Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landquart (Fluss)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landquart

Die Landquart unterhalb der Klus

Daten
Gewässerkennzahl CH: 313
Lage Kanton Graubünden; Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Vereinabach und Verstanclabach am Silvrettamassiv
46° 51′ 5″ N, 9° 57′ 17″ O46.8513888888899.95472222222221340
Quellhöhe 1'340 m ü. M.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung bei Landquart GR in den Alpenrhein
46.9688888888899.5502777777778512

46° 58′ 8″ N, 9° 33′ 1″ O46.9688888888899.5502777777778512
Mündungshöhe 512 m ü. M.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 828 m
Sohlgefälle 22 ‰
Länge 38 km[1] (mit Vereinabach 54 km)
Einzugsgebiet 618 km²[2]
Linke Nebenflüsse Arieschbach, Furnerbach, Schranggabach
Rechte Nebenflüsse Schlappinbach, Schanielenbach, Schraubach, Taschinasbach

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Landquart ist ein 38 km (mit Vereinabach 54 km) langer Fluss im Schweizer Kanton Graubünden.

Verlauf

Die Landquart entsteht am Silvrettamassiv als Vereinigung von Vereinabach und Verstanclabach, durchfliesst das Prättigau und mündet beim nach ihr benannten Ort Landquart GR im Churer Rheintal in den Alpenrhein. Ihr Einzugsgebiet umfasst 618 km². Die wichtigsten Zuflüsse sind von rechts die im Rätikon entspringenden Schanielabach, Schraubach und Taschinasbach, von links Arieschbach, Furnerbach und Schranggenbach.

Geschichte

Der Fluss wird 1050 erstmals unter dem Namen ad fluvium langorum und um 1300 als Langwar erwähnt. Dieser Name wird auf das Keltische zurückgeführt.[4] Bis 1870 wurde auf der Landquart Holz geflösst und zwischen 1889 und 1903 entstanden in Klosters, Malans, Landquart und Grüsch Elektrizitätswerke. Der spätere Bau der Wasserkraftwerke Küblis, Klosters und Schlappin im Auftrag der Bündner Kraftwerke AG (heute Repower AG) von 1920 bis 1927 war von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung für das Prättigau.

Hochwasser

Das mittlere Jahreshochwasser der Landquart beträgt 189.92 m³/s. Die höchste jemals gemessenen Jahresspitze wurde 2005 registriert und betrug 391 m³/s.[5]

Die Tabelle der Hochwasser-Wahrscheinlichkeiten für die Landquart an der letzten Messstelle vor dem Zusammenfluss mit dem Alpenrhein. Vorlage:Hochwasserwahrscheinlichkeiten Fluss

Galerie

Weblinks

 Commons: Landquart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  2. Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2008, S. 43
  3. Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2008, S. 182
  4. [1] in der Google Buchsuche
  5. Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser), Landquart - Felsenbach. (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Hydrologie, abgerufen am 29. Januar 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landquart (Fluss) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.