Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Walerjewitsch Chalifman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chalifman, Porz 2000

Alexander Walerjewitsch Chalifman (russisch Александр Валерьевич Халифман, oft auch in der englischen Transkription Alexander Khalifman; * 18. Januar 1966 in Leningrad) ist ein russischer Schachspieler.

Werdegang

Alexander Chalifman, 1994

In den Jahren 1982 und 1984 war Alexander Chalifman Juniorenmeister der Sowjetunion. Den Titel eines Großmeisters errang er 1990. Früher für den Sowjetischen Schachverband spielend wechselte er für die Jahre 1991 und 1992 zum Deutschen Schachbund, bevor er sich dem Russischen Schachverband anschloß. 1996 war er russischer Landesmeister.

Von 1990 bis 2003 war er für verschiedene Vereine in der Schachbundesliga aktiv (1990 bis 1992 FTG Frankfurt, 1992 bis 1994 SC Stadthagen, 1994 bis 1997 PSV Duisburg, 1997 bis 2003 SG Porz).

Von 1999 bis 2000 war er FIDE-Weltmeister. Heute leitet er eine Schachakademie in Sankt Petersburg und ist als Autor von Schachbüchern hervorgetreten. In den mehrbändigen Werken Opening for White according to Anand und Opening for White according to Kramnik stellt er ein auf 1.e4 bzw. 1.Sf3 basierendes Eröffnungsrepertoire dar.

Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2625 (Stand: Mai 2010).


Literatur

Weblinks

 Commons: Alexander Chalifman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Walerjewitsch Chalifman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.