Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Robert Remak (Mathematiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Erich Remak (geboren 14. Februar 1888 in Berlin; gestorben 13. November 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Mathematiker. Er ist bekannt für die Remaksche Zerlegung einer Gruppe, außerdem arbeitete Remak in der Zahlentheorie, Potentialtheorie und der Geometrie der Zahlen. Robert Remak war ein Sohn des Neurologen Ernst Julius Remak.

Stolperstein für Robert Remak in Berlin-Lichterfelde

Robert Remak studierte an der Berliner Universität bei Ferdinand Georg Frobenius und promovierte dort 1911. 1926 heiratete er die nichtjüdische Hertha Martha Grete Meyer. Nach seiner Habilitation arbeitete er zwischen 1929 und 1933 als Privatdozent an der Berliner Universität. Nach der „Machtergreifung“ durch Hitler verlor Remak jedoch seine Stellung aufgrund seiner jüdischen Herkunft. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurde Remak festgenommen und war mehrere Wochen im KZ Sachsenhausen bei Berlin inhaftiert. Seine Frau ließ sich 1942 von ihm scheiden. Nach der Entlassung emigrierte er in die Niederlande, wo er aber nach der Besetzung durch deutsche Truppen 1942 erneut festgenommen, nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde.

Seine Doktorarbeit Über die Zerlegung der endlichen Gruppen in indirekte unzerlegbare Faktoren beinhaltet einen häufig nach ihm, Wolfgang Krull und Otto Juljewitsch Schmidt benannten Satz der Gruppentheorie (der schon von Joseph Wedderburn 1909 bewiesen wurde). Remak befasste sich auch mit algebraischer Zahlentheorie.

Literatur

  • Harald HagemannRemak, Robert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 411 f. (Onlinefassung).
  • Reinhard Siegmund-Schultze: Dokumente zur Geschichte der Mathematik. Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft. Mathematiker auf der Flucht vor Hitler. 10, Vieweg, Wiesbaden 1998, ISBN 3-528-06993-7.
  • Lexikon bedeutender Mathematiker. Deutsch, Thun 1990, ISBN 3-8171-1164-9.
  • Annette Vogt: Bemühungen um eine mathematische Ökonomie. Ein Brief von Robert Remak an Emil Julius Gumbel. In: Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomie-geschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, S. 411-422.
  • Waldemar Wittmann: Die extremale Wirtschaft. Robert Remak - ein Vorläufer der Aktivitätsanalyse. In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik. 180, 1967 S. 397-409.
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 961
  • Heinz D. Kurz: Remak, Robert Erich. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2: Leichter–Zweig. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 556–558.

Weblinks

 Commons: Robert Remak (mathematician) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robert Remak (Mathematiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.