Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Markus Stangl (Schachspieler)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MStangl09.jpg
Markus Stangl, Mainz 2009
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Geboren
Titel Internationaler Meister (1988)
Großmeister (1993)
Aktuelle Elo-Zahl 2443 (März 2011)
Beste Elo-Zahl 2565 (Januar bis Juli 1996)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Markus Stangl (* 29. April 1969; † 1. November 2020) war ein deutscher Großmeister im Schach.

Leben

1987 in Maßbach und 1989 in Würzburg wurde Stangl bayerischer Meister im Blitzschach. 1989 im kolumbianischen Tunja bei der Weltmeisterschaft der unter 20-Jährigen wurde er Achter hinter Alexei Schirow.[1] 1991 und 1992 gewann er die deutsche Blitzeinzelmeisterschaft. 1992 wurde er geteilter Erster in Nettetal (mit Paul van der Sterren), 1993 geteilter Erster in der B-Gruppe in Brünn (mit Michael Bezold, Turnierkategorie 9). Für die deutsche Nationalmannschaft spielte er 1999 im Schweizer Baden beim Mitropa-Cup am zweiten Brett.

In der deutschen Schachbundesliga spielte er zum ersten Mal 1986 für den FC Bayern München, mit dem er 1989, 1990, 1991, 1992, 1993 und 1995 deutscher Mannschaftsmeister wurde und 1987, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 2011 deutscher Blitzmannschaftsmeister, von 1995 bis 1999 bei der SG Porz, mit der er die deutsche Mannschaftsmeisterschaft 1996, 1998 und 1999 gewann, sowie 1997 die deutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft. In der Saison 1999/2000 spielte Stangl beim SK Passau, danach bis 2009 beim TV Tegernsee, mit dem er 2004 und 2009 deutscher Blitzmannschaftsmeister wurde. Von 2009 bis 2017 spielte Stangl erneut für den FC Bayern München, mit dem er in den Saisons 2009/10, 2014/15 und 2015/16 in der 1. Bundesliga spielte. In Österreich spielt er für den SK Jenbach, den österreichischen Mannschaftsmeister 2010, 2011, 2013 und 2020, in der italienischen Mannschaftsmeisterschaft für Vimar Scacchi Marostica. Stangl nahm dreimal am European Club Cup teil, und zwar 1993 und 1994 mit Bayern München und 2006 mit dem SK Jenbach.[2] Er setzt sich für eine Ausländerbegrenzung im deutschen Vereinsschach ein.[3]

Anita Stangl, 2010

Der Münchner Rechtsanwalt Stangl schrieb für die Zeitschriften Schach-Magazin 64 und Schach.

Auch seine ehemalige Frau Anita ist Schachspielerin. Sie trägt den Titel FIDE-Meister der Frauen (WFM). Bei der deutschen Blitzmeisterschaft der Frauen 1987 in Thallichtenberg wurde sie Vizemeisterin hinter Gisela Fischdick.[4]

1988 erhielt er den Titel Internationaler Meister, 1993 den Großmeister-Titel[5]. Seine höchste Elo-Zahl hatte er mit 2565 im Jahre 1996.

Markus Stangl starb überraschend am 1. November 2020.[6]

Weblinks

 Commons: Markus Stangl – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Markus Stangl: Eine WM mit Hindernissen. JugendSchach Ausgabe 7/89, S. 3–5 (Bericht, Tabellen und Partien)
  2. Markus Stangls Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  3. Aufruf Stangls zum Inländeranteil in der Bundesliga vom 25. März 2003 auf ChessBase
  4. 10. Deutsche Meisterschaft der Damen im Blitzschach in Thallichtenberg auf TeleSchach
  5. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 81
  6. GM Markus Stangl verstorben. Nachruf von André Schulz vom 2. November 2020 auf ChessBase
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Markus Stangl (Schachspieler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.