Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurt Cobain

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kurt Cobain mit der Band Nirvana bei den MTV Video Music Awards am 9. September 1992
Signatur
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Montage of Heck – The Home Recordings
  CH 47 22.11.2015 (1 Wo.)
  UK 59 26.11.2015 (1 Wo.)
  US 121 05.12.2015 (1 Wo.)

Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; † 5. April 1994 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Grungemusiker. Er wurde als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana berühmt, für die er fast alle Lieder schrieb.

Leben

1967–1986: Kindheit und Jugend

Als Sohn von Donald Leland Cobain (* 1946) und dessen Frau Wendy Elizabeth Fradenburg (* 1948) und Bruder von Kimberly Dawn Cobain (* 24. April 1970) verbrachte Kurt Cobain seine Kindheit in Aberdeen, 140 Kilometer südwestlich von Seattle. Als Cobain neun Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Als Kind war er hyperaktiv und nahm Medikamente, u. a. Ritalin. In einem Interview mit dem Punk-Magazin Flipside vermutete er später hinter diesen – bis in sein Erwachsenenalter auftretenden – Symptomen die Nervenkrankheit Narkolepsie. Eine ärztliche Diagnose hatte er sich dafür aber offenbar nie eingeholt.[2]

Bald darauf zog er zu seinem Vater, da er mit dem neuen Lebensgefährten seiner Mutter nicht auskam. Als später auch sein Vater Donald eine neue Partnerin mit zwei Kindern heiratete, verschlechterte sich das Verhältnis zu Cobains Bezugsperson. Im Lied Serve the Servants (1993, In Utero) gibt es Andeutungen über die Beziehung zu seinem Vater:

“I tried hard to have a father, but instead I had a dad. I just want you to know that I don't hate you anymore. There is nothing I could say that I haven't thought before.”

„Ich wollte immer einen Vater haben, doch stattdessen bekam ich einen Papa. Ich möchte dich nur wissen lassen, dass ich dich nicht mehr hasse. Es gibt nichts, was ich sagen könnte, das ich nicht schon vorher dachte.“

Textauszüge aus dem Song Serve The Servants (1993, In Utero)

Mit dem Tod erstmals konfrontiert wurde Cobain im Jugendalter, als drei seiner Großonkel Suizid begingen und er sah die Leiche eines Jungen aus der Nachbarschaft, der sich an einem Baum erhängt hatte.

Zum 14. Geburtstag bekam Cobain von seinem Onkel Chuck seine erste Gitarre geschenkt. Mit 15 Jahren lernte Cobain 1982 Krist Novoselić kennen, mit dem er jedoch erst einige Zeit später gemeinsam Musik machte. In den Folgejahren freundete sich Cobain auch mit Buzz Osborne (Sänger/Gitarrist) und Dale Crover (Schlagzeuger), beide von der Band The Melvins, an. Er und Crover spielten gemeinsam auch bei Fecal Matter, Cobains erstem Musikprojekt. Auch wenn der spätere Musikstil nur noch wenig mit dem der Melvins zu tun hatte, beeinflusste ihn Buzz entscheidend und führte ihn an Indie- und Punkrock heran.

Nach mehreren heftigen Streitereien mit beiden Elternhäusern wechselte Cobain in dieser Zeit und den folgenden Jahren mehrmals den Wohnsitz und wohnte zwischenzeitlich bei seinen Großeltern, einem seiner Onkel, bei den Eltern seines Freundes Jesse Reed – insgesamt bei zehn verschiedenen Familien in vier Jahren.

Mit 18 Jahren brach Cobain die Schule ab und zog nach Olympia, Washington. Dort lebte er zusammen mit seiner Freundin Tracy Marander. Als Cobain keine Arbeit fand, geriet die Beziehung in eine Krise. Zu diesem Zeitpunkt schrieb er den Song About a Girl, der sich auf Tracy bezog. In der Zeile I can’t see you every night. Free spielt er darauf an, dass er öfter ausziehen und in seinem Auto übernachten musste, weil sie mit seiner Antriebslosigkeit nicht zurechtkam. Dennoch gab er ihr gegenüber niemals zu, dass der Song von ihr handelte.

1987–1994: Erfolg mit Nirvana

Ab 1986 trat Cobain mit Novoselić in verschiedenen Bands auf, aus denen 1987 schließlich Nirvana entstand. Mit Nirvana veröffentlichte Cobain drei Studioalben und eine B-Seiten-Zusammenstellung sowie zahlreiche Singles und EPs und war als Solokünstler an anderen Veröffentlichungen befreundeter oder nahestehender Bands und Künstler beteiligt.

Am 11. April 1989 befand sich Cobain mit seiner Band auf Tour im Satyricon Club in Portland. Dort traf er Courtney Love, die Sängerin der Band Hole. Love und Cobain heirateten am 24. Februar 1992 in Waikīkī auf Hawaii.[3]

Am 18. August 1992 wurde ihre Tochter Frances Bean geboren. Ihr Vorname ist eine Anlehnung an die von Kurt verehrte Band The Vaselines, im Speziellen an die Sängerin Frances McKee. So sind auch einige Lieder der Vaselines von Nirvana gecovert worden, zum Beispiel „Jesus Doesn’t Want Me for a Sunbeam“ (Son of a Gun, Molly’s Lips).

1994: Auflösung von Nirvana und Tod

Cobain litt unter Magenproblemen. Ärzte konnten die Ursache dafür nicht genau diagnostizieren, was eine gezielte Behandlung unmöglich machte. Er selbst bezeichnete seine Krankheit daher als „Cobain’s Disease“ (auf dt. Cobainsche Krankheit).

Während der Tourneen verstärkten sich Cobains Magenprobleme. Der kurzzeitige Verzicht auf Alkohol und Zigaretten zeigte dabei keine Verbesserung. Durch die ersten Erfahrungen mit Drogen entdeckte er diese als Mittel zur Schmerzlinderung.

Ab 1990 injizierte sich Cobain immer öfter die Droge Heroin. Nach der Veröffentlichung des Albums Nevermind im September 1991 wurde sein Drogenmissbrauch exzessiver. Alle späteren Versuche Cobains, von der Droge wieder loszukommen, waren trotz insgesamt sechs Therapieanläufen erfolglos.

Anfang März 1994 wurde die In Utero-Tour aufgrund von Cobains Magenproblemen unterbrochen. Cobain und Ehefrau Courtney Love flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain zwei Tage später – im Koma liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Mediziner konstatierten einen Suizidversuch durch Einnahme von Beruhigungsmitteln. Kurze Zeit später widersprach Kurt Cobain allerdings dieser Aussage und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen gewesen sei, weil er Beruhigungsmittel genommen und danach zu viel Alkohol getrunken habe. Auf Drängen des näheren Umfeldes unterzog Cobain sich einem Drogenentzug im Exodus Recovery Center in Marina del Rey.

Am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Band bereits aufgelöst, was Dave Grohl und Krist Novoselić aber erst Jahre später bestätigten.

Vier Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle. Er wurde mit einer Überdosis Heroin und einem Kopfschuss aus seiner Browning Auto-5 Selbstladeflinte aufgefunden.[4] Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit einem Zitat des Neil-Young-Songs My My, Hey Hey (Out Of The Blue) endete:

“It’s better to burn out than to fade away.”

„Es ist besser auszubrennen, als zu verblassen.“

– Kurt Cobain im April 1994, letzte Worte in seinem Abschiedsbrief[5]

Obwohl Kurts Mutter Wendy O’Connor am 3. April eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde sein Leichnam von einem am Haus arbeitenden Elektriker erst drei Tage nach dem Tod im Raum über seiner Garage aufgefunden.

Grabstätte

Kurt Cobain wurde am 14. April 1994 eingeäschert. Einen kleinen Teil der Überreste verstreute Courtney Love an unterschiedlichen Orten. Sie begrub einen Teil an einem Baum auf ihrem letzten gemeinsamen Grundstück und verstreute die Asche im Wishkah River und in einem buddhistischen Tempel in New York.[3] In einem Interview mit dem Musiksender MTV behauptete Courtney Love allerdings, der größte Teil befinde sich in einem Bankschließfach. Auch zehn Jahre nach Cobains Tod verweigerten die Behörden von Seattle ihm noch immer eine offizielle Grabstätte mit der Begründung, man wolle keinen Ansturm von Verehrern, wie am Pariser Grab des The-Doors-Sängers Jim Morrison. In seinem Geburtsort Aberdeen im U.S.-Bundesstaat Washington wurde mit dem „Kurt Cobain Memorial Park“ eine Gedenkstätte eingerichtet.

Am 3. Juni 2008 wurde bekannt, dass Cobains Asche im Mai 2008 aus dem Hause seiner Witwe Courtney Love gestohlen wurde. Sie hatte die Asche jahrelang in einer Tasche in ihrem Kleiderschrank aufbewahrt.[3]

Kurt Cobain Memorial Park / Aberdeen WA

Der Nachlass

Heute wird das immer noch anwachsende Vermögen des Künstlers auf weit über 100 Millionen Dollar geschätzt. Alle Rechte am Nachlass des Künstlers werden von der Witwe Courtney Love und der Tochter Frances Bean wahrgenommen. 1997 einigte sich Love mit den Bandmitgliedern Grohl und Novoselić auf eine partnerschaftliche gemeinsame Verwaltung des künstlerischen Erbes, das einen Großteil des gesamten Nirvana-Repertoires ausmacht.

Ende 2005 verkaufte Courtney Love ein Viertel der ihr vermachten Rechte für 70 Millionen Pfund Sterling (rund 96 Millionen Euro) an Martha Stewart. Auf einer vom Magazin Forbes im Jahr 2006 veröffentlichten Liste war Cobain auf Platz eins der „am besten verdienenden Toten“ gelistet.[6]

Kurt Cobain wird dem Klub 27 zugeordnet.

Leistungen

Von und mit Cobain sind zahlreiche Bücher, Bilder und Tonträger erschienen.

Kurt Cobain äußerte sich profeministisch, prohomosexuell, antirassistisch und zu anderen linkspolitischen Themen wie Polizeigewalt, Obrigkeitsstaat und Kirche.

Fender Jagstang

Cobain gestaltete gemeinsam mit der Gitarrenfirma Fender Ende 1993 seine eigene Signature-Gitarre: die Fender Jagstang. Diese ist ein Hybrid aus den beiden Fender-Modellen Mustang und Jaguar. Cobain spielte die Gitarre allerdings nicht häufig.

Veröffentlichungen zu Lebzeiten

Mit Nirvana selbst veröffentlichte Cobain die drei Alben Bleach (1989), Nevermind (1991) und In Utero (1993) sowie die Zusammenstellung von Raritäten Incesticide (1992). Zudem wurden zwei EPs (Blew 1989 und Hormoaning 1992) und 13 Singles veröffentlicht. Die bekanntesten Singles sind Smells Like Teen Spirit (1991), Come As You Are (1992) und Heart-Shaped Box (1993).

Als Solokünstler veröffentlichte er eine Platte zusammen mit dem Schriftsteller William S. Burroughs, zu dessen vorgetragener Geschichte „Priest They Called Him“ Cobain Gitarre spielte. Darüber hinaus gab es zahlreiche gemeinsame Stücke mit Courtney Love (u. a. 1993 Live Through This).

Als Maler und Zeichner hinterließ Cobain viele selbst angefertigte Comics, Gemälde und Zeichnungen sowie plastische Arbeiten, von denen eine auf der Rückseite des Albums In Utero zu sehen ist. Diese zeigt eine von Cobain in Rosa eingefärbte 3-D-Collage. Hier liegen Föten und ausgewachsene Babys in einem Brei aus Blumen, Knochen und Innereien gehäuft. Um das Bild herum sind verschiedene Symbole aufgereiht, welche im Zusammenhang mit griechischer Mythologie stehen.

Posthum publiziertes Material

Nach Kurt Cobains Tod stellt die Aufzeichnung des Nirvana-Auftritts zu MTV Unplugged in New York als ein sehr besonderes Konzert seiner Karriere und der seiner Band einen Nachruf auf den Künstler dar. Es wurde im Oktober 1994 als Live-Album herausgebracht. Dazu wurde die Single About a Girl (Unplugged) (im Original 1989, Bleach) ausgekoppelt sowie weitere Videoclips vom Konzert zu Werbezwecken herausgebracht.

From the Muddy Banks of the Wishkah (engl. Von den schlammigen Ufern des Wishkah) ist das zweite Live-Album, welches 1996 erschien. Es wurde vom Bassisten Krist Novoselić in Erinnerung an Kurt Cobain zusammengestellt. In Aberdeen, wo der Wishkah River auf die Sandbänke des Pazifischen Ozeans trifft, war die Band 1987 entstanden. An diesem Ort hatte Nirvana begonnen, ihre expressionistischen Eindrücke mit Musik zu verarbeiten.

2002 wurde die Compilation Nirvana veröffentlicht, auf der viele Lieder digital neu gemastert wurden. Außerdem enthielt diese Platte ein neues Lied („You Know You’re Right“). Dieses war ein Vorgeschmack auf die bisher umfangreichste Zusammenstellung des Nachlasses des Musikers: With the Lights Out erschien am 19. November 2004 in den USA sowie am 22. November in Deutschland als Box-Set, bestehend aus drei CDs mit vorwiegend unveröffentlichten Demo-Aufnahmen und Rohaufnahmen der Hits der Band und einer DVD mit größtenteils unveröffentlichtem Material.

Courtney Love veröffentlichte unter anderem auch die JournalsKurt Cobains Tagebücher (2002). Diese enthalten abfotografierte Auszüge aus seinen Notizen, Entwürfen und Tagebüchern.

„Lies nicht in meinem Tagebuch, wenn ich weg bin. OK, ich geh jetzt zur Arbeit. Wenn du heut morgen aufwachst, lies bitte mein Tagebuch. Durchwühl meine Sachen und mach Dir ein Bild von mir.“

Kurt Cobain: Vorwort der Journals, undatiert.

Gus Van Sant verfilmte die letzten Tage Kurt Cobains in dem Streifen Last Days, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2005 Premiere feierte. Jedoch überlässt Van Sant dem Zuschauer großen Interpretationsspielraum. So ist Blake, der von Michael Pitt gespielt wird, Kurt Cobain nachempfunden. Asia Argento spielt die Freundin des Musikers. Drogenkonsum, der eigentliche Tod sowie Nirvana-Lieder sind in dem Film weder zu sehen noch zu hören.

Nick Broomfield veröffentlichte 1997 den Dokumentarfilm „Kurt and Courtney“, der den Tod aus der Sicht eines vermeintlichen Auftragsmordes zu beleuchten versucht.

2004 erschien zum zehnten Todestag Cobains die Comic-Biografie Godspeed der Künstler Barnaby Legg, Jim McCarthy und Flameboy. Dieses Buch stellt Cobain als tragischen Helden dar.

Anfang November 2005 erschien die CD „Sliver“ mit dem Untertitel „The Best of the Box“. Darauf sind einige ausgewählte Lieder der „With the Lights Out“-Box sowie drei bis dato unveröffentlichte Demo-Versionen von bekannten Titeln (Spank Thru, Sappy, Come As You Are) enthalten. Die Version von Spank Thru stammt vom „Fecal-Matter-Tape“, das die erste Aufnahme von Kurt Cobains Liedern darstellt, aufgenommen im Dezember 1985 bei Cobains Tante Mari Earl.

Rezeption

Literatur

Hörspiel

Film

Quellen

  1. Chartquellen: Schweiz / UK-Charts / US-Charts
  2. Al Kowalewski, Carlos A. Nunez: An interview with...Kurt Cobain. In: Flipside. , abgerufen am 3. Oktober 2013.
  3. 3,0 3,1 3,2 Julia Jüttner: Morbider Diebstahl: Kurt Cobains Asche geklaut. In: Spiegel Online. 3. Juni 2008, abgerufen am 3. Oktober 2013.
  4. freewebs.com
  5. Sebastian Zabel: Die Narben des Rock'n'Roll. In: Rolling Stone. Nr. 10, 2013, ISSN 1612-9563, S. 36–45.
  6. Lacey Rose, Louis Hau, Amanda Schupak: Top-Earning Dead Celebrities. In: Forbes.com. Abgerufen am 4. März 2010.

Weblinks

 Commons: Kurt Cobain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Nirvana (US-amerikanische Band)

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Cobain aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.