FL | Liechtenstein | LI | 1923 | Fürstentum Liechtenstein | |
FO | Färöer | FO | 1996 | FR | Føroyar (fär.) |
FSM | Mikronesien | FM | Federated States of Micronesia (engl.) | ||
G | Gabun | GA | 1974 | ||
GB | Vereinigtes Königreich | GB | 1910 | Great Britain (engl.) | |
GBA | Alderney | 1924 | Great Britain Alderney (engl.) | ||
GBG | Guernsey | GG | 1924 | Great Britain Guernsey (engl.) | |
GBJ | Jersey | JE | 1924 | Great Britain Jersey (engl.) | |
GBM | Isle of Man | GB | 1932 | Great Britain Isle of Man (engl.) | |
GBZ | Gibraltar | GI | 1924 | Great Britain Gibraltar (engl.), Z: GBG war nicht möglich | |
GCA + GT | Guatemala | GT | 1956 | G | Guatemala Central America (engl.) |
GE | Georgien | GE | 1993 | ||
GH | Ghana | GH | 1959 | WAC | |
GQ* | Äquatorialguinea | GQ | Guinée équatoriale (franz.) | ||
GR | Griechenland | GR | 1913 | ||
GUB | Guinea-Bissau | GW | |||
GUI* | Guinea | GN | |||
GUY | Guyana | GY | 1972 | ||
H | Ungarn | HU | 1910 | Hungaria (lat.) | |
HK | Hongkong | HK | 1932 | ||
HN | Honduras | HN | |||
HR | Kroatien | HR | 1992 | CRO | Hrvatska (kroat.) |
I | Italien | IT | 1910 | ||
IL | Israel | IL | 1952 | ||
IND | Indien | IN | 1947 | BI | |
IR | Iran | IR | 1936 | ||
IRL | Irland | IE | EIR | EIR stand für Éire (irisch) | |
IRQ | Irak | IQ | 1930 | Iraq (internat. Transkription von arab. عراق) | |
IS | Island | IS | 1936 | ||
J | Japan | JP | 1964 | ||
JA | Jamaika | JM | 1932 | ||
JOR | Jordanien | JO | HKJ | ||
K | Kambodscha | KH | 1956 | Kampuchea (früher offizielle internat. Transkription des Landesnamens) | |
KAN* | St. Kitts und Nevis | KN | |||
KIR | Kiribati | KI | |||
KN | Grönland | GL | GRO | Kalaallit Nunaat (grönl.) | |
KP | Nordkorea | KP | Korea, Democratic People’s Republic (engl.) | ||
KS | Kirgisistan | KG | 1992 | ||
KSA | Saudi-Arabien | SA | Kingdom of Saudi-Arabia (engl.) | ||
KWT | Kuwait | KW | 1954 | ||
KZ | Kasachstan | KZ | 1992 | Kazakhstan (engl.) | |
L | Luxemburg | LU | 1911 | ||
LAO | Laos | LA | 1959 | ||
LAR* | Libyen | LY | 1972 | Libyan Arab Republic (engl.) | |
LB* | Liberia | LR | 1967 | ||
LS | Lesotho | LS | 1967 | ||
LT | Litauen | LT | 1992 | Lietuva (lit.) | |
LV | Lettland | LV | 1992 | LR | Latvija (lett.) |
M | Malta | MT | 1966 | GBY | |
MA | Marokko | MA | 1924 | ||
MAL | Malaysia | MY | 1967 | ||
MC | Monaco | MC | 1910 | ||
MD | Moldawien | MD | 1992 | ||
MEX | Mexiko | MX | 1952 | ||
MGL | Mongolei | MN | Mongolia (engl.) | ||
MH | Marshallinseln | MH | |||
MK | Mazedonien | MK | 1992 | Македониjа (mazed.) | |
MNE | Montenegro | ME | 2006 | SCG | |
MOC | Mosambik | MZ | 1975 | Moçambique (port.) | |
MS | Mauritius | MU | 1938 | ||
MV* | Malediven | MV | |||
MW | Malawi | MW | 1965 | ||
MYA | Myanmar | MM | BUR | ||
N | Norwegen | NO | 1922 | ||
NA | Niederländische Antillen | AN | 1957 | ||
NAM | Namibia | NA | 1990 | SWA | |
NAU | Nauru | NR | 1968 | ||
NCL | Neukaledonien | NC | Nouvelle-Calédonie (franz.) | ||
NEP* | Nepal | NP | 1970 | ||
NGR | Nigeria | NG | 1992 | WAN | |
NI | Nordirland | vereinzelt zu sehen | |||
NIC | Nicaragua | NI | 1952 | ||
NL | Niederlande | NL | 1910 | ||
NZ | Neuseeland | NZ | 1958 | New Zealand (engl.) | |
OM | Oman | OM | |||
P | Portugal | PT | 1910 | ||
PA | Panama | PA | 1952 | ||
PAL | Palau | PW | |||
PE | Peru | PE | 1937 | ||
PK | Pakistan | PK | 1947 | ||
PL | Polen | PL | 1921 | ||
PNG* | Papua-Neuguinea | PG | 1978 | ||
PRI | Puerto Rico | PR | |||
PY | Paraguay | PY | 1952 | ||
Q | Katar | QA | 1972 | Qatar (Transkription) | |
RA | Argentinien | AR | 1927 | República Argentina (span.) | |
RB | Botswana | BW | 1967 | BP | Republic of Botswana (engl.),in der Praxis wird BW verwendet. |
RC | Republik China (Taiwan) | TW | 1932 | Republic of China (engl.) (siehe Anmerkung zu Volksrepublik China) | |
RCA | Zentralafrikanische Republik | CF | 1962 | République centrafricaine (franz.) | |
RCB | Republik Kongo | CG | 1962 | République du Congo Brazzaville (franz.) | |
RCH | Chile | CL | 1930 | República de Chile (span.) | |
RG | Guinea | GN | 1972 | République de Guinée (franz.) | |
RH | Haiti | HT | 1952 | République d'Haïti (franz.) | |
RI | Indonesien | ID | 1955 | IN | Republik Indonesia (indones.) |
RIM | Mauretanien | MR | 1964 | République islamique de Mauritanie (franz.) | |
RKS | Kosovo | XK | 2008 | Republika e Kosovës (alb.) | |
RL | Libanon | LB | 1952 | République libanaise (franz.) | |
RM | Madagaskar | MG | 1962 | République de Madagascar (franz.) | |
RMM | Mali | ML | 1962 | République musulmane du Mali (franz.) | |
RN | Niger | NE | 1977 | République du Niger (franz.) | |
RO | Rumänien | RO | 1981 | R | România (rumän.) |
ROK | Südkorea | KR | 1971 | Republic of Korea (engl.) | |
RUM* | Rumänien | RO | 1981 | inoffiziell, aber oft verwendet; offiziell: RO | |
ROU | Uruguay | UY | 1979 | U | República Oriental del Uruguay (span.) |
RP | Philippinen | PH | 1975 | Republic of the Philippines (engl.) | |
RS* | Bosnisch-Serbische Republik | RS | 1992 | Republika Srpska (serb.) | |
RSM | San Marino | SM | 1932 | Repubblica di San Marino (ital.) | |
RT | Togo | TG | République togolaise (franz.) | ||
RU | Burundi | BI | Republika y'Uburundi (Kirundi, eine Bantusprache) | ||
RUS | Russland | RU | 1992 | Russia (engl.) | |
RWA | Ruanda | RW | 1964 | Rwanda (franz.) | |
S | Schweden | SE | 1911 | ||
SD | Swasiland | SZ | 1935 | ||
SGP | Singapur | SG | 1952 | ||
SK | Slowakei | SK | 1993 | CS | |
SLE* | Sierra Leone | SL | 2002 | offiziell WAL; auf nationalen Kennzeichen ist links stets die Nationalflagge sowie darunter SLE zu sehen | |
SLO | Slowenien | SI | 1992 | ||
SME | Suriname | SR | 1936 | ||
S.M.O.M.* | Malteserorden | MT | Sovereign Military Order of Malta (engl.) | ||
SN | Senegal | SN | 1962 | ||
SO | Somalia | SO | 1974 | ||
SOL | Salomonen | SB | Solomon Islands (engl.) | ||
SRB | Serbien | RS | 2006 | SCG | Srbija (serbisch) |
SSD | Südsudan | SS | 2011 | SUD | South Sudan (engl.) |
STP | São Tomé und Príncipe | ST | |||
SUD* | Sudan | SD | 1963 | ||
SY | Seychellen | SC | 1938 | ||
SYR | Syrien | SY | 1952 | ||
T | Thailand | TH | 1955 | SM | |
TD | Tschad | TD | 1973 | Tchad (franz.) | |
TG* | Togo | TG | 1973 | ||
TJ | Tadschikistan | TJ | 1992 | Tajikistan (engl.) | |
TL | Osttimor | TL | Timor-Leste (portug.) | ||
TM | Turkmenistan | TM | 1992 | ||
TN | Tunesien | TN | 1957 | ||
TON* | Tonga | TO | |||
TR | Türkei | TR | 1935 | Türkiye (türk.) | |
TT | Trinidad und Tobago | TT | 1964 | ||
TUV | Tuvalu | TV | |||
UA | Ukraine | UA | 1992 | ||
UAE | Vereinigte Arabische Emirate | AE | United Arab Emirates (engl.) | ||
USA | Vereinigte Staaten von Amerika | US | 1952 | US | United States of America (engl.) |
UZ | Usbekistan | UZ | 1992 | Uzbekistan (engl.) | |
V | Vatikanstaat | VA | |||
VAN* | Vanuatu | VU | |||
VG | Britische Jungferninseln | ||||
VN | Vietnam | VN | 1953 | ||
WAG | Gambia | GM | 1932 | West Africa The Gambia (engl.) | |
WAL | Sierra Leone | SL | 1937 | West Africa Sierra Leone (engl.) | |
WB* | Westjordanland | PS | West Bank (engl.) | ||
WD | Dominica | DM | 1954 | Windward Islands Dominica (engl.) | |
WG | Grenada | GD | 1932 | Windward Islands Grenada (engl.) | |
WL | St. Lucia | LC | 1932 | Windward Islands St. Lucia (engl.) | |
WS | Samoa | WS | 1962 | ehem. Westsamoa | |
WSA* | Demokratische Arabische Republik Sahara | EH | 1932 | West Sahara (engl.) | |
WV | St. Vincent und die Grenadinen | VC | 1932 | Windward Islands St. Vincent (engl.) | |
YEM | Jemen | YE | Yemen (engl.) | ||
YV | Venezuela | VE | YV ist das Kennzeichen der Flugzeuge aus Venezuela | ||
Z | Sambia | ZM | 1966 | Zambia (engl.) | |
ZA | Südafrika | ZA | 1936 ? | SAU | Zuid-Afrika (alter niederländischer Name) |
ZW | Simbabwe | ZW | 1977 | RSR | Zimbabwe (engl.) |
Veraltet oder nicht mehr in Verwendung stehend
** Verwechslung mit dem internationalen Kennzeichen für das Diplomatische Korps (CD = corps diplomatique) möglich
Kennzeichen | Land | gültig bis | danach | Herleitung |
---|---|---|---|---|
ADN | Demokratische Volksrepublik Jemen (Südjemen) | 1980 | YAR | Hauptstadt Aden |
BA | Birma | 1956 | BUR | Burma |
BH | Britisch Honduras | 1990 | BZ | - |
BI | Britisch-Indien | 1947 | IND und weitere | - |
BL | Basutoland | 1967 | LS | - |
BP | Botswana | 1967 | RB | Bechuanaland Protectorate (engl.) |
BRG | Britisch-Guayana | 1972 | GUY | - |
BS | Britisch-Somaliland | 1966 | SO | - |
BUR | Birma | 1995 | MYA | Burma (engl.) |
CB | Belgisch-Kongo | 1961 | CGO | Congo Belgique (frz.) |
CD** | Demokratische Republik Kongo | 2006 | CGO | Congo Démocratique (frz.) |
CGO | Kongo-Kinshasa | 1972 | ZR | Congo (engl., frz.) |
CNB | Nordborneo | 1963 | MAL | Colonie de Nord Bornéo (frz.) |
CS | Tschechoslowakei | 1992 | CZ, SK | Československo |
CU | Curaçao | 1957 | NA | - |
D | Deutsche Demokratische Republik | 1973 | DDR | Deutschland |
DA | Freie Stadt Danzig | 1939 | D, 1945 PL | Danzig, Freie Stadt |
DDR | Deutsche Demokratische Republik | 1990 | D | Deutsche Demokratische Republik |
DY | Dahomey | 1978 | BJ | Dahomey |
EA | Britisch-Ostafrika | 1938 | EAK usw. | East Africa (engl.) |
EAN | Njassaland | 1964 | MW | East Africa Nyasaland (engl.) |
EAZ | Sansibar | 1964 (?) | EAT | East Africa Zanzibar (engl.) |
EIR | Irland | 1962 | IRL | Éire (irisch) |
EQ | Ecuador | 1962 | EC | Équateur (frz.) |
EW | Estland | 1993 | EST | Eesti Vabariik (estn.); W aus veralteter Schreibung bis Mitte der 1920er Jahre Eesti Wabariik |
FIF | Französisch-Indien | 1930 | IND | France, Indie Française (frz.) |
FM | Malaysia | 1958 | MAL | Federal States of Malaysia (engl.) |
FR | Färöer | 1996 | FO | - |
G | Guatemala | 1956 | ||
GBY | Malta | 1966 | M | Great Britain Malta (engl.), Y: GBM war nicht möglich |
GEO | Georgien | 1993 | GE | - |
GRO | Grönland | ? | KN | - |
HKJ | Jordanien | nach 1990 | JOR | Hashemite Kingdom of Jordan (engl.) (Haschemitisches Königreich Jordanien) |
HV | Obervolta | 1970 | BF | Haute-Volta (frz.) |
IN | Niederländische Antillen | 1949 | NA | Iles Néerlandaises (frz.) (?) |
IN | Indonesien | 1955 | RI | - |
JO | Johor | 1948 | FM | - |
KAT | Katanga | 1962 | CGO | - |
KD | Kedah | 1948 | FM | - |
KL | Kelantan | 1948 | FM | - |
LR | Lettland | 1940 | SU, 1992 LV | Latvijas Republika |
LT | Tripolitanien | 1971 | LAR | Libye Tripolitaine (frz.) |
M | Israel | 1948 | IL | Mandatsgebiet Palästina (bis zur Staatsgründung Israels) |
ME | Spanisch-Marokko | 1952 | MA | Maroc Espagnol (frz.) |
MN | Montenegro | 1918 | Y (?) | - |
MT | Tanger | 1956 | MA | Maroc Tanger (frz.) |
NDH | Kroatien | 1945 | Y | Nezavisna Drzava Hrvatska (kro.) |
NF | Neufundland | 1949 | CDN | - |
NGN | Niederländisch-Neuguinea | 1963 | RI | Nouvelle Guinée Néerlandaise (frz.) |
NIG | Niger | 1980 | RN | - |
NR | Nordrhodesien | 1960 | RNR | - |
PAK | Pakistan | ca. 1990 | PK | - |
PAN | Angola | 1956 | ANG | Portuguese Angola (engl.) |
PI | Philippinen | ca. 1979 | RP | - |
PR | Persien | 1956 | IR | - |
PS | Perlis | 1948 | MAL | - |
PTM | Malaysia | 1967 | MAL | Persekutuan Malaysia |
R | Russland | 1926 | SU, 1991 RUS | - |
R | Rumänien | 1981 | RO | - |
RB | Bolivien | 1967 | BOL | República de Bolivia (span.) |
RCL | Kongo-Leopoldville | 1970 | CGO | République du Congo-Léopoldville (frz.) |
RM | Rumänien | 1930 | R | - |
RNR | Nordrhodesien | 1966 | Z | Republic of North Rhodesia (engl.) |
RSR | Südrhodesien | 1979 | ZW | Republic of South Rhodesia (engl.) |
RUC | Kamerun | 1983 | CAM | République unie du Cameroun (frz.) |
SA | Saargebiet | 1935 | D | - |
SA | Saarland | 1957 | D | - |
SAU | Republik Südafrika | 1956 ? | ZA | South African Union (engl.) (?) |
SB | Serbien | 1918 | SHS | - |
SCG | Serbien und Montenegro | 2006 | SRB und MNE | Srbija i Crna Gora (serb./montenegr.) |
SE | Irland | 1938 | EIR | Saorstát Éireann (gälisch) |
SF | Finnland | 1993 | FIN | Suomi (finn.) und Finland (schwed.) |
SHS | Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen | 1936 | Y | Srbija, Hrvatska, Slovenija (serbokroatisch[SH]/slowenisch[S]) |
SK | Sarawak | 1963 | MAL | - |
SL | Syrien und Libanon | 1952 | SYR und RL | - |
SM | Siam | 1955 | T | - |
SNB | Nordborneo | 1955 | CNB | State of Northern Borneo (engl.) (?) |
SO, SQ | Slowakei | 1945 | CS, 1992 SQ 1993 SK | - |
SQ | Slowakei | 1992 | 1993 SK | - |
SP | Somalia | 1960 | SO | Somalia Protectorate (engl.) |
SR | Südrhodesien | 1960 | RSR | - |
SS | Straits Settlements | 1952 | FM | - |
SU | Sowjetunion | 1991 | RUS und weitere | - |
SWA | Südwestafrika | 1966 (1990) | NAM | - |
TC | Kamerun | 1952 | CAM | Trust territory of Cameroon (engl.) |
TD | Trinidad und Tobago | 1964 | TT | Trinidad |
TLT | Freies Territorium Triest | 1954 | I und YU | Territorio libero di Trieste (ital.) |
TMN | Turkmenistan | ca. 1996 | TM | - |
TT | Togo | 1952 | TG | Trust territory of Togoland (engl.) |
TU | Trengganu | 1948 | FM | - |
U | Uruguay | 1978 | ROU | - |
WAC | Goldküste | 1959 | GH | West Africa Golden Coast (engl.) |
WAN | Nigeria | 1992 | NGR | West Africa Nigeria (engl.) |
Y | Jugoslawien | 1952 | YU | Yugoslavia (engl.) |
YAR | Nordjemen | YEM | Yemen Arab Republic (engl.) | |
YMN | Nordjemen | 1990 | YAR | Yemen (engl.) |
YU | Jugoslawien | 2002 | SCG | Yugoslavia (engl.) |
ZR | Zaire | 1980 | ZRE | - |
ZRE | Zaire | 1999 | CD** | - |
Siehe auch
- ISO-3166-1-Kodierliste
- Ländercode
- Liste der NATO-Ländercodes
- Liste der olympischen Mannschaftskürzel
- Vollständige Liste der Top Level Domains
Weblinks
- Distinguishing Signs of Vehicles in International Traffic (PDF-Datei; 68 kB).
- http://plaque.free.fr/
Einzelnachweise
- ↑ Rat der Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 2411/98 des Rates vom 3. November 1998 über die Anerkennung des Unterscheidungszeichens des Zulassungsmitgliedstaats von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern im innergemeinschaftlichen Verkehr. In: Amtsblatt L 299. Eurlex. S. 1–3. 10. November 1998. Abgerufen am 16. Juli 2009: „Artikel 3: Mitgliedstaaten, die vorschreiben, dass in einem anderen Mitgliedstaat zugelassene Fahrzeuge bei der Teilnahme am Verkehr in ihrem Hoheitsgebiet ein Unterscheidungszeichen führen müssen, erkennen das Unterscheidungszeichen des Zulassungsmitgliedstaats, das gemäß dem Anhang am linken Rand des Kennzeichens platziert ist, als den anderen Unterscheidungszeichen, die sie für Zwecke der Angabe des Zulassungsstaats des Fahrzeugs anerkennen, gleichwertig an.“
- ↑ Agreement between and among the Governments of the Kingdom of Cambodia, the People's Republic of China, the Lao People's Democratic Republic, the Union of Myanmar, the Kingdom of Thailand, and the Socialist Republic of Vietnam for the Facilitation of Cross-Border Transport of Goods and People, Annex 2: Registration of Vehicles in International Traffic, 2004 (auch adb.org (pdf) und news.mot.go.th (pdf))
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Kfz-Nationalitätszeichen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |