Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Regionalbahn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhein-Erft-Bahn kurz vor dem Unkeler Bahnhof auf der Rechten Rheinstrecke

Die Regionalbahn (ehemalige Schreibweise: RegionalBahn; kurz: RB) ist eine Zuggattung („Produkt“) der Deutschen Bahn,[1] die den klassischen Personenzug (P) und zuletzt den Nahverkehrszug (N) ablöste. Vom Regional-Express (RE) unterscheidet sie sich durch kürzere Haltestellen-Abstände und -Laufwege, sowie niedrigere Reisegeschwindigkeit.

Außerdem handelt es sich um einen Rechtsbegriff, der im Allgemeinen Eisenbahngesetz definiert ist.

Geschichte

In den 1980er Jahren führte die DB eine neue Farbgebung ein und begann mit der Serienbeschaffung von Triebwagen der Baureihe 628.2 und der Modernisierung der n-Wagen. Im Nahverkehr wurden damals die neuen Zuggattungen RegionalSchnellBahn (schneller Nahverkehr in der Region), CityBahn (Verbindung zwischen Region und Großstadt) und RegionalBahn (Nahverkehr in der Region) eingeführt. Die erste RegionalBahn war 1987 die Chiemgaubahn mit modernisierten Schienenbussen.

Zunächst wurden nur im Takt verkehrende, mit neuen oder modernisierten Fahrzeugen betriebene Nahverkehrslinien als RegionalBahn bezeichnet, die restlichen Nahverkehrszüge verkehrten weiter ohne explizite Angabe der Zuggattung. Als Gattungskürzel wird RB seit dem 1. Januar 1994, dem Zusammenschluss der Deutschen Bahnen (DB und DR) zur DB AG verwendet. 1995 wurde die Bezeichnung dann auf alle Nahverkehrszüge ausgedehnt.

Namensrecht

Bis zum Jahr 2010 wurden, analog zum Regional-Express, ausschließlich Züge der Deutschen Bahn als Regionalbahn bezeichnet. Private Eisenbahnverkehrsunternehmen nutzten ihren eigenen Namen als Produktbezeichnung, beispielsweise metronom (Me), Erfurter Bahn (EB) oder Süd-Thüringen-Bahn (STB). Im Jahr 2010 hat die Deutsche Bahn AG die Nutzung ihrer Zuggattungen auch für andere Eisenbahn-Verkehrsunternehmen freigegeben. Allerdings unter Auflagen: Die Züge erbringen dieselben Leistungen wie die der Deutschen Bahn. So stehe etwa ein RE für einen schnellen Zug, der Regionen an das Fernverkehrsnetz anbindet. Eine Regionalbahn halte dagegen weitaus häufiger und müsse Fahrgäste zumindest an das RE-Netz anschließen. Die langsamen S-Bahnen fahren im Stadtverkehr. Außerdem müssten die Bahnbetreiber eine geringe Lizenzgebühr an den Staatskonzern zahlen.[2] Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 hat der VBB als Vorreiter eine einheitliche Produktbezeichnung für alle Linien eingeführt.[3] Im Dezember 2015 folgt auch die NVS Thüringen der Vergabe einheitlicher Zuggattungen für alle Regionalzüge in ihrem Netz.[4]

Das Deutsche Patent- und Markenamt sieht die Schreibweise RegionalBahn nicht als schutzwürdig an.[5][6]

Betrieb in Deutschland

Fahrplan und Takt

Regionalbahnen verkehren zumeist innerhalb eines integrierten Taktfahrplans. In der Regel verkehren sie im Stundentakt auf festgelegten Linien. In Ballungszentren fahren sie bei entsprechender Nachfrage auch alle 30 Minuten, in ländlichen Gebieten teilweise aber auch nur alle zwei Stunden. Auf vielen Nebenbahnstrecken stellt die Regionalbahn den einzigen Bahnverkehr dar. In den letzten Jahren wurden diese Strecken häufig an Privatbahnen vergeben, weil sie sich mit verhältnismäßig kleinem Fahrzeugpark betreiben lassen. Nach der Übernahme durch Privatbahnen oder Verbesserungen, zu denen sich die DB Regio im Rahmen von Verkehrsverträgen verpflichtete, konnten durch modernere Fahrzeuge und verbesserten Service zum Teil deutliche Fahrgastzuwächse erzielt werden.

Auf den meisten Hauptbahnstrecken bedienen die Regionalbahnen alle Bahnhöfe und Haltepunkte, in Ballungszentren im Parallelverkehr mit S-Bahnen oftmals nur die Halte mit höherem Fahrgastaufkommen. Früher wurde hierfür die Zuggattung Stadtexpress angewandt, welche in den meisten Fällen in eine Regionalbahn umgewandelt wurde. Auf Hauptstrecken verkehren Regionalbahn-Linien in der Regel im Wechsel mit dem Regional-Express (RE), der meist nur auf bedeutenderen Stationen hält. Hier können Regionalbahnen auch über sehr lange Strecken verkehren, siehe nachfolgender Abschnitt.

Werden Halte, die auf dem regulären Linienweg der Regionalbahn liegen, planmäßig nicht bedient, wird dies in der Regel gesondert angegeben. In zunehmendem Maße kommt es besonders in ländlichen Regionen vor, dass eine Regionalbahn nicht an jeder Station hält; stattdessen werden Haltepunkte als Bedarfshalt ausgewiesen. Der Zielbahnhof und teilweise eine Kurzbezeichnung bestehend aus Zuggattung (RB) und Liniennummer werden in und an den Zügen angezeigt. Zum Teil tragen sie innerhalb eines Landes bzw. Regionalverbundes darüber hinaus einen Namen (die „Mittelrheinbahn“ zum Beispiel verbindet Köln in Nordrhein-Westfalen mit Mainz via Koblenz in Rheinland-Pfalz).

Fahrzeuge

Beim verwendeten Fahrzeugmaterial gibt es eine große Vielfalt. Neben umgebauten Silberlingen (n-Wagen) und dem DR-Pendant (Reisezugwagen Bauart Halberstadt) kommen Doppelstockwagen verschiedener Bauarten mit unterschiedlichen Elektrolokomotiven sowie Elektrotriebwagen der vierteiligen DB-Baureihe 425, der zweiteiligen DB-Baureihe 426, dem Bombardier Talent 2 oder Stadler Flirt zum Einsatz. Letztere können besonders als Regionalbahn ihre Stärken ausspielen, da sich bei kurzen Halteabständen beträchtliche Fahrzeitgewinne durch starkes Beschleunigungsvermögen erzielen lassen. Bei der DB Regio Franken im Raum Würzburg (Mainfrankenbahn), sowie auf diversen Strecken bei der DB Regio Allgäu-Schwaben um Augsburg und München kommen vor allem Fahrzeuge der DB-Baureihe 440 zum Einsatz.

Auf nicht elektrifizierten Strecken verkehren meistens Dieseltriebwagen unterschiedlichster Bauart (Stadler Regio-Shuttle RS1, Siemens Desiro, Bombardier Talent, Alstom Coradia LINT oder Baureihe 628), selten auch Diesellokomotiven mit Doppelstockwagen oder modernisierten n-Wagen.

Langlaufende Regionalbahn-Züge

Service und Tarif

Die DB hat alle 642er des Betriebswerks Rostock mit Fahrkartenautomaten ausgerüstet.

Im Gegensatz zum Personenfernverkehr fahren Regionalbahnen teilweise ohne Zugbegleiter, wenn die technische Ausstattung des eingesetzten Zugmaterials dies zulässt und in der Ausschreibung der Strecke keine Zugbegleiter gefordert wurden. Vor allem Triebwagen sind in vielen Fällen nur mit dem Triebfahrzeugführer besetzt, der dann zugleich Zugführer ist, da hier der Türschließvorgang regelmäßig vom Führerstand aus eingeleitet und überwacht werden kann. Die Fahrkarten werden in diesem Fall stichprobenartig durch Zugbegleiter oder externe Prüfdienste (auch in ziviler Dienstkleidung) kontrolliert.

Der Fahrscheinverkauf findet teilweise im Zug an Automaten statt – tarifabhängig befinden sich gegebenenfalls auch Entwerter im Zug. Andererseits gestatten einige Beförderungsbedingungen eine Mitfahrt nur mit vorher gelösten und entwerteten Fahrkarten (Automaten und Entwerter außerhalb auf den Bahnsteigen). Ein Nachlösen im Zug ist dann (insbesondere in vielen Verkehrsverbünden) ausgeschlossen; wer keine Fahrkarte besitzt, gilt als Schwarzfahrer.

Rechtsbegriff

Im Allgemeinen Eisenbahngesetz werden Regionalbahnen in § 2 Abs. 9 definiert als Eisenbahnverkehrsunternehmen, die ausschließlich Verkehrsleistungen auf Netzen des Regionalverkehrs erbringen, auch soweit sie über diese Netze hinaus bis in den Übergangsbahnhof außerhalb des jeweiligen Netzes des Regionalverkehrs verkehren.

Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), welches Regionalbahn ist, unterliegt grundsätzlich nicht der unmittelbaren Aufsicht des EBA (§ 5 Abs. 1e Ziffer 6).

Es benötigt auch keine Sicherheitsbescheinigung (§ 7a Abs. 1).

Andere Länder

In vielen Ländern wird auch heute noch die früher übliche Bezeichnung Personenzug für einen an allen Stationen haltenden Reisezug benutzt.

Staat Bahngesellschaft Name deutsch
Belgien SNCB lokale trein/train local (L-Trein) „Lokalzug“
Dänemark DSB Regionaltog „Regionalzug“
Luxemburg CFL Regionalbunn „Regionalbahn“
Niederlande NS Sprinter „Sprinter“
Niederlande Arriva, Veolia, Syntus, DB, Connexxion Stoptrein Stoppzug
Österreich ÖBB Regionalzug (R) -
Polen Przewozy Regionalne, Koleje Mazowieckie, Koleje Śląskie, Koleje Wielkopolskie, Koleje Dolnośląskie Regio (R), pociąg osobowy „Personenzug“
Portugal CP Regional Comboio regional „Regionalzug“
Schweiz SBB Regio (R) -
Spanien Renfe Regional „Regionalzug“
Tschechien ČD Osobní vlak (Os) „Personenzug“
Ungarn MÁV Személyvonat „Personenzug“

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Regionalbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.