Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konrad Repgen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Repgen (vollständiger Name Konrad Christian Jakob Repgen * 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker. Repgen lehrte seit 1962 als Ordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes und hatte von 1967 bis zu seiner Emeritierung 1988 an der Universität Bonn den Konkordatslehrstuhl als Nachfolger seines Lehrers Max Braubach inne. Repgen gehörte zu den besten Kennern des Dreißigjährigen Krieges. Er galt als „Nestor der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung“.[1]

Leben und Wirken

Konrad Repgen wurde 1923 als Sohn eines Lehrers in Friedrich-Wilhelms-Hütte bei Troisdorf geboren. Sein Vater war aktives Mitglied der katholischen Deutschen Zentrumspartei und wurde nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ 1933 aus dem Dienst entlassen. Er legte 1941 das Abitur am Bonner Beethoven-Gymnasium ab und war von 1941 bis 1945 als Soldat an der Ostfront eingesetzt. Nach einer kurzen Kriegsgefangenschaft studierte er von 1945 bis 1950 Geschichte, Germanistik und Latein an der Universität Bonn. Dort trat er in die katholische Studentenverbindung K.St.V. Arminia Bonn ein. Im Jahre 1950 wurde er in Bonn bei Max Braubach mit der Dissertation Märzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland zum Dr. phil. promoviert.

Von 1952 bis 1955 hielt er sich zu einem Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut Rom auf. 1958 erfolgte an der Philosophischen Fakultät in Bonn die Habilitation mit der Arbeit Die römische Kurie und der Westfälische Friede. Papst, Kaiser und Reich. 1962 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken berufen. Im Jahr 1967 wurde er Nachfolger von Max Braubach auf dessen Konkordatslehrstuhl in Bonn und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1988 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte. Von 1985 bis 1988 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. Zwischenzeitlich war er von 1975 bis 1976 Visiting Fellow an der University of Oxford. Repgen betreute an die fünfzig Promotionen und sieben Habilitationen. Zu seinen akademischen Schülern gehören Winfried Baumgart, Franz Bosbach, Klaus Gotto, Ulrich von Hehl, Hans Günter Hockerts, Markus Huttner, Christoph Kampmann und Karsten Ruppert.

Sein Forschungsschwerpunkt lag auf den editorischen Arbeiten zum frühneuzeitlichen Europa, aber auch zur Erforschung der politischen und sozialen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er lehnte die sozialwissenschaftlich ausgerichtete Bielefelder Schule ab und galt als „Konservativer“. Repgen war über Jahrzehnte Leiter des Langzeitprojektes der Acta Pacis Westphalicae (Akten des Westfälischen Friedenskongresses), das das Aktenmaterial zum Westfälischen Frieden herausgibt. Schon 1957 hatte Repgen das Konzept zu diesem editorischen Langzeitunternehmen entworfen. Repgen veröffentlichte grundlegende Studien zur Reichs- und Kirchengeschichte, darunter das Standardwerk Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Mit seinem Werk Papst, Kaiser und Reich leistete er einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung des Heiligen Römischen Reiches. Repgen gehörte zu den angesehensten Forschern des Dreißigjährigen Krieges und besonders des Westfälischen Friedens. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Typologie der militärischen Konflikte, den legitimatorischen Leitbegriffen in den Manifesten zum Kriegseintritt und in der Geschichtsschreibung zu diesem Krieg in der Frühen Neuzeit. Repgen konnte nachweisen, dass schon die Zeitgenossen die zahlreichen Feldzüge zwischen 1618 und 1648 als einheitliches Geschehen auffassten. Ein Sammelband mit wissenschaftlichen Aufsätzen zu diesen Themen erschien 2015 in dritter Auflage.[2] Im Jahre 1986 veröffentlichte er einen bis heute stark rezipierten Aufsatz über die Frage, was ein Religionskrieg sei.[3] Repgen legte vor allem detailreiche Untersuchungen vor. Eine große Zusammenfassung seiner Forschung blieb aber aus.

Ein Arbeitsschwerpunkt lag auf der katholischen Zeitgeschichtsforschung. Er gehörte zu den Initiatoren der Kommission für Zeitgeschichte, die 1962 gegründet wurde und deren Vorsitz er von 1962 bis 1977 und von 1980 bis 1993 innehatte.[4] Seine eigenen Publikationen in diesem Themenfeld konzentrierten sich auf das Verhältnis von Katholischer Kirche und Nationalsozialismus, insbesondere in der Phase der „Machtergreifung“. In diesem Zusammenhang kam es in den späten 1970er Jahren zu einer Kontroverse Repgens mit dem evangelischen Kirchenhistoriker Klaus Scholder, der die These vertrat, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen dem in Aussicht stehenden Abschluss eines Reichskonkordats und der Zustimmung der Zentrumspartei zum Ermächtigungsgesetz gegeben habe.[5] Repgen wies diese These mit der Begründung zurück, dass sie in der Quellenüberlieferung keinen Halt finde.[6] Ein wissenschaftlicher Konsens wurde in dieser Frage bis heute nicht erzielt.[7]

Repgen war 1983/1984 Forschungsstipendiat des Historischen Kollegs.[8] Für seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden wurde ihm 1998 der Historikerpreis der Stadt Münster verliehen. Außerdem war er von 1976 bis 1997 Leiter der Abteilung Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933–1945. Er war Mitglied der British Academy, der Kommission für Zeitgeschichte, der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. 1989 wurde er Komtur des Päpstlichen Ritterordens des heiligen Gregors des Großen.[9] 1995 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth verliehen. 1998 erhielt er den Ehrenring der Görres-Gesellschaft und 2000 den Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis. Er wurde in die wissenschaftlichen Beiräte des Instituts für Zeitgeschichte (1972) und des Istituto storico italo-germanico (1973) berufen.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Märzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland (= Bonner historische Forschungen. Band 4). Röhrscheid, Bonn 1955.
  • Die römische Kurie und der Westfälische Friede. Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert. Band 1: Papst, Kaiser und Reich. 1521–1644. Teil 1: Darstellung (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Bd. 24). Niemeyer, Tübingen 1962/65.
  • Die Lehrerausbildung (S II) an der Universität Bonn. Eine Denkschrift (= Politeia. Band 17). Bouvier, Bonn 1987, ISBN 3-416-09213-9.
  • Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Herausgegeben von Klaus Gotto und Hans Günter Hockerts. Schöningh, Paderborn u.a. 1988, ISBN 3-506-77207-4.
  • Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Band 81). Herausgegeben von Franz Bosbach und Christoph Kampmann, Schöningh, Paderborn u.a. 1998, ISBN 3-506-73382-6.

Herausgeberschaften

  • mit Stephan Skalweit: Spiegel der Geschichte. Festgabe für Max Braubach zum 10. April 1964. Aschendorff, Münster 1964.
  • mit Erwin Iserloh: Reformata reformanda. Festgabe für Hubert Jedin zum 17. Juni 1965. 2 Teile, Aschendorff, Münster 1965.
  • Die dynamische Rente in der Ära Adenauer und heute (= Rhöndorfer Gespräche. Band 1). Belser, Stuttgart u.a. 1978, ISBN 3-7630-1190-0.
  • Krieg und Politik 1618–1648. Europäische Probleme und Perspektiven (= Schriften des Historischen Kollegs. Band 8). Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-53761-X.
  • mit Rudolf Morsey: Christen und Grundgesetz. Schöningh, Paderborn u.a. 1989, ISBN 3-506-75775-X.
  • Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte. Band 19). Aschendorff, Münster 1991, ISBN 3-402-05670-4.
  • mit Reinhard Elze: Studienbuch Geschichte. Eine europäische Weltgeschichte. 2 Bände, 5. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-94166-5.
  • mit Hanns Hatt, Josef Isensee, Annette Schavan, Dieter Schwab: Paul Mikat zu Ehren. Schöningh, Paderborn u.a. 2014, ISBN 978-3-506-77759-1.

Literatur

  • Dieter Albrecht, Hans Günter Hockerts, Paul Mikat, Rudolf Morsey (Hrsg.): Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 1983, ISBN 3-428-05337-0.
  • Patrick Bahners: Die List des offenen Wortes. Gründe sind stärker als Wünsche: Zum achtzigsten Geburtstag des Historikers Konrad Repgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Mai 2003, Nr. 103, S. 38.
  • Patrick Bahners: Wo gehandelt wird, da fliegen Späne. Der Blick von Bonn auf die Welt: Zum Tod des Historikers Konrad Repgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 2017, Nr. 81, S. 11.
  • Gernot Facius: Konrad Repgen 80. In: Die Welt, Jg. 58, 5. Mai 2013, Nr. 103, S. 29.
  • Klaus Gotto, Hans Günter Hockerts (Hrsg.): Konrad Repgen. Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Schöningh, Paderborn u.a. 1988, ISBN 3-506-77207-4. (Schriftenverzeichnis Konrad Repgen S. 349–359)
  • Karl-Joseph Hummel (Hrsg.): Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tatsachen, Deutungen, Fragen. Eine Zwischenbilanz [Konrad Repgen zum 80. Geburtstag, Rudolf Morsey zum 75. Geburtstag] (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen. Band 100). 2. durchgesehene Auflage, Schöningh, Paderborn u.a. 2006, ISBN 3-506-71339-6.
  • Joachim Scholtyseck, Klaus Borchard, Georg Rudinger, Maximilian Lanzinner, Hans Günter Hockerts, Jürgen Aretz und Konrad Repgen: Reden zum 80. Geburtstag von Konrad Repgen am 12. Mai 2003 (= Bonner akademische Reden. Band 87). Bouvier, Bonn 2003, ISBN 3-416-03044-3.
  • Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1996, 17. Ausgabe. de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 3-11-014916-8, S. 1154.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Karl-Joseph Hummel, Michael Kißener (Hrsg.): Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Paderborn u.a. 2009, S. 10.
  2. Konrad Repgen: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Studien und Quellen. 3., überarbeitete und bedeutend erweiterte Auflage. Paderborn 2015.
  3. Konrad Repgen: Was ist ein Religionskrieg? In: Zeitschrift für Religionsgeschichte 97 (1986), S. 334–349.
  4. Moritz Rosenkranz: Nachruf. Konrad Repgen im Alter von 93 Jahren gestorben. In: General-Anzeiger.
  5. Klaus Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. Band I: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918–1934. Frankfurt am Main/Berlin 1977, S. 300–321.
  6. Die Debattenbeiträge: Konrad Repgen: Über die Entstehung der Reichskonkordats-Offerte im Frühjahr 1933 und die Bedeutung des Reichskonkordats. Kritische Bemerkungen zu einem neuen Buch. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978), S. 499–534 und Klaus Scholder: Altes und Neues zur Vorgeschichte des Reichskonkordats. Erwiderung auf Konrad Repgen. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978), S. 535–570.
  7. Gegen Repgens Position etwa Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vierter Band 1914–1949. München 2003, S. 809–813 und S. 1123 Anm. 3 („katholische Apologetik“).
  8. Historisches Kolleg. Professor Dr. Konrad Repgen
  9. AAS 82 (1990), n. 4, S. 411.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konrad Repgen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.