Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Volksverband der Bücherfreunde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Volksverband der Bücherfreunde (VdB) war eine deutsche Buchgemeinschaft, die über einen eigenen Verlag verfügte.

Geschichte

Der Volksverband der Bücherfreunde wurde 1919 in Berlin vom Unternehmer und Verleger Robert Achenbach gegründet.[1] Das Ziel der Buchgemeinschaft war es, trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg der Bevölkerung deutsche Literatur sowie Weltliteratur zu geringen Preisen zugänglich zu machen. Der Verband verlegte die Bücher in einem eigenen Verlag: Der Wegweiser-Verlag, gegründet in der Rechtsform einer GmbH, hatte seinen Geschäftssitz in Berlin, Rankestraße 34. Jährlich wurden Sonderbände ausgegeben, welche Auszüge aus neusten Werken enthielten. Ebenso erschienen zahlreiche Bände zur Auswahlreihe, jedoch ohne Angabe des Erscheinungsjahres. Von 1923 bis 1930 war Otto Gysae als Geschäftsführer tätig, und von 1925 bis 1933 war der Literaturwissenschaftler Hugo Bieber für die Gestaltung des literarischen Programms verantwortlich.

1924 zählte der Verband 190.000 Mitglieder, 1929 fast 600.000, 1932 750.000. Der Verband eröffnete in Berlin ein neues Stammhaus mit 300 Mitarbeitern. Zu dieser Zeit wurden auch literarische und musikalische Abende in verschiedenen Städten veranstaltet, zu denen u. a. Friedrich Kayßler, Thomas Mann, Arthur Berger, Ricarda Huch, Hertha Dehmlow und Ernst Wolff Lesungen hielten.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten konnte der Verband seine Grundsätze der unpolitischen und unparteiischen Verbreitung von Literatur nicht mehr aufrechterhalten und verlor Mitglieder und seinen wohltätigen Charakter. 1942 zählte er 135.000 Mitglieder. Im Jahre 1961 waren es noch 35.000.

Programm

Das hier ausgewählte Programm listet exemplarische Titel der deutschen Literatur und der Weltliteratur. Ein umfangreiches Verzeichnis der nachweisbaren Titel des Volksverbandes der Bücherfreunde haben Eberhard und Heribert Amtmann erstellt (Amtmann-Bibliographie).[2]

1919 bis 1923

1919
1920
1921
1922
1923
  • Leo Frobenius: Vom Kulturreich des Festlandes. Dokumente zur Kulturphysiognomik. Mit 26 Karten, 15 Tafeln nach Federzeichnungen von Elisabeth Mannsfeld. 1. Band der 5. Jahresreihe. 344 S. (Eine Veröffentlichung des Forschungsinstituts für Kulturmorphologie).
  • Lion Feuchtwanger: Die häßliche Herzogin. 2. Band der 5. Jahresreihe. Auftragsarbeit des VdB.[1]
  • Hans Christian Andersen: Märchen Band 2. Übersetzt von Marietta Kohlhaas. Sonderreihe des VdB. 382 S.
  • Iwan Sergejewitsch Turgenew: Rudin. Ein Adelsnest. Aus dem Russischen von Gregor Jarcho. 1. Band der 8. Sonderreihe; Nr. 1305 Amtmann-Bibliographie.
  • Louis Couperus: Herakles. Einzig berechtigte Übertragung von Else Otten. 9. Sonderreihe. 374 S.; Nr. 182 Amtmann-Bibliographie.
  • Annette Droste-Hülshoff: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Fritz Dropp. 2. Band der 9. Sonderreihe. (1923). 352 S.
  • Johann Wolfgang von Goethe: Briefe an Frau von Stein. Mit dem Tagebuch aus Italien und Briefen der Frau von Stein, in 4 Bänden. Herausgegeben von Richard Müller-Freienfels. 3. Band der 9. Sonderreihe des VdB. 204 S.
  • Gottfried Keller: Züricher Novellen. Herausgegeben von Philipp Witkop. 5. Band der 9. Sonderreihe des VdB. (1923). 542 S.
  • Platon: Platons Gastmahl. In deutscher Sprache von Fritz Norden. 6. Band der 9. Sonderreihe des VdB. (1923). 154 S.
  • Fritz Reuter: Dörchläuchting. De mecklnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel. Herausgegeben von Paul Warncke. 7. Band der 9. Sonderreihe. (1923). 520 S.
  • Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858): Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Kühn. 10. Band der 9. Sonderreihe des VdB. (1923). 470 S.
  • Theodor Kappstein: Die Religionen der Menschheit. 1. Band: Einleitung, China, Japan, Ägypten, Babylonier-Assyrer, Parsen, Indien, Griechen, Römer, Germanen, Islam, Naturvölker. Sonderreihe des VdB. (1923).
  • Theodor Kappstein: Die Religionen der Menschheit. 2. Band: Judentum und Christentum. Sonderreihe des VdB. (1923). 2. erweiterte Auflage
  • Giovanni Boccaccio: Die neunte Novelle des zehnten Tages aus dem Dekamerone. Die Übersetzung erfolgte durch Karl Federn. Den Einband zeichnete Adolf Propp. Liebhaberdruck des Volksverband für Bücherfreunde. (1923). 50 S.

1924 bis 1928

1924
1925
  • Clara Viebig: Es lebe die Kunst! Roman. Nr. 1334 Amtmann-Bibliographie.
  • Curt Moreck: Friedrich Rotbarts Leben und Taten. Nr. 942 Amtmann-Bibliographie.
  • Arnold Zweig: Regenbogen. Erzählungen.
  • Richard Müller-Freienfels: Die Seele des Alltags. Eine Psychologie für Jedermann. 3. Band der 6. Jahresreihe. 404 S.
  • Georg Lill: Deutsche Plastik. 4. Band der 6. Jahresreihe.
  • Max von Boehn: Der Tanz. Mit 32 s/w Bildern. 2. Band der 7. Jahresreihe. 268 S.
  • Kurt Aram: Die Goten Glück und Ende. Drei Bücher der Einkehr und Erhebung den Quellen nacherzählt von Kurt Aram. Den Einband entwarf Prof. Edmund Schaefer. Auswahlreihe 1925. 456 S.
  • Hugo Bieber: Der Weg der deutschen Dichtung. Von den Anfängen bis Goethe. Auswahlreihe des VdB. (1925). 326 S.
  • Elisabeth Heydemann-Möhring: Niedersächsische Novellen (6 Novellen). Auswahlreihe des VdB. 340 S.
  • Das Buch Tobias. Mit 12 Radierungen von Walter Wellenstein. Nachwort von Karl Ruhkopf. Auswahlreihe des VdB. (1925). 34 S.
  • Wanderfahrten. Almanach des Volksverband der Bücherfreunde. Mit 16 Abbildungen nach Aquarellen von Alfred Gelbhaar. Auswahlreihe des VdB. (1925). 160 S.
  • Otto Güntter: Schiller in der Karlsschule. Mit 8 Abbildungen. Liebhaberdruck 6 des VdB. 1925. 96 S.
  • Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Mit Bildern von Erich Büttner. Liebhaberdruck 7 des VdB. 1925. 102 S.
  • Hans Ossenbach: Wanderer im Ungewussten. Band der 7. Jahresreihe des VdB. 1925. 388 S.
1926
  • Joris-Karl Huysmans: Die Kathedrale. Roman. Aus dem Französischen von Hedda Eulenberg.
  • Jack London: Die Herrin des großen Hauses. Aus dem Englischen von Erwin Magnus.
  • Werner Bergengruen: Das große Alkaheft. Roman. 3. Band der 7. Jahresreihe. 372 S.
  • Friedrich von Lucanus: Im Zauber des Tierlebens. 4. Band der 7. Jahresreihe; Nr. 882 Amtmann-Bibliographie.
  • Wolfgang Goetz: Das Gralswunder. Ein ganz komischer Roman. 1. Band der 8. Jahresreihe. 370 S.
  • Erwin Drinneberg: Von Ceylon zum Himalaja. Ein Reisebuch von Erwin Drinneberg. Mit 41 Originalaufnahmen des Verfassers. Den Einband entwarf Erwin Drinneberg. 2. Band der 8. Jahresreihe 1926. 360 S.
  • Gustav Freytag: Soll und Haben. Roman in 6 Büchern. (Band 1.2). Herausgegeben mit einem Nachwort von Heinrich Spiero. Auswahlreihe (1926)
1927
  • Gustave Flaubert: Drei Erzählungen. Aus dem Französischen von Gerta und August Brücher. Nr. 327 Amtmann-Bibliographie.
  • Sigfrid Siwertz: Die Mälarpiraten.
  • Max Brod: Die Frau, nach der man sich sehnt. Roman.
  • Ernst Heilborn: Zwischen zwei Revolutionen. Der Geist der Schinkelzeit (1789–1848). 3. Band der 8. Jahresreihe. 320 S. Nr. 587 Amtmann-Bibliographie.
  • Richard Arnold Bermann: Das Urwaldschiff. Ein Buch vom Amazonenstrom.Mit 8 farbigen Bildern nach Aquarellen von Franz Heckendorf. 4. Band der 8. Jahresreihe. 254 S.
  • Heinrich Hubert Houben: Der Ruf des Nordens. Abenteuer und Heldentum der Nordpolfahrer. Mit 11 Abb., 6 Karten. 2. Band der 9. Jahresreihe. 320 S.
  • Hermann Degering (Hrsg.): Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift. Deutsch von Martin Luther. Nach der Ausgabe von 1545 bearbeitet und mit dem Bilderschmuck des in der Preußischen Staatsbibliothek befindlichen Pergamentexemplars der Ausgabe von 1541, das von Lucas Cranach für den Fürsten Johann II. von Anhalt illuminiert wurde. Den Einband entwarf Kurt Siebert nach zeitgemäßen Motiven aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Der Druck erfolgte durch die Otto Elsner K.-G., Berlin. Die Buchbinderarbeit durch die Buchbinder-Abteilung des Volksverbandes der Bücherfreunde, Berlin. Hergestellt als Meisterdruck vom Volksverband der Bücherfreunde. Mit farbigen Illustrationen. (1927). Band 1 (Altes Testament). 968 S.
  • Gotthold Ephraim Lessing: Fabeln. Mit Illustrationen nach Original-Handzeichnungen von Käthe Olshausen-Schönberger. Eingeleitet von J. Petersen. Liebhaberdruck des Volksverband für Bücherfreunde. 1927. 70 S.
1928

1929 bis 1932

1929
  • Miguel de Unamuno: Frieden im Krieg. Ein Roman aus dem Carlistenaufstand. Autorisierte Übertragung aus dem Spanischen von Otto Buek. Nr. 1315 Amtmann-Bibliographie.
  • Hermann Sudermann: Im Zwielicht. Zwanglose Geschichten. Nr. 1269 Amtmann-Bibliographie.
  • Hans Friedrich Blunck: Land der Vulkane.
  • Ludwig Zukowsky: Carl Hagenbecks Reich. Ein deutsches Tierparadies. Nr. 1435 Amtmann-Bibliographie.
  • Otto Zoff: Die Liebenden. Roman. 1. Bd. der 11. (Allg.) JR (1929). 384 S.
  • Rudolf Lämmel: Die moderne Naturwissenschaft und der Kosmos. 1. Bd. der 1. Wiss. JR (W). (1929). 270 S.
  • Alfred Weise: Vom Wildpfad zur Motorstraße. Streifzüge durch die Geschichte des Verkehrs. 2. Bd. der 1. Wiss. JR (W). (1929). 288 S.
  • Ernst Waldschmidt: Die Legende vom Leben des Buddha. In Auszügen aus den heiligen Texten – aus dem Sanskrit, Pali und Chines. Übersetzt und eingeführt von Ernst Waldschmidt. Auswahlreihe des VdB. (1929). 248 S.
  • Robert Genin: Die ferne Insel, Aufzeichnungen von meiner Fahrt nach Bali in Wort und Bild.
1930
1931
1932
  • Klabund: Bracke. Ein Eulenspiegel-Roman.
  • Arthur Berger (Hrsg.): Mit Sven Hedin durch Asiens Wüsten. Nach dem Tagebuch des Filmoperateurs der Expedition Paul Lieberenz bearbeitet von Dr. Arthur Berger. Mit 16 Abbildungen (und Verzeichnis der Abb.). 4. Bd. der 13. (Allg.) JR. 384 S.
  • Sinclair Lewis: Falkenflug. Roman. Aus dem Amerikanischen von Franz Fein.
  • Heinrich Hubert Houben: Christoph Columbus. Tragödie eines Entdeckers. Historische Erzählung. 3. Bd. der 13. (Allg.) JR. 384 S.
  • Hans Watzlik: Die Leturner Hütte. Roman. 2. Bd. der 14. (Allg.) JR. 382 S.
  • Hugo Bieber: Goethe im XX. Jahrhundert. Im 13. Buchjahr der 3. Bd. der 3. Wiss. JR (W). (1932). 284 S.
  • Kurt Herzberg: Charakterforschung. Meister der Menschenkenntnis. Im 13. Buchjahr der 4. Bd. der 3. Wiss. JR (W). (1932). 252 S.
  • Friedrich Würzbach: Erkennen und Erleben: Der „Große Kopf“ und der „Günstling der Natur“. 1. Bd. der 4. Wiss. JR (W). (1932). 282 S.
  • Richard H. Grützmacher: Diesseits und Jenseits in der Geistesgeschichte der Menschheit. 2. Bd. der 4. Wiss. JR (W). (1932). 292 S.

1933 bis 1945

1933
1934
  • Arnold Krieger: Mann ohne Volk. Roman. 3. Bd. der 15. (Allg.) JR. 480 S.
  • Margarete Fischer: Jungslehrer Sturm. Roman. 4. Bd. der 15. (Allg.) JR. 400 S.
  • Alfred Funke: Paradies im Urwald. Roman. 2. Bd. der 16. (Allg.) JR. 472 S.
  • Josef Maria Frank: Die letzten Vier von St. Paul. Roman. Auswahlreihe des VdB. 384 S.
1935
  • Arthur Theodor Gruelich: Schicksalsfäden über den Atlantik. Roman. 1. Bd. der 17. (Allg.) JR. 384 S.
  • Hans Watzlik: Die Krönungsoper. Ein Mozart-Roman. 2. Bd. der 17. (Allg.) JR. Mit 1 Abb. W. A. Mozart, 384 S.
  • Werner Heider: Die Bedeutung der Weltströme für Mensch und Land. Eine kulturgeographische Wanderung. Mit 10 Kunstblättern von Oskar Fischer. Im 17. Buchjahr der 1. Bd. der 7. Wiss. JR. (W). 320 S.
  • Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler. Roman. Aus den Aufzeichnungen eines jungen Menschen. Deutsche Übertragung von Oskar Schweizer. Einband von F. A. Endres. 4. Auflage. Auswahlreihe. (um 1935). 236 S.
  • Oskar Gluth: Sonne über München. Ein Roman um die Jahrhundertwende. Auswahlreihe des VdB. 350 S.
1936
  • Wilhelm Hegeler: Die Entscheidung. Roman aus den Schicksalsjahren 1812. 1. Bd. der 18. (Allg.) JR. 384 S.
  • Rudolf Dammert: Männer um Saskia. Ein Frauenschicksal aus der Fuggerzeit. Roman. 2. Bd. der 18. (Allg.) JR. (1936). 386 S.
  • Hans Dominik: Atomgewicht 500. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1936) 318 S.
  • Ernst Wolfgang Freißler: Das Gewitterjahr. Roman. Auswahlreihe des VdB. 334 S.
  • August Heinrich Kober: Warum weinst du, großer Clown?. Roman. Auswahlreihe des VdB. 244 S.
1937
  • Tamara Solonewitsch: Hinter den Kulissen der Sowjetpropaganda. Erlebnisse einer Sowjetdolmetscherin, Aus dem Russischen von Dr. Bernhard Schulze, 1937
  • Karl Döhring: Flucht aus Buddhas Gesetz. Die Liebe der Prinzessin Amarin. Roman. 4. Bd. der 18. (Allg.) JR. (1937) 384 S.
  • Helvett Hoffmann-Ostenhof: Frau im Föhn. Roman. 1. Bd. der 19. (Allg.) JR. 350 S.
  • Martin Müller: Der Weg der Heilkunst. Vom Entwicklungsgang der Medizin in alter und neuer Zeit. Im 19. Buchjahr der 1. Bd. der Wiss. JR. (W). 320 S.
  • Warwick Deeping: Aussenseiter der Gesellschaft. Roman. Übertragung von Curt Thesing. Auswahlreihe des VdB. (1937). 444 S.
  • Hans Dominik: Das stählerne Geheimnis. Roman. Auswahlreihe des VdB (1937). 328 S.
  • P. C. Ettighoffer: Verdun. Das große Gericht. Mit 31 Abb., 1 Karte. Druck von C. Bertelsmann, Gütersloh. Auswahlreihe des VdB (1937). 308 S.
  • Josef Maria Frank: Die kleinen Romane vom törichten Herzen. Auswahlreihe des VdB. 302 S.
1938
  • Lloyd C. Douglas: Grünes Licht. Roman. Einzig berechtigte Übersetzung von Karl Döhring. Den Einband zeichnete Friedrich Winkelmann. 4. Band der 19. (Allgemeinen) Jahresreihe (1938). 352 S.
  • Ursula Kobbe: Palette und Maske. Roman einer Künstlerehe. 2. Band der 20. (Allgemeinen) Jahresreihe. 384 S.
  • Willi Enke: Ursprung und Wesen der Krankheit. Unter Mitarbeit von Elisabeth Enke. Im 20. Buchjahr der 2. Band der Wissenschaftlichen Jahresreihe (W) (1938). 272 S.
  • Erich Schneider: Strahlen und Wellen. Ein physikalischer Überblick über ihre technischen und medizinischen Anwendungen und ihre Bedeutung für das Werden des modernen Weltbildes. Band der Wissenschaftlichen Jahresreihe. (1938). 320 S.
  • Warwick Deeping: Der Schicksalshof. Roman. Einzig berechtigte Übertragung von Marguerite Thesing. Gedruckt von der Firma Oswald Schmidt GmbH, Leipzig. 141.–142. Td. der Gesamtauflage. Die englische Originalausgabe erschien unter dem Titel Doomsday im Verlag Cassell & Co. Ltd., London. Auswahlreihe des VdB. (1938). 396 S.
  • Warwick Deeping: Unruhe des Herzens. Roman. Ins Deutsche übertragen von Curt Thesing. (68.–70. Tausend der Gesamtauflage). Auswahlreihe des VdB. (1938). 324 S.
  • Hans Dominik: Lebensstrahlen. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1938). 330 S.
  • Ludwig Ganghofer: Der Unfried. Roman. Vollständige Originalausgabe. Auswahlreihe des VdB. (1938). 350 S.
  • Kunigunde Freifrau von Richthofen: Mein Kriegstagebuch. Die Erinnerungen der Mutter des roten Kampffliegers. Mit einem Geleitwort von Hermann Göring. Auswahlreihe des VdB. (1938). 196 S.
1939
  • Wolfgang Hartmann: Verena Calonder. Roman einer Schweizer Arztfamilie. 4. Band der 20. (Allgemeinen) Jahresreihe. 384 S.
  • Wilhelm Treue: Der Wandel der Lebenshaltung. Ein Spiegel der Zeiten und Völker. Im 20. Buchjahr der 3. Band der Wissenschaftlichen Jahresreihe (W). (1939). 312 S.
  • Justus Franz Wittkop: Verfemte Schiffe. Ein Roman aus Westindiens-Piratenzeit. 2. Band der 21. (Allgemeinen) Jahresreihe. 384 S.
  • Franz Dörbeck: Chemie und Heilkunde. Ein biologisch-chemischer Überblick. Im 21. Buchjahr der 2. Band der Wissenschaftlichen Jahresreihe (W). (1939) 304 S.
  • Warwick Deeping: Kitty. Roman. Ins Deutsche übertragen von Curt Thesing. Auswahlreihe des VdB. (1939). 408 S.
  • Hans Dominik: Himmelskraft. Roman. Auswahlreihe des VdB (1939). 306 S.
  • P. C. Ettighoffer: Von der Teufelsinsel zum Leben. Auswahlreihe des VdB. (1939). 366 S.
1940
  • Frank E. Christoph: Die Hazienda. Der Roman einer Kaffeeplantage. 3. Band der 21. (Allgemeinen) Jahresreihe. 384 S. [Frank E. Christoph ist ein Pseudonym für Christoph Franke].
  • Paul Georg Münch: Frank Anders Pelzwaren. Ein Leipziger Kaufmannsroman. 1. Band der 22. (Allgemeinen) Jahresreihe. (1940). 382 S.
  • Otto Ehrhart: Troll, der Glücksfischer. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1940). 252 S.
  • P. C. Ettighoffer: Gespenster am Toten Mann. Auswahlreihe des VdB. (1940). 324 S.
  • Gustav Frenssen: Jörn Uhl. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1940). 446 S.
  • Ludwig Ganghofer: Der Unfried. Roman. Vollständige Originalausgabe. Auswahlreihe des VdB. (1940). 350 S.
  • Rudolf Haas: Der lange Christoph. Roman aus Kärnten. Auswahlreihe des VdB. 318 S.
  • Märchen der Brüder Grimm. Die Auswahl besorgte Karl Hobrecker. Mit 100 Bildern nach Aquarellen von Ruth Koser-Michaëls. Auswahlreihe des VdB. (1940). 428 S.
  • Ernst Moritz Mungenast: Der Kavalier. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1940). 524 S.
  • Gustav Schröer: Die Lawine von St. Thomas. Ein Roman aus den Bergen. Auswahlreihe des VdB. (1940). 358 S.
  • Otto Schulz-Kampfhenkel: Rätsel der Urwaldhölle. Vorstoß in unerforschte Urwälder des Amazonenstromes. Mit Tagebuchberichten seines Jagd- und Fliegerkameraden Gerd Kahle. Auswahlreihe des VdB. (1940). 210 S.
  • Hans Stosch-Sarrasani: Durch die Welt im Zirkuszelt. Auswahlreihe des VdB. (1940). 328 S.
1941
1942
  • Michael Zorn: Eisen Immerdar. Roman. 4. Band der 23. (Allgemeinen) Jahresreihe. 384 S.
  • Wilhelm Treue, Hildegard, Treue: Maria Sibylla. Der Lebensroman der deutschen Künstlerin und Forscherin Maria Sibylla Merian. 1. Band der 24. (Allgemeinen) Jahresreihe. (1942). 384 S.
  • Ursula Kobbe: Der Kampf mit dem Stausee. Roman. 2. Band der 24.(Allgemeinen) Jahresreihe. (1942/43). 382 S.
  • Bruno H. Bürgel: Hundert Tage Sonnenschein. Ein Buch vom Sonntag und Alltag des Lebens. Auswahlreihe. 304 S.
  • Susanne Kerckhoff: Das zaubervolle Jahr. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1942) 284 S.
  • Fritz Scheffel: Gläserne Wunder. Drei Männer schaffen ein Werk. Zeiss. Abbe. Schott. Auswahlreihe des VdB (1942). 328 S.
  • Elisabeth Schucht: Eine Frau fliegt nach Fernost. Auswahlreihe des VdB. (1942) 384 S.
  • Hans Wörner: König am Jykän. Roman. 1942 in der Auswahlreihe. 272 S.
1943
  • Ines Angelika Mosig: Mein lieber Mann!. Feldpostbriefe einer jungen Frau. Von Ines Angelika Mosig. Auswahlreihe des VdB. (1943). 158 S.
  • Bertold Keppelmueller: Das Gesetz der Sterne. Johannes Kepplers Lebensroman. Auswahlreihe des VdB. (1943) 296 S.
  • Ursula Kobbe: Mannus und Manda. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1943). 248 S.
  • Arnold Krieger: Der dunkle Orden. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1943). 644 S.
  • Erich Schneider: Der bestirnte Himmel über mir. Eine allgemeinverständliche Himmelskunde. Auswahlreihe des VdB. (1943). 444 S.
1944
  • Arthur Berger: Tiergeschichten aus Übersee. 25 Jahre VdB, 1919 – Februar 1944. 1944 in der Auswahlreihe des VdB. 360 S.
  • F. M. Fellmann: Tsai-Yong und der Dichter. Roman. 25 Jahre VdB, 1919 – Februar 1944. 1944 in der Auswahlreihe des VdB. 208 S. [F. M. Fellmann ist Pseudonym für Maria Fellmann].
  • Karl von Frisch: Du und das Leben. (Mit zahlreichen s/w Abb., IV farbigen Tafeln, Namen- und Sachverzeichnis, Quellen-Verzeichnis). 25 Jahre VdB, 1919 – Februar 1944. Gedruckt im Deutschen Verlag, Berlin 1944. 1944 in der Auswahlreihe des VdB. 380 S.

Nach 1945

1947
1948
1949
  • Trygve Gulbranssen: Und ewig singen die Wälder. Roman. Übersetzung Ellen de Boor (1891–1976). Auswahlreihe des VdB. (1949). 262 S.
  • Walther von Hollander: Therese Larotta. Ein Roman aus dem Engadin. Auswahlreihe des VdB. (1949). 198 S.
  • Hans Leip: Jan Himp und die kleine Brise. Roman. Auswahlreihe des VdB. (1949). 270 S.
  • Richard Müller-Freienfels: Goethe: Mensch und Werk in neuzeitlicher Beleuchtung. Auswahlreihe des VdB. (1949). 418 S.
  • William Quindt: Die fremden Brüder. Geschichten von Tieren und Menschen. Auswahlreihe des VdB. (1949). 248 S.
  • William Makepeace Thackeray: Jahrmarkt der Eitelkeit. Ein Roman ohne Helden. Übertragung a. d. Englischen und zusammenfassende Bearbeitung von Hansi Bochow-Blüthgen. Auswahlreihe des VdB. (1949). 424 S.
1957
  • Kinderherz und Kindersinn. Ausgewählte Erzählungen und belehrende Aufsätze für unsere Lieblinge. Mit Abbildungen. Wegweiser-Verlag Wien, 1957, 160 S.

Nachdrucke

  • Der Nibelungen Not. In der Simrockschen Übersetzung nach dem Versbestande der Hundeshagenschen Handschrift. Bearbeitet und mit ihren Bildern herausgegeben von Hermann Degering. Nachdruck der Original-Ausgabe (Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser-Verlag GmbH, Berlin, 1924). Limitierte Vorzugsausgabe. Archiv-Verlag, Braunschweig (2003). XII, 266 S.

Auswahlreihe (Ausgaben der Auswahlreihe ohne Jahresangabe)

  • Marie von Ebner-Eschenbach Erzählungen. Auswahlreihe des VdB (o. J.) und wird nur an Mitglieder abgegeben, der Druck erfolgte in Korpus Mainzer Fraktur durch die Buchdruckerei Herrosé & Ziemsen GmbH, Wittenberg (Bez. Halle)
  • Theodor Fontane: Effi Briest. Roman. Mit einem Nachwort von Martin Sommerfeld. Auswahlreihe des VdB (o. J.), 338 S.
  • John Galsworthy: Jenseits. Roman. Aus dem Englischen übertragen von Hermynia zur Mühlen. Auswahlreihe des VdB (o. J.), 384 S.
  • Maxim Gorki: Mein Weggenosse und andere Erzählungen. (Sieben Erzählungen.) 2. Auflage. Auswahlreihe des VdB (o. J.), 280 S.
  • Tryggve Gran: Wo das Südlicht flammt. Scotts letzte Südpol-Expedition und was ich dabei erlebte. Einzig berechtigter deutsche Ausgabe. Aus dem Norwegischen von Dr. Adrian Mohr. Mit 8 s/w Illustrationen und einer Kartenskizze. Auswahlreihe des VdB (o. J.), 232 S. Amerikanisches Copyright by Major Tryggve Gran.
  • Wilhelm Hauff: Lichtenstein. Eine romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. Auswahlreihe des VdB (o. J.), 392 S.
  • Paul Heyse: Novellen vom Gardasee (6 Novellen). Auswahlreihe des VdB (o. J.), 364 S.
  • Hermann Horn: Die Mannschaft des Äolus. Roman. Auswahlreihe des VdB (o. J.), 394 S.

Literatur

  • Das Werk des Verbandes der Bücherfreunde. Wegweiser, Berlin 1924.
  • Verlagsverzeichnis. Weihnachts-Neuerscheinungen 1932/33. Wegweiser-Verlag GmbH, Berlin (1932).
  • Eberhard Amtmann, Heribert Amtmann: VdB-Bibliographie. Geschichte und Verzeichnis der nachweisbaren Titel des „Volksverband der Bücherfreunde“ und der „Weltgeistbücherei“. Amtmann, Heidelberg 1999. ISBN 3-9806182-0-X.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Joseph Pischel: Lion Feuchtwanger. Röderberg, Frankfurt am Main 1984, S. 66.
  2. Eberhard Amtmann, Heribert Amtmann: VdB-Bibliographie. Geschichte und Verzeichnis der nachweisbaren Titel des „Volksverband der Bücherfreunde“ und der „Weltgeistbücherei“. Amtmann, Heidelberg 1999. ISBN 3-9806182-0-X.
  3. GVK – Gemeinsamer Verbundkatalog – 2.1
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Volksverband der Bücherfreunde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.