Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Franz Schubert


Franz Peter Schubert (geb. 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; gest. 19. November 1828 in Wien) war ein österreichischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Kindheit
Als dreizehntes von sechzehn Kindern wurde Franz Peter Schubert geboren. Von diesen sechzehn Kindern wurden nur fünf älter als ein Jahr, nur vier erreichten das Erwachsenenalter. Schuberts Vater Franz Theodor (* 1763 in Neudorf in Nordmähren, heute Vysoká) war Lehrer und Schulleiter. Seine Mutter Elisabeth Vietz (* 1756 in Zuckmantel, Österreichisch Schlesien, heute Zlaté Hory) war vor der Hochzeit Köchin in einer Wiener Familie. Im Alter von fünf Jahren erhielt Schubert von seinem Vater den ersten regelmäßigen musikalischen Unterricht. Mit sechs Jahren ging er in Lichtental zur Schule. Zur gleichen Zeit begann er im frühen Kindesalter seine musikalische Ausbildung. Sein Vater lehrte ihn, Violine zu spielen. Mit sieben Jahren bekam er bereits Orgelunterricht von Michael Holzer, dem Kapellmeister der Lichtentaler Pfarrkirche.
Wegen seiner schönen Stimme wurde er als Sängerknabe im Oktober 1808 in die Hofkapelle (Wien) und in das kaiserliche Konvikt aufgenommen. Schubert lernte dort viele seiner späteren langjährigen Freunde kennen wie Joseph von Spaun, Albert Stadler und Anton Holzapfel. Er genoss im Konvikt vielfältige musikalische Anregung neben dem Kompositionsunterricht von Wenzel Ruzicka und später Antonio Salieri. Er wirkte nicht bloß als Solist im Gesang, sondern lernte auch die Instrumentalwerke Joseph Haydns und Wolfgang Amadeus Mozarts kennen, da er zweiter Violinist im Konviktorchester war.
Bald zeigte sich seine Begabung in der Komposition. Eine Klavierfantasie G-Dur zu vier Händen ist datiert 8. April – 1. Mai 1810. Im nächsten Jahr folgten ein Streichquartett, eine weitere Fantasie in g-Moll, Lieder und andere Stücke. An Sonn- und Feiertagen wurden in der Familie regelmäßig Streichquartettabende veranstaltet, an denen sein Vater Violoncello, er selbst Viola und seine Brüder Violine spielten.
Jugend
Waren seine schulischen Leistungen anfangs noch gut, so verschlechterte er sich im Laufe der Zeit besonders in Mathematik und Latein. Er schlug die Möglichkeit aus, seinen Stiftungsplatz zu verlängern und kehrte im Oktober 1813 in das elterliche Haus zurück. Zu dieser Zeit komponierte er seine Sinfonie Nr. 1 D-Dur. Nachdem er eine Lehrerbildungsanstalt besucht hatte, wurde er Ende 1814 Schulgehilfe seines Vaters, ein Amt, das er zwei Jahre hindurch und Ende 1817/Anfang 1818 noch einmal für kurze Zeit versah. Daneben erhielt er noch bis 1816 Unterricht bei Antonio Salieri und komponierte produktiv: Seine erste Oper Des Teufels Lustschloß und seine Messe Nr. 1 F-Dur (die Uraufführung am 25. September 1814 in der Lichtentaler Pfarrkirche war die erste öffentliche Aufführung eines seiner Werke) stammen beide aus dem Jahr 1814, ebenso mehrere Streichquartette, kürzere Instrumentalwerke, der erste Satz seiner Sinfonie Nr. 2 B-Dur und mehr als zwanzig Lieder, darunter solche Meisterwerke wie Gretchen am Spinnrade (aus Goethes Faust) oder interessante Experimente wie die Ballade Der Taucher (nach Schiller).
Eine noch größere Zahl an Werken komponierte er 1815. Trotz seiner Arbeit als Lehrer beendete er zwei Sinfonien Nr. 2 B-Dur, Nr. 3 D-Dur), zwei Messen (Nr. 2 G-Dur, Nr. 3 B-Dur), die Opern Der vierjährige Posten, Fernando und Claudine von Villabella sowie zwei weitere unvollendete. Dazu kamen das Streichquartett g-Moll, vier Sonaten und einige weitere Kompositionen für Klavier sowie fast 150 Lieder von teilweise beträchtlicher Länge, von denen er manchmal mehrere pro Tag schrieb.
Angesichts der zunehmenden Unvereinbarkeit seiner Lehrerstelle mit dem Komponieren unternahm Schubert zahlreiche Versuche, sich als Komponist zu etablieren. Aber die Verlage lehnten die Publikation seiner Werke ab. Im Frühjahr 1816 bewarb er sich erfolglos um den Posten eines Kapellmeisters in Laibach (jetzt Ljubljana). Über seinen Freund Spaun kam er in Kontakt mit Franz von Schober. Auf dessen Vorschlag verließ Schubert seine Lehrerstelle und zog für acht Monate in Schobers Wohnung, um mehr Zeit mit der Komposition zu verbringen. Von den Kompositionen aus diesem Jahr seien nur die Goethe-Ballade Erlkönig, die Prometheus-Kantate, die beiden Sinfonien Nr. 4 c-Moll (die Tragische) und Nr. 5 B-Dur sowie die Messe Nr. 4 C-Dur erwähnt.
Während dieser ganzen Zeit weitete sich sein Freundeskreis ständig aus, zu dem unter anderen Moritz von Schwind gehörte. Der Dichter Johann Mayrhofer, den er im Dezember 1814 kennengelernt hatte, schrieb ihm zwei Libretti, Schober machte ihn mit dem Bariton Johann Michael Vogl, einem der wichtigsten Sänger an der Wiener Hofoper, bekannt, der seine Lieder bald in den literarischen Salons sang und ihn damit der Öffentlichkeit vorstellte. Der Pianist Josef von Gahy spielte seine Sonaten und Fantasien. Die Sonnleithners, eine musikalische Bürgerfamilie, insbesondere deren ältester Sohn, Leopold von Sonnleithner, organisierten zu seinen Ehren musikalische Zusammenkünfte, die ab 1821 als Schubertiaden bezeichnet wurden (und in ähnlicher, aber auch völlig anders organisierter Form noch immer stattfinden).
Schubert hatte kein eigentliches Einkommen, denn seine Lehrerstelle hatte er aufgegeben, öffentliche Auftritte brachten nichts ein, die Verleger interessierten sich noch nicht für seine Musik. Für sein Auskommen mussten teils seine Freunde sorgen. In einer sogenannten Unsinnsgesellschaft junger Künstler pflegte er enge Kontakte zu den Brüdern Kupelwieser, seinem späteren Librettisten Joseph Kupelwieser und dem Maler Leopold Kupelwieser, der als einer der wenigen authentische zeitgenössische Porträts von Schubert gemalt hat – neben Wilhelm August Rieder (Aquarell 1825) und Anton Depauly, dessen Porträt von 1828 ursprünglich und irrtümlich Joseph Willibrord Mähler oder Franz Eybl zugeschrieben wurde.
Als Schubert 1817 zum ersten Mal vom Lehrerdienst befreit war, widmete er sich insbesondere der Klaviersonate (a-Moll D 537, As-Dur D 557, e-Moll D 566, Des-Dur D 567, fis-Moll D 570, H-Dur D 575). Auch die Entstehung einiger seiner bekanntesten Lieder fiel in diese Zeit (etwa Ganymed, Der Tod und das Mädchen oder Die Forelle).
Im Januar 1818 erschien mit dem Lied Erlafsee (D 586) Schuberts erste Komposition im Druck (als Beilage zur von Franz Sartori herausgegebenen Anthologie „Mahlerisches Taschenbuch für Freunde interessanter Gegenden Natur- und Kunst-Merkwürdigkeiten der Österreichischen Monarchie“).[1]
Zelis
Von Anfang Juli bis Mitte November 1818[2] (und auch im Sommer 1824) war er von der Familie des Grafen Johann Carl Esterházy, die er schon in dessen Stadtpalais in Wien musikalisch betreut hatte, als Sing- und Klaviermeister auf dem Gut in Zselíz/Zelis in Ungarn (heute Slowakei) engagiert. Für die Komtessen Marie und Caroline, die Töchter des Grafen, schrieb er vierhändige Stücke und Lieder. Im gleichen Jahr schuf er seine Sinfonie Nr. 6 in C-Dur.
Bei seiner Rückkehr nach Wien im Spätherbst 1818 kam Schubert nicht mehr bei Schober unter und wohnte nun zwei Jahre mit Johann Mayrhofer. Sein Leben ging nun wieder den alten Gang: Jeden Morgen begann er nach dem Aufstehen mit dem Komponieren, aß um zwei Uhr, ging spazieren und wandte sich dann erneut der Komposition zu oder besuchte Freunde. Seine Entscheidung gegen den Lehrerberuf war nun endgültig.
Seinen ersten Auftritt als Liedkomponist hatte er am 28. Februar 1819 im Saal des Hotels "Zum Römischen Kaiser" mit Schäfers Klagelied. Im Sommer des gleichen Jahres ging er zusammen mit Vogl auf Urlaub in Oberösterreich. Im Herbst schickte er drei seiner Lieder an Goethe, aber – soweit bekannt – ohne Erfolg.
Reifejahre
In den folgenden Jahren ging Schuberts Schaffen quantitativ zurück, dafür zeigen die Kompositionen des Jahres 1820 eine Weiterentwicklung seines Stils. Im Februar begann er mit dem unvollendet gebliebenen Oratorium Lazarus, später schrieb er neben kleineren Stücken den 23. Psalm, den Gesang der Geister und den Quartettsatz in c-Moll.
Erstmals wurden in diesem Jahr zwei von Schuberts Opern am Theater am Kärntnertor aufgeführt: das einaktige Singspiel Die Zwillingsbrüder am 14. Juni, und Die Zauberharfe am 19. August im Theater an der Wien. Bis dahin waren seine größeren Kompositionen – mit Ausnahme der Messen – nicht über das Amateurorchester im Gundelhof hinausgekommen, das aus den heimischen Quartett-Veranstaltungen hervorgegangen war. Da beide Stücke passable Erfolge waren, konnte er sich nun an eine breitere Öffentlichkeit wenden. Aber erst als Vogl den Erlkönig in einem öffentlichen Konzert gesungen hatte, konnte der Verleger Anton Diabelli überzeugt werden, einige Werke Schuberts auf Kommission zu veröffentlichen.
Schubert war eng mit Franz von Schober befreundet, einem Neffen des Gutsverwalters des niederösterreichischen Schloss Atzenbrugg. Schubert wohnte zeitweise bei Schober, so etwa 1822 im Göttweiger Hof, wo u. a. die Unvollendete und die Wanderer-Fantasie entstanden. Es fanden Schubertiaden im Freundeskreis statt. Etliche Gedichtvertonungen, so Jägers Liebeslied beziehen sich auf die Freundschaft mit Schober.
Ähnlich wie bei Schuberts Beziehung zu Mayrhofer[3] wurde darob eine Homosexualität Schuberts konstatiert. Thomas Phleps wehrt sich dagegen, nicht weil diese nicht nahe läge [4] sondern weil die Freundschaftsbeziehungen so zu kategorisieren ähnlich wie eine Einordnung Schuberts in ein weinselig-weibernärrisches Schwammerlklischee als, so Phleps, puritanistische, übertrieben normative Konstruktion ex post wirke. [5]
1821/22 verdiente er an der Veröffentlichung von Opus 1–7 und 10–12 etwa 800 fl. Konventionsmünze. Als Schulgehilfe hatte er von seinem Vater neben Kost und Logis lediglich 80 fl. jährlich bekommen. Otto Erich Deutsch schätzte Schuberts weiteres Einkommen aus Veröffentlichungen, Honoraren und Geschenken zwischen 1822 und 1828 auf etwa 7000 fl. Konventionsmünze.

Ermutigt von den Erfolgen versuchte Schubert nun, sich als Bühnenkomponist zu etablieren, wurde aber in seinen Hoffnungen enttäuscht. Sowohl Alfonso und Estrella – komponiert zwischen September 1821 und Februar 1822 – als auch Die Verschworenen nach Ignaz Franz Castelli (April 1823) wurden vom Theater abgelehnt, Fierrabras (Herbst 1823) nach ersten Proben abgesetzt. Die Schauspielmusik zu Helmina von Chézys Rosamunde wurde zwar gut angenommen, das Stück selbst aber nach zwei Abenden abgesetzt.
Schuberts Gesundheitszustand gab Anlass zu Spekulationen. Mit zunehmendem Alter wurde er korpulenter und neigte zu alkoholischen Exzessen. Die erste authentisch überlieferte Krankheit befiel ihn im Dezember 1822.[6] Ein Krankenhausaufenthalt im Herbst 1823 brachte zwar Besserung, aber schon im nächsten Frühjahr scheint die Krankheit den Komponisten psychisch besonders schwer belastet zu haben („ich fühle mich als den unglücklichsten, elendsten Menschen der Welt“ schrieb er an Leopold Kupelwieser). Nach gängiger Auffassung der Schubertforschung hatte sich Schubert damals eine venerische Erkrankung, wohl Syphilis, zugezogen,[7] denn er befand sich im Januar 1823 zu stationärer Behandlung im Wiener Allgemeinen Krankenhaus wegen syphilitischer Geschwüre.[8]

Das meiste für Schuldienst oder verkaufte Kompositionen eingenommene Geld gab er für Abende im Freundeskreis in den Altwiener Gasthäusern aus, was seinem Ruf nicht gerade förderlich war. Konnte er seine Rechnung nicht bezahlen, nahm der Wirt jedoch auch gerne ein Lied in Zahlung, das Schubert oft gleich am Wirtshaustisch komponierte.
Trotz seiner Beschäftigung mit der Bühne und später mit seinen offiziellen Pflichten fand er während dieser Jahre die Zeit für viele andere Kompositionen. 1822 wurde die Messe Nr. 5 As-Dur beendet und die Unvollendete Sinfonie in h-Moll begonnen. Sein erster berühmter Liederzyklus Die schöne Müllerin stammt aus dem Jahr 1823, die Variationen auf Trockne Blumen und zwei Streichquartette in a-Moll und d-Moll (Der Tod und das Mädchen) aus dem Jahr 1824.
Im Frühjahr 1824 schrieb er sein Oktett F-Dur. Von Ende Mai bis Mitte Oktober 1824 war er zum zweiten Mal in Zelis engagiert[9]. Er widmete der 19-jährigen Komtesse Caroline Esterházy die drei Lieder „Ungeduld“, „Morgengruß“ und „Des Müllers Blumen“ aus der „Schönen Müllerin“. Dort notierte Schubert auch die zweihändige „Mélodie hongroise“ D 817, die im, wohl nach der Rückkehr aus Zelis entstandenen, Finale des vierhändigen „Divertissement à la Hongroise“ D 818 ausgearbeitet wurde. In Zelis entstand ferner die vierhändige Klaviersonate D 812, das „Grand Duo“. Auf Vorschlag von Gräfin Rosine Esterházy vertonte er das „Gebet“ von Friedrich de la Motte Fouqué als Vokalquartett[10].
Im Jahr 1825 hatte Schubert noch einmal eine glücklichere Phase, in die eine Reise nach Oberösterreich fiel. Dort arbeitete er an der Großen Sinfonie C-Dur und schrieb seine Klaviersonate D-Dur (D 850); wohl bereits kurz zuvor war die Klaviersonate a-Moll (D 845) entstanden, die er zu einem recht hohen Preis veröffentlichen konnte. Er schloss Freundschaften mit Moritz von Schwind, Eduard von Bauernfeld und pflegte auch weiterhin seine Kontakte zu den Freunden in der Steiermark Anselm Hüttenbrenner und Johann Baptist Jenger.
Die letzten Jahre
Von 1826 bis 1828 hielt sich Schubert – abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in Graz – in Wien auf. Die Stelle des Vizekapellmeisters an der kaiserlichen Hofkapelle, um die er sich 1826 bewarb, wurde nicht an ihn, sondern an Joseph Weigl vergeben. Am 26. März 1828 gab er das einzige öffentliche Konzert seiner Karriere, das ihm 800 Gulden Wiener Währung (320 fl. Konventionsmünze) einbrachte. Zahlreiche Lieder und Klavierwerke wurden inzwischen gedruckt.
Die endgültige Fassung des Streichquartetts d-Moll mit den Variationen auf Der Tod und das Mädchen schrieb er während des Winters 1825/1826. 1826 folgten das Streichquartett G-Dur, das Rondeau brillant für Klavier und Violine, die Klaviersonate in G-Dur sowie Schuberts bekanntestes geistliches Werk, die Deutsche Messe. 1827 komponierte er den Liederzyklus Winterreise, die Fantasie für Klavier und Violine und die beiden Klaviertrios in B-Dur und Es-Dur, 1828 schrieb er die Messe Nr. 6 Es-Dur, das Streichquintett C-Dur (D 956), die zusammengehörigen letzten drei Klaviersonaten (D 958 - 960) und den Schwanengesang. Ferner skizzierte er noch drei Sätze für eine Sinfonie in D-Dur.
Am 19. November 1828 um 3 Uhr Nachmittag starb Franz Schubert nach zwei Wochen kontinuierlichen Fiebers im Alter von 31 Jahren in der Wohnung seines Bruders Ferdinand Schubert, im Haus „Auf der neuen Wieden N° 694“ (heute Kettenbrückengasse 6), an „Nervenfieber“.[11] Obwohl er sich, wie erwähnt, um den Jahreswechsel 1822/23 eine Geschlechtskrankheit zugezogen hatte[7], dürfte die Todesursache eine akute Infektionskrankheit gewesen sein, wahrscheinlich Typhus abdominalis.[12]
Schubert wurde auf dem Währinger Friedhof in der Nähe von Ludwig van Beethovens Grab bestattet.
Nachwirkung und Rezeption
In der Literatur wird Schubert traditionell gerne als verkanntes Genie dargestellt, das seine Meisterwerke unbeachtet von der Öffentlichkeit schuf. Wahr ist daran, dass Schubert mit seinen Großwerken – etwa seinen Sinfonien – keine große Wirkung erzielte und ihm mit seinen Opern nicht der ersehnte Durchbruch gelang. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass er selbst nicht die Öffentlichkeit suchte und anders als Mozart und Beethoven erst 1827 von seinen Freunden zu einem eigenen Konzert überredet werden konnte, das dann auch ein großer Erfolg wurde.
Andererseits war Schubert durchaus überregional bekannt. Vor allem Vogl sorgte als Sänger für die Verbreitung seiner Lieder, und gegen Ende seines Lebens begannen sich auch die Verleger dafür zu interessieren. Rund 100 seiner Werke wurden zu seinen Lebzeiten im Druck veröffentlicht – gemessen an der Zahl von insgesamt etwa 600 Liedern nur ein kleiner Anteil, jedoch mehr, als viele seiner Zeitgenossen publizierten.
Nach Schuberts Tod veröffentlichte Diabelli in den folgenden Jahren noch zahlreiche Lieder und andere kleine Kompositionen. Es dauerte allerdings lange, bis auch die Sinfonien, Messen und Opern der Öffentlichkeit zugänglich wurden. Bei einem Aufenthalt in Wien besuchte Robert Schumann Ferdinand Schubert, der ihm einige Kompositionen aus dem Nachlass zeigte. Schumann begeisterte sich sofort für die Große Sinfonie in C-Dur und setzte sich für sie ein. Am 21. März 1839 fand ihre Uraufführung unter Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus statt. Die Unvollendete Sinfonie gelangte erst 1865 aus dem Besitz von Anselm Hüttenbrenner in die Hände des Dirigenten Johann von Herbeck, der sie am 17. Dezember in Wien uraufführte.
Schubert hat trotz seines kurzen Lebens in allen Gattungen seiner Zeit Außerordentliches geschaffen und wird in der heutigen Musikwissenschaft neben Beethoven als der Begründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum angesehen. Anders als die Komponisten der Wiener Klassik, in deren Tradition er wirkte, räumte er auch den kleineren lyrischen Formen (Lieder, Klavierstücke) einen breiten Raum in seinem Schaffen ein, was sich in den Oeuvres vieler romantischer Komponisten fortsetzte, angefangen bei Mendelssohn und Schumann, bis in das 20. Jahrhundert (Hugo Wolf, Skrjabin). Während das 19. Jahrhundert in ihm vor allem den eigentlichen Schöpfer des Kunstliedes bewunderte, gewann im 20. Jahrhundert auch seine Instrumentalmusik zentrale Bedeutung im Konzertrepertoire. Die Gesänge der Deutschen Messe sind im kirchlichen Alltag, insbesondere in Österreich, bis zum heutigen Tag sehr verbreitet und populär. Lediglich seine Opern fristen, hauptsächlich wohl wegen der oft wirren und theatralisch unergiebigen Textbücher, bis heute ein Schattendasein.
Ehrungen
1872 errichtete man zum Andenken Schuberts im Wiener Stadtpark ein von Carl Kundmann gestaltetes Denkmal, 1888 wurden seine Gebeine in ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 28) überführt.
Das Schubert-Jahr 1928 wurde in Österreich groß gefeiert, unzählige Denkmäler, Gedenktafeln und Schubert-Linden wurden in Städten, Märkten und Dörfern Österreichs enthüllt, meist mit der Inschrift „Dem deutschen Liederfürsten Franz Schubert“.
Aufgrund der großen Popularität Schuberts wurden zahlreiche Verkehrsflächen nach ihm benannt. In Wien sind es der Schubertring im 1. Bezirk, Innere Stadt, die Schubertgasse im 9. Bezirk, Alsergrund, die Franz-Schubert-Straße im 14. Bezirk, Penzing, und der Franz-Schubert-Weg im 18. Bezirk, Währing. Früher gab es auch Schubertgassen in Ottakring (heute: Dampfbadgasse), Atzgersdorf (heute: Vertexgasse), Erlaa (heute: Welingergasse) und Liesing (heute: Josef-Bühl-Gasse) sowie Schubertstraßen in Oberlaa (heute: Hasenöhrlstraße) und Essling (heute: Ibachstraße). Weiters gibt es Schubertgassen, Schubertstraßen, Schubertplätze, Schubertwege, Schubertalleen und Schubertringe in einer sehr großen Zahl österreichischer und deutscher Gemeinden.
Werke
Die Nummerierung der Werke Schuberts nach dem Deutsch-Verzeichnis wird mit der Abkürzung D bezeichnet.
Geistliche Musik
- 6 lateinische Messen:
- die Deutsche Messe
- 2 Stabat mater
- Kleinere Kirchenkompositionen (darunter ein großes Halleluja, eine achtstimmige Hymne für Männerchor mit Begleitung von Blasinstrumenten, das Tantum ergo für Vokalsolistenquartett, Chor und großes Orchester)
Bühnenwerke
- Der Spiegelritter (um 1811, D 11, nicht aufgeführt), Fragment, Singspiel, August von Kotzebue
- Des Teufels Lustschloß (1813/14, D 84, Hans Otto Theater Potsdam 1978), Natürliche Zauberoper, nach Joseph-Marie Loaisel de Tréogate von August von Kotzebue
- Der vierjährige Posten (1815, D 190, Hofoper Dresden 1896), Singspiel, Theodor Körner
- Fernando (1815, D 220, nicht aufgeführt), Singspiel, Albert Stadler
- Claudine von Villa Bella (1815, D 239, Wien 1913), unvollständig erhalten, Singspiel, Johann Wolfgang Goethe
- Die Freunde von Salamanka (1815, D 326, Stadttheater Halle 1928), Singspiel, Johann Mayrhofer
- Die Bürgschaft (1816, D 435, konzertant: Wien 1908, szenisch: Universität Jena, 2005), Fragment, Oper, nach Friedrich Schillers Ballade Die Bürgschaft, Textdichter unbekannt
- Adrast (1819/1820, D 137, Wien 2010), unvollendet und fragmentarisch erhalten, Johann Mayrhofer
- Die Zwillingsbrüder (1818/1820, D 647, Hofoper Wien, 1820), Posse mit Gesang, Georg von Hofmann
- Die Zauberharfe (1820, D 644, Theater an der Wien 1820), Zauberspiel mit Musik Melodram, Textdichter unbekannt
- Lazarus (Wien 1820, D 689, Stadttheater Essen 1928), unvollständig erhalten Musikalisches Drama, August Hermann Niemeyer

- Sakontala, Oper 3 Akte (1820, D 701, Fragment, zum 1. und 2. Akt nur Entwürfe, szenische Uraufführung: Saarländisches Staatstheater, 2010), Johann Philipp Neumann nach Kalidasa
- Alfonso und Estrella (1821/22, D 732, Hoftheater Weimar 1854), Große heroisch-romantische Oper, Franz von Schober
- Die Verschworenen (1823, D 787, Stadttheater Frankfurt am Main im Comoedienhaus am Roßmarkt 1861), Singspiel, Ignaz Franz Castelli
- Fierrabras (1823, D 796, Großherzogliches Hoftheater Karlsruhe 1897), Heroisch-romantische Oper, Josef Kupelwieser
- Rosamunde (1823, D 797, Theater an der Wien 1823), Großes romantisches Schauspiel, mit Chören, Musikbegleitung und Tänzen, Helmina von Chézy
- Der Graf von Gleichen (1827/1828, D 918, Staatstheater Meiningen 1996), unvollendet, Romantische Oper, Eduard von Bauernfeld
Weitere Vokalwerke
Chorlieder und -gesänge
- Zahlreiche Chorlieder bzw. mehrstimmige Gesänge für Frauen-, Männer- oder gemischte Stimmen, teils a cappella, vorwiegend jedoch mit Klavierbegleitung, zuweilen auch anderen Instrumenten. Nur beispielhaft genannt seien eine Vertonung von Schillers An die Freude (D 189), Nachtgesang im Walde (D 913, mit Hornquartett), die 8-stimmige Vertonung von Goethes Gesang der Geister über den Wassern (D 714, mit Streichern), Mirjams Siegesgesang (D 942, mit Solosopran) oder Die Nacht (D 983C). Eine 1816 komponierte Prometheus-Kantate für Soli, Chor und Orchester (D 451) ist verschollen.
Lieder
- ca. 600 Lieder, darunter
- Vertonungen von Goethe, Heine, Hölty, Klopstock, Körner, Kosegarten, Leitner, Matthisson, Mayrhofer, Ossian, Rückert, Schiller, Gebrüder Schlegel, Schober, Schubart, Schulze, Seidl, Stolberg, Uz
- die Zyklen Die schöne Müllerin und Winterreise (nach Gedichten von Wilhelm Müller; in Letzterem u.a. das Lied Der Lindenbaum, bekannt auch als Am Brunnen vor dem Tore)
- die Liedersammlung Schwanengesang
- der Zyklus Fräulein vom See (nach Walter Scotts „The Lady of the Lake”), darin Ellens dritter Gesang
- Im Abendrot, Erlkönig, Der Fischer, Die Forelle, Das Lied im Grünen, Heidenröslein, Der Hirt auf dem Felsen, Gesänge des Harfners (3-teilig), Der Jüngling am Bach, An den Mond (6 Vertonungen mehrerer Textvorlagen), Der Schatzgräber, Der Tod und das Mädchen, Der Wanderer, Wanderer an den Mond, Zügenglöcklein; diverse Versionen von Frühlings-, Herbst-, Winter-, Mai-, Morgen-, Abend-, Liebes-, Sehnsuchts-, Klage- und Trinkliedern sowie Ständchen.
- Einige Lieder haben einen Text in italienischer Sprache, so die Vier Canzonen (darunter „Guarda, che bianca luna” von Iacopo Vittorelli) D 688 und Die Drei Gesänge für Bassstimme D 902, oder Arien nach Texten aus italienischen Opern, darunter „Pensa che questo istante” D 76 nach einem Text Pietro Metastasios.
Eine Kompletteinspielung des Liedschaffens erschien zwischen 1987 und 2005 auf insgesamt 37 CDs beim britischen Label Hyperion Records, durchgehend mit dem Klavierbegleiter Graham Johnson.
Orchesterwerke


Sinfonien
12 Sinfonien (davon fünf unvollendet). Liste der Sinfonien Franz Schuberts
Die Zählung der Sinfonien hat sich mehrfach geändert und führt daher gelegentlich zu Verwirrung. Unstrittig sind die ersten 6 vollendeten Sinfonien. Eine gelegentlich als Nr. 7 gezählte Sinfonie, die sogenannte Gmunden-Gasteiner, galt als verschollen. Nach heutiger Forschung ist aber erwiesen, dass sie identisch mit der Großen Sinfonie in C-Dur ist. Die sogenannte Unvollendete in h-Moll wurde früher als 8., jetzt als 7. bezeichnet. Die Große Sinfonie in C-Dur wurde ursprünglich als 7., später als 9. Sinfonie gezählt; nach heutiger Forschung zählt sie als seine 8. Um weniger Verwirrung zu stiften, werden die beiden Werke heute meist als Unvollendete (h-Moll) und Große (C-Dur) Symphonie bezeichnet.
Zu den Fragmenten sei bemerkt, dass sie von ihrem Umfang sehr unterschiedlich sind. Zwischenzeitlich wurden jedoch alle in einen aufführbaren Zustand gebracht und auf Schallplatte bzw. CD eingespielt.
Ouvertüren
- 9 Ouvertüren (u.a. 2 „im italienischen Stile“), zusätzlich mehrere Ouvertüren zu Bühnenwerken, u.a. Zauberharfe/Rosamunde, Fierrabras und Alfonso und Estrella
Sonstige Orchesterwerke
- Orchesterstücke (Fragmente) D 71c und D 94a
- Konzertstück („Concerto“) für Violine und Orchester D-Dur, D 345
- Rondo für Violine und Streichorchester (Streichquartett) A-Dur, D 438
- Polonaise für Violine und Orchester B-Dur, D 580
Kammermusik
siehe: Liste der kammermusikalischen Werke Schuberts
- Quartett für Flöte, Gitarre, Bratsche und Violoncell, D 96 (Arrangement eines Notturno für Flöte, Bratsche und Gitarre von Wenzel Matiegka)
- Forellenquintett A-Dur für Klavier, Violine, Viola, Cello und Kontrabass, D 667 (1819, Erstdruck: 1829).
- Streichquintett C-Dur D 956 (op. posth. 163)
- 15 erhaltene Streichquartette, dazu einige verschollene (D 19, D19A, D 40) und ein fragmentarisch erhaltenes
- Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898
- Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929
- 2 Einzelsätze für Klaviertrio
- 2 Streichtrios (D 471 - unvollendet - und D 581)
- 2 große Duos (Fantasie D 934 und Rondo D 895), 3 kleinere Sonaten (Sonatinen) und eine Sonate D 574 für Klavier und Violine.
- Oktett für Streicher und Bläser D 803
- Sonate für Arpeggione und Klavier D 821
- Variationen für Flöte und Klavier über das Lied „Trockene Blumen“ D 802
Klaviermusik
- 21 Sonaten, davon 12 vollendet, herausragend vor allem die unvollendete „Reliquie“ C-Dur D 840, sowie a-Moll D 845, D-Dur D 850, G-Dur D 894 und die im Todesjahr entstandenen letzten drei (c-Moll, A-Dur, B-Dur, D 958–960)
- Acht Impromptus in zwei Zyklen, D 899 und D 935, sechs Moments musicaux, die „Fünf Klavierstücke” (so 1843 veröffentlicht, tatsächl. eine unvollendete Klaviersonate E-Dur D 459 und drei Klavierstücke D 459A) und „Drei Klavierstücke”, D 946
- die pianistisch herausragende „Wanderer-Fantasie”, D 760
- zahlreiche Werke für Klavier zu vier Händen (darunter z. B. die Fantasie f-Moll, D 940, sowie der berühmte , D 733)
- 13 Variationen über ein Thema von Anselm Hüttenbrenner in a-Moll, D 576
- kleinere Stücke für Klavier Solo wie das Allegretto in C, D 915, oder der „Grazer Galopp”, D 925, und viele weitere, darunter etliche unvollendete Werke und Fragmente
Die erste Gesamtausgabe der Werke Schuberts erschien ab 1884 bei Breitkopf & Härtel. Die Arbeit an der Neuen Schubert-Ausgabe, die im Bärenreiter-Verlag erscheint, begann 1965.[13]
Literatur (Auswahl)
- Werner Aderhold, Walther Dürr, Walburga Litschauer (Hrsg.): Franz Schubert – Jahre der Krise 1818 bis 1823. (=Festschrift Arnold Feil.) Bärenreiter, Kassel 1985, ISBN 3-7618-0758-9
- Werner Bodendorff: Die kleineren Kirchenwerke Franz Schuberts. Augsburg : Wißner 1997. ISBN 3-89639-089-9
- Otto Erich Deutsch, sowie Werner Aderhold, Walther Dürr, Arnold Feil (Hrsg.): Franz Schubert Werkverzeichnis. Der kleine Deutsch. dtv/Bärenreiter, 1983. ISBN 3-423-03261-8
- Friedrich Dieckmann: Franz Schubert. Eine Annäherung. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1996, ISBN 3-458-16804-4
- Walther Dürr, Arnold Feil: Reclams Musikführer Franz Schubert. Reclam, 1991 bzw. 2002 mit aktualisiertem Lit.-Verzeichnis. ISBN 3-379-20049-2
- Alfred Einstein: Schubert. Ein musikalisches Porträt, Zürich 1952 (als E-Book frei verfügbar bei http://www.musikwissenschaft.tu-berlin.de/wi)
- Herbert Eulenberg: Schubert und die Frauen . Drei Eulen Verlag Düsseldorf 1946
- Harry Goldschmidt: Franz Schubert – Ein Lebensbild, 7. Auflage, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1980
- Gernot Gruber: Schubert. Schubert? Leben und Musik, Kassel 2010 ISBN 978-3-7618-2123-7
- Peter Gülke: Franz Schubert und seine Zeit, Laaber-Verlag, Laaber 2002, ISBN 3-89007-537-1
- Peter Härtling: Schubert. 12 moments musicaux und ein Roman. dtv, München 2003, ISBN 3-423-13137-3
- Ernst Hilmar: Franz Schubert. Reinbek 1997.
- Hans-Joachim Hinrichsen: Franz Schubert. Verlag C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62135-2.
- Ernst Krenek: Franz Schubert - Ein Porträt, Jahresgabe des Internationalen Franz Schubert Instituts, Wien und der Deutschen Schubert-Gesellschaft e.V., Duisburg, Verlag Hans Schneider, 1990, ISBN 978-3-7952-0623-9
- Andrea Lindmayr-Brandl: Franz Schubert. Das fragmentarische Werk. (= Schubert : Perspektiven – Studien, Bd. 2) Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08250-6
- Frieder Reininghaus: Schubert und das Wirtshaus. Musik unter Metternich, Berlin 1980
- Rita Steblin: Die Unsinnsgesellschaft: Franz Schubert, Leopold Kupelwieser und ihr Freundeskreis. Böhlau 1998, ISBN 3-205-98820-5
- Rita Steblin: Franz Schubert – das dreizehnte Kind. In: Wiener Geschichtsblätter 2001, Heft 3, S. 245–265.
- Paul Stefan: Franz Schubert. Berlin 1928
Grundlegende wissenschaftliche Werke
- Otto Erich Deutsch: Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. Neuausgabe in deutscher Sprache bearbeitet und herausgegeben von der Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe und Werner Aderhold. Bärenreiter, Kassel u. a. 1978.
- Walther Dürr, Andreas Krause (Hrsg.): Schubert-Handbuch. Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01418-5.
- Schubert Lied Lexikon, hrsg. von Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert, Michael Kohlhäufl und Stefanie Steiner, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2012, ISBN 978-3-7618-1506-9.
- Ernst Hilmar: Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Kassel u. a. 1978 (Catalogus Musicus 8).
- Ernst Hilmar, Margret Jestremski (Hrsg.): Schubert-Enzyklopädie. 2 Bände. Hans Schneider, Tutzing 2004, ISBN 3-7952-1155-7.
- Hans-Joachim Hinrichsen: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts. Tutzing 1994
- Elizabeth Norman McKay: Franz Schubert's Music for the Theatre. Foreword by Claudio Abbado. (Veröffentlichungen des IFSI, 5), Tutzing 1991
- Christian Pollack (Hrsg.): Franz Schubert: Bühnenwerke. Kritische Gesamtausgabe der Texte. Tutzing 1988
Dokumentationen
- Werner Bodendorff: Franz Schubert - die Texte seiner einstimmig und mehrstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter (ges. und kritisch hrsg., Bd. 3), Hildesheim 2006 ISBN 3-487-10330-3
- Otto Erich Deutsch (Hrsg.): Schubert. Die Dokumente seines Lebens. Gesammelt und erläutert. Bärenreiter, Kassel u. a. 1964 (NGA VIII,5)
- Otto Erich Deutsch (Hrsg.): Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde. Gesammelt und erläutert. Leipzig 1957 u. 1966
- Ernst Hilmar, Otto Brusatti (Hrsg., mit einer Einleitung von Walter Obermaier): Franz Schubert. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek zum 150. Todestag des Komponisten. Katalog. Wien 1978.
- Ernst Hilmar: Schubert. Graz 1989 (Bildbiographie)
- Ernst Hilmar (Hrsg.): Franz Schubert. Dokumente 1801–1830. Erster Band. Addenda und Kommentar. (Veröffentlichungen des IFSI, 10/2), Tutzing 2003
- Maximilian u. Lilly Schochow: Franz Schubert: die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter vollständig gesammelt. Hildesheim: Georg Olms, 1974
- Till Gerrit Waidelich (Hrsg., Vorarbeiten von Renate Hilmar-Voit und Andreas Mayer): Franz Schubert. Dokumente 1817–1830. Erster Band: Texte. Programme, Rezensionen, Anzeigen, Nekrologe, Musikbeilagen und andere gedruckte Quellen (Veröffentlichungen des IFSI, 10/1), Tutzing 1993
Schubert-Bibliographien
- Willi Kahl: Verzeichnis des Schrifttums über Franz Schubert 1828-1928, Regensburg 1938.
- Ernst Hilmar (Mitarbeit Werner Bodendorff): Bausteine zu einer neuen Schubert-Bibliographie vornehmlich der Schriften von 1929 bis 2000. Teil I: Alphabetische Ordnung nach Autoren. In: Schubert durch die Brille Nr. 25, (2000), S. 95-303 (Ergänzungen und Indizes in Schubert durch die Brille Nrn. 26, 27).
Einträge in Nachschlagewerken
- Ernst Hilmar: Schubert, Franz Seraph Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 609–612 (Onlinefassung).
- Heinrich Welti: Schubert, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 614–628.
- Constantin von Wurzbach: Schubert, Franz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 32. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1876, S. 30–110.
Periodika (aktuell)
- Ernst Hilmar (Hrsg.): Schubert durch die Brille. Mitteilungen des Internationalen Franz Schubert Instituts. Wien/Tutzing 1988–2003
- Hans-Joachim Hinrichsen, Till Gerrit Waidelich (Hrsg.): Schubert: Perspektiven (Zeitschrift und Buchreihe). Stuttgart 2001ff. ISSN 1617-6340 (Gesamtinhaltsverzeichnis ab 2001)
Filmographie

Schubert ist auf Bildern oft als ansehnlicher junger Mann zu sehen. In der belletristischen Literatur und in Drehbüchern für Filme wurde er oft wenig authentisch, unbeholfen und sentimental dargestellt. Viele Schriften über Schuberts Reisen etc. stehen mit den dokumentarisch nachweisbaren Tatsachen kaum in Einklang. Die meisten Geschichten sind frei erfunden und nur mit einigen Rahmendaten, wie Namen seiner Freunde etc., dem wirklichen Leben Schuberts angeglichen.
- Franz Schuberts letzte Liebe, Spielfilm, 1926, Regie: Alfred Deutsch-German, Philipp von Zeska als Franz Schubert.
- Seven Faces, Spielfilm, 1929, Regie: Berthold Viertel, Paul Muni als Franz Schubert.
- Zwei Herzen im Dreiviertel-Takt, Spielfilm, 1930, Regie: Géza von Bolváry, Gert Bloem als Franz Schubert.
- Schuberts Frühlingstraum, Spielfilm, 1931, Regie: Richard Oswald, Carl Jöken als Franz Schubert, Gretl Theimer als Maria Esterhazy.
- Leise flehen meine Lieder (Schuberts unvollendete Symphonie), Spielfilm, 1933, Regie: Willi Forst, Hans Jaray als Franz Schubert, Martha Eggerth als Gräfin Esterhazy – weitere Darsteller Hans Moser und Luise Ullrich.
- Liebeslied (Blossom Time), Spielfilm, 1934, Regie: Paul L. Stein, Richard Tauber als Franz Schubert.
- The Unfinished Symphony, Spielfilm, 1934, englische Fassung von Leise flehen meine Lieder, Regie: Willi Forst und Anthony Asquith; Hans Jaray und Martha Eggerth spielten ihre Rollen erneut.
- Love Time, Spielfilm, 1934, Regie: James Tinling, Nils Asther als Franz Schubert.
- Horch’, horch’, die Lerch’ im Ätherblau, Kurzfilm, 1936, Regie: Jürgen von Alten, Eduard Bornträger als Franz Schubert. Josefine Dora als Frau Kneidlinger.
- Drei Mäderl um Schubert, Spielfilm 1936, Regie: E. W. Emo, Paul Hörbiger als Franz Schubert.
- Beethovens große Liebe, Spielfilm, 1937, Regie: Abel Gance, Dalméras als Franz Schubert.
- Schuberts Liebestraum (Sérénade), Spielfilm, 1940, Regie: Jean Boyer, Bernard Lancret als Franz Schubert.
- Die Unvollendete (New Wine), Spielfilm, 1941, Regie: Reinhold Schünzel, Alan Curtis als Franz Schubert.
- Seine einzige Liebe, Spielfilm, 1947, Regie: Emmerich Hanus, Franz Böheim als Franz Schubert. Julius Brandt als Diabelli.
- Die schöne Müllerin, Spielfilm, 1948, Regie: Marcel Pagnol, Tino Rossi als Franz Schubert.
- Franz Schubert – Ein Leben in zwei Sätzen, Spielfilm, 1953, Regie: Walter Kolm-Veltée, mit Aglaja Schmid und Heinrich Schweiger als Franz Schubert.
- Dein ist mein Herz - Schuberts große Liebe (Sinfonia d'amore), Regie: Glauco Pellegrini, Claude Laydu als Franz Schubert.
- Das Dreimäderlhaus, Spielfilm, 1958, Regie: Ernst Marischka, Karlheinz Böhm als Franz Schubert, Johanna Matz als Hannerl.
- Jomfruburet, dänischer Spielfilm, 1959, Regie: Torben Anton Svendsen, Hans Kurt als Franz Schubert.
- Du holde Kunst - Szenen um Lieder von Franz Schubert, Spielfilm, 1961, Regie: Arthur Maria Rabenalt, Kurt Heintel als Franz Schubert.
- Angeli senza paradiso, Romanze, 1970, Regie: Ettore Maria Fizzarotti, Albano Carrisi als Franz Schubert.
- The Lively Arts, (Schubert: A Winter's Journey) TV-Serie, 1978, Regie: Colin Nears, Adam Godley Franz Schubert als Junge, David Wood Franz Schubert (älter).
- Leise flehen meine Lieder, TV-Spielfilm, 1978, Regie: Horst Hawemann, Jan Bitterlich als Franz Schubert, Christian Steyer als Franz Schubert.
- Das Dreimäderlhaus, Spielfilm, 1981, Regie: Richard Oswald, Julius Spielmann als Franz Schubert.
- Mit meinen heißen Tränen, Spielfilm in drei Teilen, 1986, Buch und Regie: Fritz Lehner, mit Gabriel Barylli, Monica Bleibtreu und Udo Samel als Franz Schubert (1. Der Wanderer 2. Im Reiche des Gartens 3. Winterreise).
- Zenés, TV-Folgen, 1988, János Bándi als Franz Schubert.
- Komponisten auf der Spur (Franz Schubert), TV-Serie, 1994, Regie: Guntmar Lasnig, Stefan Puntigam als Franz Schubert.
- The Temptation of Franz Schubert, Spielfilm, 1997, Regie: Peter Webber, Simon Russell Beale als Franz Schubert.
- Schumann, Schubert und der Schnee, Spielfilm, 2006, Regie: Enrique Sánchez Lansch, Ludwig Blochberger als Franz Schubert.
Schubert-Gesellschaften, -Vereine und -Institutionen
- Schubertiade Vorarlberg
- Schubertiade im Ettlinger Schloss
- Schubertbund
- Deutsche Schubert-Gesellschaft
- Internationales Franz-Schubert-Institut
- Internationale Schubert-Gesellschaft
- Schubert-Gesellschaft Wien-Lichtental
- Franz-Schubert-Institut Baden
- Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald
- Franz Schubert-Gesellschaft Regensburg e.V. (1991)
- Schubert Institut United Kingdom
- Soçieté Franz Schubert
- Franz Schubert Stichting Amsterdam
- Franz Schubert Selskabet Danmark
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Walther Dürr, Andreas Krause (Hrsg.): Schubert Handbuch, Bärenreiter/Metzler, Kassel u.a. bzw. Stuttgart u.a., 2. Aufl. 2007, S. 68, ISBN 978-3-7618-2041-4
- ↑ Dietmar Grieser: Der Onkel aus Preßburg. Auf österreichischen Spuren durch die Slowakei, Amalthea-Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85002-684-0, S. 184
- ↑ Steblin, Rita (2001): “Schubert’s Problematic Relationship with Johann Mayrhofer: New Documentary Evidence”. Barbara Haggh (ed.): Essays on Music and Culture in Honor of Herbert Kellman. Paris-Tours: Minerve, S. 465-495.
- ↑ Schwandt, Christoph (1997): "Unaussprechlich, unbegriffen". Indizien und Argumente aus Leben und Werk für die wahrscheinliche Homosexualität des Franz Schubert. In: Musik-Konzepte, H.97/98 (Franz Schubert Todesmusik), S.112-194.
- ↑ Affectionen einer lebhaft begehrenden Sinnlichkeit Verschlüsselte Botschaften in Schubert-Liedern, von Thomas Phleps in: Kunstwerk und Biographie. Gedenkschrift Harry Goldschmidt. Hg. v. Hanns-Werner Heister (Zwischen/Töne. Neue Folge – Band 1). Berlin: Weidler Buchverlag 2002, S. 335-360.
- ↑ Andreas Otte, Konrad Wink: Kerners Krankheiten großer Musiker, Schattauer, Stuttgart/New York, 6. Aufl. 2008, S. 169, ISBN 978-3-7945-2601-7
- ↑ 7,0 7,1 Walther Dürr, Andreas Krause (Hrsg.): Schubert Handbuch, Bärenreiter/Metzler, Kassel u.a. bzw. Stuttgart u.a., 2. Aufl. 2007, S. 31, ISBN 978-3-7618-2041-4
- ↑ Andreas Otte, Konrad Wink: Kerners Krankheiten großer Musiker, Schattauer, Stuttgart/New York, 6. Aufl. 2008, S. 165, ISBN 978-3-7945-2601-7
- ↑ Grieser, S. 186
- ↑ Grieser, S. 189
- ↑ Totenliste der Wiener Zeitung für den 19. November 1828 in der Ausgabe vom 25. November 1828
- ↑ Andreas Otte, Konrad Wink: Kerners Krankheiten großer Musiker, Schattauer, Stuttgart/New York, 6. Aufl. 2008, S. 176/177, ISBN 978-3-7945-2601-7
- ↑ Informationen zur Neuen Schubert-Ausgabe
Weblinks
- Eintrag über Franz Schubert im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (auf AEIOU)
Literatur von und über Schubert
- Werke von und über Franz Schubert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Franz Schubert in der Bibliographie des Musikschrifttums
- Notes on Franz Schubert by pianist Bart Berman
- Virtuelle Bibliothek mit umfangreicher Sammlung von Schubert-Autographen
- Zwei historische Schubert-Biographien, umfangreiches Werkverzeichnis
Akustisches
- Klavierlieder – Freie Aufnahmen (mp3) sämtlicher Lieder (im Aufbau)
- Piano Society – Schubert – Freie Aufnahmen
- Einige Klavierwerke (MIDI)
- Ausgewählte Lieder (MIDI)
Noten
- Gemeinfreie Noten von Franz Schubert in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Franz Schubert im International Music Score Library Project
- www.kreusch-sheet-music.net Sammlung von Schuberts Klavierwerken
- www.schubert-ausgabe.de – Neue Schubert-Ausgabe
- Zahlreiche Schubert-Handschriften
Videos
- Video einer Wiedergabe des vierten Satzes des „Forellenquintetts“ bei der Schubertiade 2006 in Schwarzenberg, Video auf YouTube
- Video: Clifford Curzon spielt 1968 den ersten Satz der letzten Schubert'schen Klaviersonate (DV 960), Video auf YouTube (Teil 2 schließt in der Mitte der ersten Auswahl-Spalte an)
Sonstiges
- Werkverzeichnis, wahlweise sortiert nach Deutsch-Verzeichnis, Opuszahl, Entstehungsjahr, Titel, Musikgattung und Besetzung, Textincipit
- Schubert-Bildnisse
- Schubert-Erinnerungsorte: Postkartenserie aus dem „Cottage”-Verlag
- Audioporträt über Franz Schubert auf Bayern2Radio – radioWissen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schubert, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Schubert, Franz Peter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1797 |
GEBURTSORT | Himmelpfortgrund, Wien |
STERBEDATUM | 19. November 1828 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Schubert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |