Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Herbert Kroemer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbert Kroemer (2008)

Herbert Kroemer (Herbert Krömer) (* 25. August 1928 in Weimar; † 8. März 2024) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Leben

Herbert Kroemer begann nach dem Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar 1947 mit dem Physikstudium an der Universität Jena und besuchte unter anderem Vorlesungen bei Friedrich Hund. Als er während der Berliner Luftbrücke zu einem Praktikum in Berlin war, nutzte er die Gelegenheit für die Flucht in den Westen und setzte sein Studium an der Georg-August-Universität Göttingen fort. Er promovierte 1952 bei Richard Becker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik über Effekte von heißen Elektronen in Transistoren und arbeitete anschließend als „angewandter Theoretiker“, wie er es selbst nannte, im FTZ der Deutschen Bundespost, 1954 ging er in die USA und arbeitete bei verschiedenen Forschungseinrichtungen in Princeton und Palo Alto. Er lehrte von 1968 bis 1976 als Professor für Physik an der University of Colorado at Boulder und wechselte anschließend an die University of California, Santa Barbara.

Herbert Kroemer starb am 8. März 2024 im Alter von 95 Jahren.[1][2]

Werk

Herbert Kroemer arbeitete nie in Bereichen, die gerade „aktuell“ waren, sondern bevorzugte Bereiche, deren Bedeutung erst Jahre später deutlich wurden. So veröffentlichte er in den 1950ern Arbeiten über das Konzept eines Heterojunction bipolar transistors, der Frequenzen im Gigahertzbereich ermöglicht. 1963 entwickelte er das Konzept von Doppelheterostrukturlasern, das Grundkonzept von Halbleiterlasern. Beide Konzepte waren ihrer Zeit weit voraus und konnten erst, nach der Entwicklung der Epitaxie, in den 1980ern verwirklicht werden.

„Die entscheidenden Anwendungen jeder hinreichend neuen und innovativen Technologie waren immer Anwendungen, die von der Technologie selbst erst erschaffen wurden – und das wird auch in Zukunft so bleiben.“

Herbert Kroemer

In seiner Zeit in Santa Barbara verschoben sich seine Hauptaktivitäten von der Theorie in den experimentellen Bereich. So war er Ende der 1970er Jahre maßgeblich an der Entwicklung der Molekularstrahlepitaxie beteiligt, wobei er neue Materialkombinationen wie Galliumphosphid und Galliumarsenid auf Siliciumsubstraten herstellte und untersuchte. Nach 1985 verschob sich sein Interesse auf die Materialkombinationen Indiumarsenid, Galliumantimonid und Aluminiumantimonid.

Er wurde 2000 zusammen mit Schores Iwanowitsch Alfjorow mit der Hälfte des Nobelpreises für Physik für die Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik ausgezeichnet; die andere Hälfte ging an Jack Kilby für die Entwicklung Integrierter Schaltkreise.

Von ihm und Charles Kittel stammt ein Lehrbuch über Thermodynamik.[3]

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Herbert Kroemer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. James Badham: Nobel Laureate Herb Kroemer, 1928–2024. In: engineering.ucsb.edu. College of Engineering, UC Santa Barbara, 12. März 2024, abgerufen am 13. März 2024 (english).
  2. Sad News – Professor Emeritus Herbert Kroemer. In: chancellor.ucsb.edu. Office of the Chancellor, UC Santa Barbara, 12. März 2024, abgerufen am 13. März 2024 (english).
  3. Charles Kittel, H. Kroemer: Thermodynamik: Elementare Darstellung der Thermodynamik auf moderner quanten-statistischer Grundlage. 5. Auflage 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  4. Menschen - Preise, Auszeichnungen, Ehrungen. In: Physik Journal. 5, Nr. 8/9, 2006 S. 114 (https://www.pro-physik.de/restricted-files/108306).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herbert Kroemer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.