Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Melbourne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Melbourne (Begriffsklärung) aufgeführt.
Melbourne
Melbourne Skyline and Princes Bridge - Dec 2008.jpg
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: Flag of Victoria (Australia).svg Victoria
Gegründet: 1835
Koordinaten: 37° 48′ S, 144° 57′ O-37.8144.9514Koordinaten: 37° 48′ S, 144° 57′ O
Höhe: 14 m
Fläche: 1.705 km²
 
Einwohner: 3.371.888 (2006)
Bevölkerungsdichte: 1978 Einwohner je km²
 
Zeitzone: AEST (UTC+10)
Telefonvorwahl: (+61) 03
Postleitzahl: 3000-3051
 
LGA: 31 Local Government Areas
Website:
Melbourne (Victoria)
Melbourne
Melbourne

Melbourne [ˈmelbən] ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien. Sie ist mit 3,37 Millionen Einwohnern (2006)[1] nach Sydney die zweitgrößte Stadt des australischen Kontinents. In der Metropolregion (Melbourne Statistical Division) leben 4,08 Millionen Menschen (2006).[2][3] Die Einwohner von Melbourne werden im englischen „Melburnians“ genannt.[4] Melbourne wurde 1837 nach dem damaligen britischen Premierminister Lord Melbourne benannt und ist katholischer sowie anglikanischer Erzbischofsitz.

Die aus der Kernstadt Melbourne City mit 71.380 Einwohnern (2006)[5] und 30 weiteren Gemeinden bestehende Agglomeration ist das wichtigste wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Victorias. Zur Bevölkerung der Stadt gehören viele Einwanderer, die chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, kroatischer oder vietnamesischer Herkunft sind.

Aufgrund von Erhebungen der Zeitschrift The Economist ist Melbourne in den Jahren 2002, 2004, 2005, 2011 und 2012 zu der lebenswertesten Stadt der Welt (unter Berücksichtigung der kulturellen Gegebenheiten, des Klimas, den Lebenshaltungskosten und des sozialen Umfeldes) gewählt worden.

Geographie

Geographische Lage

Karte von Melbourne
Die 31 LGAs von Melbourne, im Zentrum die City (grau)
Yarra River und Skyline von Südosten aus gesehen

Die Stadt liegt am Yarra River nahe dessen Mündung in die Port-Phillip-Bucht durchschnittlich 14 Meter über dem Meeresspiegel. Das Stadtgebiet (Urbanized Area) hat eine Fläche von 1.705 Quadratkilometern. Sie ist die zweitgrößte Stadt in Australien nach Sydney.

Die Metropolregion (Melbourne Statistical Division) hat eine Fläche von 8.830 Quadratkilometern. Sie erstreckt sich von Nord nach Süd über etwa 70 Kilometer und von Ost nach West über rund 50 Kilometer. Die geographischen Koordinaten sind 37,49 Grad südlicher Breite und 144,57 Grad östlicher Länge. Damit ist Melbourne die südlichste Millionenstadt der Welt.

Stadtgliederung

31 Local Government Areas (LGAs) liegen im Stadtgebiet von Melbourne. Diese Metro Councils bilden die Region Greater Melbourne. 3,6 der 4,9 Millionen Einwohner (2006) Victorias leben hier. Die 26 Citys werden auch als Metropolitan Area, die fünf Shires als Outer Metropolitan Area von Melbourne bezeichnet.

Eine besondere Rolle nimmt die zentrale LGA City of Melbourne im Stadtzentrum ein, deren Oberhaupt den Titel Lord Mayor trägt (sonst nur Mayor) und der die Stadt Melbourne nach außen hin repräsentiert.

Geographisch unterscheidet man die Innenstadt (Inner City) und die nördlichen, östlichen, südöstlichen und westlichen Vororte (Suburbs). Melbourne besteht außerdem geographisch aus 217 Stadtteilen, die sich teilweise mit den LGA überschneiden.

Klima

Melbourne liegt in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 14,9 Grad Celsius. Der wärmste Monat ist der Februar mit einer Durchschnittstemperatur von 20,2 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist der Juli mit 9,7 Grad Celsius im Mittel.

Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt 656 Millimeter. Der meiste Niederschlag fällt im Oktober mit durchschnittlich 67 Millimeter, der geringste im Januar mit nur 48 Millimeter im Mittel.

Das Wetter in Melbourne ist sehr wechselhaft und wird sehr gerne als „four seasons in a day“ (de.: Vier Jahreszeiten an einem Tag) beschrieben. Starke Wetterschwankungen sind vor allem vom Frühjahr bis zum Sommer zu beobachten. Sie äußern sich primär in Form von Stürmen, Regen und schnellen Temperaturabstiegen. Hierfür ist der Temperaturunterschied zwischen dem kühlen Südpazifischen Ozean und dem erheblich wärmeren Inland Australiens verantwortlich. Erwärmt sich das Land deutlich schneller als der Südpazifik, steigt die Luft über dem Land auf. Die kältere Luft vom Meer bewegt sich als Südwind, auch Southerly genannt, zum nördlichen Hochdruckgebiet. Hierbei entsteht eine Kaltfront, die den plötzlichen Wetterumschwung verursacht. Im Sommer strömen sehr warme Winde aus dem Zentrum des Kontinents nach Melbourne. Infolgedessen steigen die Temperaturen stark an. Während der Wintermonate ist es in Melbourne im Vergleich zu den anderen Hauptstädten der australischen Bundesländer, mit Ausnahme von Hobart, kühler. Schnee tritt nur sehr selten auf, Frost und Nebel gelegentlich.[6]

Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Klimawerte der Jahre 1971 bis 2000:

Melbourne
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
47
 
26
14
 
 
41
 
27
14
 
 
43
 
24
12
 
 
54
 
21
10
 
 
52
 
17
8
 
 
56
 
14
6
 
 
49
 
13
5
 
 
57
 
15
6
 
 
58
 
17
7
 
 
65
 
20
9
 
 
67
 
22
11
 
 
65
 
25
12
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Climate statistics for Australian locations: Melbourne Latrobe University
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Melbourne
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 26,4 26,7 24,2 20,5 16,7 13,9 13,2 14,8 16,8 19,5 22,2 24,7 Ø 20
Min. Temperatur (°C) 14,0 14,1 12,3 9,7 7,9 6,1 5,4 6,1 7,2 8,6 10,5 12,2 Ø 9,5
Niederschlag (mm) 46,8 40,8 43,4 54,3 52,2 55,8 49,4 57,4 58,3 64,7 67,1 64,7 Σ 654,9
Sonnenstunden (h/d) 8,1 7,9 6,8 5,7 4,0 3,4 3,7 4,9 5,4 6,7 7,3 7,4 Ø 5,9
Regentage (d) 6,3 4,5 6,6 7,8 9,0 9,8 10,3 11,2 10,8 9,8 8,7 7,2 Σ 102
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
26,4
14,0
26,7
14,1
24,2
12,3
20,5
9,7
16,7
7,9
13,9
6,1
13,2
5,4
14,8
6,1
16,8
7,2
19,5
8,6
22,2
10,5
24,7
12,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
46,8
40,8
43,4
54,3
52,2
55,8
49,4
57,4
58,3
64,7
67,1
64,7
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Geschichte

Historischer Überblick

Historische Karte (um 1888)

1803 wurde das Gebiet, in dem die Stadt liegt, erstmals von Europäern erkundet. Vor deren Ankunft war das Gebiet aber bereits etwa 35.000 Jahre lang von nicht mehr als 20.000 Jägern und Sammlern bewohnt, die zu den drei indigenen Stämmen der Wurundjeri, Boonwurrung und Wathaurong gehörten. Das Gebiet der späteren Stadt Melbourne war ein bedeutender Treffpunkt von Angehörigen dieser Stämme, die zusammen den Verband der Kulin-Nation bildete, außerdem eine wichtige Quelle für Lebensmittel und Wasser. 1835 siedelten sich dort rivalisierende Gruppen europäischer Herkunft aus Tasmanien an und gaben ihm den Namen Port Phillip.

Als Gründer gelten John Batman und John Pascoe Fawkner. Batman war ein Repräsentant der im selben Jahr durch eine Gruppe von Geschäftsmännern aus Launceston gegründeten Port Phillip Association. Er kaufte mit dem als Batman's Treaty bekannten Vertrag von den ansässigen Aborigine-Stämmen unter der Führung Billibellarys rund 240.000 Hektar Land und gründete auf der Nordseite des Yarra-Flusses eine Siedlung. Im Oktober 1835 schlossen sich John Pascoe Fawkner, der im Folgenden die Siedlungsaktivitäten zielstrebig vorantrieb, eine Gruppe tasmanischer Siedler an.

Melbourne war im Gegensatz zu anderen Siedlungen im Südosten Australiens nie eine Strafkolonie, sondern wurde von Anfang an als Wohngebiet mit breiten Straßen und weitläufigen Parks geplant. Im Jahre 1837 erhielt die Stadt zu Ehren des damaligen Premierministers von Großbritannien, William Lamb, Second Viscount Melbourne, ihren heutigen Namen. Um 1840 lebten bereits über 10.000 Menschen in der Region rund um Melbourne.

1851 kam die Stadt von New South Wales zu der neu gegründeten britischen Kolonie Victoria und wurde deren Hauptstadt. Melbournes größte Wachstumsperiode begann in den frühen 1850er Jahren, als in Victoria Gold entdeckt wurde (insbesondere bei Bendigo und Ballarat). Zu dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zum Handels- und Geschäftszentrum der aus Übersee herbeiströmenden Goldgräber.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, ihr Hafen wurde ausgebaut, und bedeutende Industriebetriebe siedelten sich an. Nach der Gründung des Australischen Bundes im Jahre 1901 war Melbourne zeitweise Sitz der australischen Bundesregierung. 1913 wurde Canberra die neue Bundeshauptstadt, aber die Regierung des Landes zog erst 1927 dorthin um. 1956 fanden die Olympischen Sommerspiele in Melbourne statt.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Melbourne hat sich seit Ende der 1950er Jahre auf 3,4 Millionen im Jahre 2006 verdoppelt.[1] Die Bevölkerungsdichte beträgt 1.978 Einwohner je Quadratkilometer. In Berlin sind es zum Vergleich 3.800. In den ländlichen Regionen außerhalb der Stadt leben etwa 220.000 Menschen. Dort liegt die Bevölkerungsdichte nur bei 31 Einwohnern je Quadratkilometer. In Mecklenburg-Vorpommern sind es zum Vergleich 74. In der gesamten Metropolregion (Melbourne Statistical Division) leben 3,6 Millionen Menschen (2006). Die Bevölkerungsdichte beträgt 407 Einwohner je Quadratkilometer.

Zur Bevölkerung der Stadt gehören viele Einwanderer, die chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, serbischer, kroatischer oder vietnamesischer Herkunft sind. Viele Einwanderer aus Osteuropa bekennen sich zum jüdischen Glauben. Melbourne beherbergt mit 50.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinde Australiens. Während die meisten eingewanderten Juden aus Westeuropa sich in Sydney ansiedelten, wählten die Juden aus Osteuropa Melbourne als Wohnort.[7]

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der eigentlichen Stadt mit Vorortgürtel (Urbanized Area). Bis 1871 handelt es sich um Schätzungen, von 1881 bis 2006 um Volkszählungsergebnisse.

Skyline von Melbourne bei Nacht (Bild oben), Federation Square (Mitte links), Flinder Street Station (Mitte rechts), MCG (Bild unten)
Jahr/Datum Einwohner
1840 10.000
1850 41.000
1861 139.900
1871 193.700
3. April 1881 282.900
5. April 1891 445.200
31. März 1901 496.100
2. April 1911 591.800
4. April 1921 766.500
30. Juni 1933 991.900
30. Juni 1947 1.226.400
Jahr/Datum Einwohner
30. Juni 1954 1.524.100
30. Juni 1961 1.911.900
30. Juni 1966 2.110.200
30. Juni 1971 2.394.100
30. Juni 1976 2.479.200
30. Juni 1981 2.578.500
30. Juni 1986 2.645.500
30. Juni 1991 2.761.995
9. August 1996 2.865.329
7. August 2001 3.160.171
8. August 2006 3.371.888

Politik

Stadtregierung

Die Metropolregion Melbourne besitzt keine zentrale Verwaltung. Sie besteht aus der City of Melbourne und 30 weiteren Local Government Areas (LGA, lokale Verwaltungsgebiete), wobei der Lord Mayor der City of Melbourne inoffiziell als Repräsentant der gesamten Region gilt. Er besitzt keine Jurisdiktion über die anderen LGAs. Diese liegt bei der Regierung des Bundesstaates Victoria.

Alle LGA besitzen gewählte Stadträte (so genannte „local councils“) mit eigenständigen Bürgermeistern. Diese „local councils“ sind vergleichbar mit den Bezirken in den deutschen Großstädten Berlin und Hamburg, wobei es in Melbourne eine größere Anzahl von Bezirken gibt. Diese sind für eine Reihe von Aufgaben zuständig, die ihnen von der Regierung des Bundesstaates übertragen wurden. Viele Aufgaben werden jedoch durch den Bundesstaat selbst wahrgenommen. Darunter fallen öffentlicher Verkehr, Hauptstraßen, Verkehrsüberwachung, Polizei, Bildung ab der Grundschulstufe und die Planung großer Infrastrukturprojekte.

In Melbourne hat das deutsche Generalkonsulat mit dem Zuständigkeitsbereich für die Bundesstaaten Victoria, South Australia, Tasmania und Western Australia seinen Sitz.

Städtepartnerschaften

Melbourne unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften (in Klammern das Jahr der Etablierung):

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Shrine of Remembrance - War Memorial

Mit dem Melbourne Museum wurde im November 2000 der größte Museumskomplex der Südhalbkugel eröffnet. Zum Museumskomplex gehören weiterhin das Royal Exhibition Building, das Scienceworks Museum sowie das Immigration Museum.

Weitere bekannte Museen im Stadtgebiet sind das Museum of Victoria, in dem das frühere National Museum of Victoria mit seinen Abteilungen für Zoologie, Geologie und Anthropologie aufgegangen ist und die National Gallery of Victoria mit Sammlungen von Gemälden und Photographien.

In der Stadt befinden sich auch das Jewish Museum of Australia und das Jewish Holocaust Museum and Research Centre.

Bauwerke

Rialto Towers
Southbank

Das Stadtbild Melbournes, dessen historischer Queen-Victoria-Markt bis heute eine Attraktion bildet, beherrschen zahlreiche Bürohochhäuser. Sehenswerte Bauwerke sind unter anderem das State Parliament House, die Royal Exhibition Buildings, die 1968 eröffnete Börse, die 1937 fertiggestellte Saint Patrick’s Cathedral und Flinders Street Station.

In den Fitzroy Gardens wurde das Cook's Cottage aufgebaut, das Haus, in dem der englische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728–1779) seine Kindheit verbrachte. Er nahm im Jahre 1770 die Ostküste Australiens für Großbritannien in Besitz. Ebenfalls erwähnenswert sind das Government House, das National Herbarium und die Royal Botanic Gardens.

Die 1978 dem Verkehr übergebene West Gate Bridge, die den Yarra River kurz vor seiner Mündung überquert, ist die drittlängste Brücke des Landes. Die Sandridge Bridge im Stadtzentrum war die erste Passagiereisenbahnbrücke Australiens. Im Zuge ihrer Renovierung und Wiedereröffnung als Fußgängerbrücke 2006 wurden auf der Brücke neun 7,5 Meter hohe bewegliche abstrakte Skulpturen genannt The Travellers installiert, die die verschiedenen Australischen Einwanderer symbolisieren.

2006 wurde der Eureka Tower fertiggestellt, der seitdem mit 297 Metern Höhe und 91 Stockwerken das größte Gebäude Melbournes ist.

Skyline von Melbourne vom Rialto Center

Freizeit und Erholung

Kunst in Melbourne

Die Stadt Melbourne feiert jährlich im Rahmen des Spring Racing Carneval am ersten Dienstag im November den „Melbourne Cup Day", der seit 1877 in ganz Victoria als gesetzlicher Feiertag gilt. Der Melbourne Cup ist Australiens größtes Pferderennen und wird auf dem Flemington Racecourse im Norden Melbournes ausgetragen.

In den Sommermonaten läuft das „Summer-Fun-in-the-Parks“-Programm. Hier finden am Abend kostenlose Open-Air-Jazz-Konzerte in den diversen Parks und nächtliche Beobachtungen des Südsternhimmels von der Victoria Astronomical Society statt.

Das Künstlerviertel von Melbourne findet sich im südöstlichen Stadtteil Prahran, wo sich, vor allem in der Chapel St., viele Galerien, Boutiquen und für Jugendliche und Künstler attraktive Bars und Restaurants befinden.

In Melbourne finden die wichtigsten Sportveranstaltungen Australiens statt. Jährlich im Januar findet das Tennis-Grand-Slam-Turnier Australian Open statt. Im März ist der Auftakt zur Formel 1, der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit in St Kilda. Melbourne gilt als Ursprung für den in Australien beliebtesten Sport Aussie Rules. Das jährliche Grand Final findet im Melbourne Cricket Ground statt. Dieses auch MCG genannte Stadion ist eines der größten Stadien der Welt. Hier findet jährlich am zweiten Weihnachtsfeiertag (Boxing Day) ein Test-Cricket-Spiel gegen England statt.

Eine Touristenattraktion ist das zum Teil im Flussbett des Yarra River unterirdisch angelegte Melbourne Aquarium[8]. Ein beliebtes Erholungsgebiet für die Bewohner der Stadt sind auch die Dandenong Ranges, eine Bergkette östlich von Melbourne. Zur Erholung wird auch die Melbourne umgebende Naturlandschaft genutzt. Am beliebtesten ist Wilsons Promontory, Healesville Sanctuary, der Grampians-Nationalpark und die Great Ocean Road, die als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und von Torquay bis nach Warrnambool führt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Blick auf Melbourne

In Melbourne werden unter anderem Schiffe und Erdölprodukte aus den Werften und Raffinerien an der Port Phillip Bay sowie Chemikalien, Druckerzeugnisse, Metalle, Kraftfahrzeuge, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen, Textilien, Kleidung, Papier und Nahrungsmittel hergestellt.

Mit dem Stahl- und Bergbaukonzern Broken Hill Proprietary Company, Ltd. (BHP), dessen Hauptquartier sich in der Stadt befindet, beherbergt Melbourne das größte Industrieunternehmen Australiens und die größte Minengesellschaft der Welt. Andere Firmen des Landes mit Sitz in Melbourne sind die National Australian Bank und Pacific Dunlop, ein Unternehmen, das verschiedene Konsumgüter herstellt und vermarktet.

Zudem wächst in Melbourne die Dienstleistungsbranche stetig an und macht die Stadt zu einem immer wichtigeren Standort. Neben den größten Wirtschaftsprüfern (PricewaterhouseCoopers, KPMG, Ernst & Young, Deloitte) haben führende Unternehmensberater (Boston Consulting Group, McKinsey) hier Dependancen.

Die deutschen Automobilhersteller Daimler und Porsche haben ihren australischen Hauptsitz in Melbourne. Außerdem sitzt hier der GM-Tochterkonzern Holden sowie die Foster's Brauerei.

Der weltweit bekannte Reiseführer-Verlag Lonely Planet hat sein weltweites Hauptquartier in Footscray, einem Vorort von Melbourne.

Verkehr

Flinders Street Station
Straßenbahn im Zentrum der Stadt

Die Stadt ist ein Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt. Der Hauptflughafen Melbourne International Airport liegt 22 Kilometer nordwestlich vom Zentrum im Vorort Tullamarine. Ein weiterer Flughafen, der von Billig-Airlines genutzt wird, liegt südwestlich von Melbourne in Avalon. Darüber hinaus befinden sich der Flughafen Essendon und der Moorabbin Airport auf bzw. am Rand des Stadtgebietes, von beiden werden allerdings keine Linienflüge angeboten.

Der öffentliche Nahverkehr wird von vielen Melbournians auch seit der Privatisierung und Aufspaltung in verschiedene Firmen immer noch 'The Met' genannt. Das am 11. November 1885 eröffnete Straßenbahnnetz in Melbourne ist neben den Straßenbahnen in Adelaide und Sydney das letzte verbliebene auf dem australischen Kontinent und mit 238 Kilometern Länge eines der größten der Welt. Daneben gehört zur Met auch noch ein Eisenbahnnetz und zahlreiche Buslinien. Im Kraftfahrzeugverkehr ist der Hook Turn eine Melbourner Besonderheit. Dabei biegen Rechtsabbieger an einigen Kreuzungen aufgrund des Straßenbahnverkehrs von der linken Spur ab.

Bildung

Die beiden großen Universitäten der Stadt sind die 1853 gegründete Universität Melbourne und die Monash University, die 1958 eröffnet wurde. Sie gehören zu den acht führenden Forschungsuniversitäten Australiens. Weitere Bildungseinrichtungen der Metropolregion sind die La Trobe University (eröffnet 1967) in Bundoora, die Swinburne University of Technology in Hawthorn (eröffnet 1968), die Deakin University (eröffnet 1974) in Geelong und Burwood sowie das Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University - RMIT; eröffnet 1882) und die Victoria University of Technology (eröffnet 1990), die sich beide in der City of Melbourne befinden. In North Fitzroy eröffnet 2008 die „Deutsche Schule Melbourne“ (DSM).

Melbourne mit der Skyline von Yarra's Edge aus gesehen zur blauen Stunde

Söhne und Töchter der Stadt

Melbourne ist Geburtsort zahlreicher berühmter Persönlichkeiten.

Siehe Liste der Söhne und Töchter von Melbourne

Weblinks

 Commons: Melbourne – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Australian Bureau of Statistics: 2006 Census QuickStats: Melbourne (Urban Centre/Locality)
  2. Growth in Melbourne. In: 3218.0 – Regional Population Growth, Australia, 2008–09 – Victoria. Australian Bureau of Statistics. 30. März 2010. Abgerufen am 30. August 2010.
  3. Colebatch, Tim: Melbourne's population hits 4 million. , 23. September 2009. Abgerufen am 11. September 2009. 
  4. Macquarie Dictionary, Fourth Edition (2005). Melbourne, The Macquarie Library Pty Ltd. ISBN 1-876429-14-3
  5. Vorlage:Census 2006 AUS
  6. In Australien: Klima Melbourne. Abgerufen am 02. August 2012
  7. Jüdische Zeitung: «Zwischen Herzl-Club» und «Aviv Bakery» - Die jüdische Gemeinschaft in Australien ist vielfältiger als bekannt, November 2005
  8. Webseite des Melbourne Aquarium
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Melbourne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.