Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

William Robertson Smith

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
William Robertson Smith

William Robertson Smith (* 8. November 1846 in Keig, Aberdeenshire, Schottland; † 31. März 1894 in Cambridge) war ein schottischer Theologe der Free Church of Scotland und Professor für Altes Testament. Er war ein Exponent des kirchlichen Liberalismus und war mit James George Frazer (1854-1941) befreundet. Seit 1881 war er Professor für Arabisch an der University of Cambridge.

Als Robertson Smith’ bekanntestes Werk gilt die Veröffentlichung seiner Vorlesungen über "Die Religion der Semiten" (The Religion of the Semites, First Series: The Fundamental Institutions, 1889, dt. 1899); ein Klassiker der vergleichenden Religionswissenschaft, in dem unter anderem eine Theorie des Opfers aufgestellt wird.

Leben

Robertson Smith kam im Alter von 15 Jahren nach Aberdeen und fing dort gemeinsam mit seinem Bruder an zu studieren. Ab 1866 studierte er in Edinburgh Mathematik und Bibelwissenschaften. Ab 1868 studierte er in Bonn, ab 1869 in Göttingen Arabisch.

Er war bekannt für seine umfassenden Sprachkenntnisse, so beherrschte er fließend das Arabische, hatte besonders gute Lateinkenntnisse und auch Kenntnisse des Griechischen, Hebräischen, Holländischen und Französischen.

Robertson Smith wurde in Göttingen mit Julius Wellhausen bekannt, eine Begegnung, die fortan sein Leben prägte.

Wellhausen war Arabist und Bibelforscher, und in seinem Werk verbreitete er kritische Theorien in bezug auf die Bibel und das Judentum. Die Behauptungen Wellhausens über die Entstehung der Bibel faszinierten Robertson Smith. Wellhausens Forschungen und Robertson Smith’ eigene Veröffentlichungen führten dazu, dass Wellhausen seine Professur in Greifswald aufgab, um in Halle eine Professur für semitische Sprachen anzunehmen. Robertson Smith hingegen war infolgedessen in Schottland einem Häresieprozess ausgesetzt, so dass er 1881 seines Amtes als Professor für Hebräisch und Altes Testament enthoben wurde.

Der Konflikt, der zu Robertson Smith’ Amtsenthebung führte, bestand darin, dass Robertson Smith zunächst 1871 in der Encyclopaedia Britannica den Artikel "Bibel" veröffentlicht hatte, in dem er die neue Bibelkritik veröffentlichte. Unter anderem vertrat er dort die These, dass das Deuteronomium nicht von Mose stamme.

Aufgrund entsetzter Reaktionen seiner Vorgesetzten und Rezensenten ließ Robertson Smith sich daraufhin suspendieren. Danach begann er Interessierten seine Bibelkritik zu erläutern, um offensiv zu reagieren.

Aus ethnologischem Interesse reiste Robertson Smith dann 1878 und 1879 einige Monate nach Ägypten, Syrien und Palästina. Daraufhin veröffentlichte er im Jahr 1880 einen Aufsatz "Animal Worship and Animal Tribes among the Arabs and in the Old Testament". In diesem Aufsatz legte er dar, dass die biblischen Stämme Totems besessen hätten. Des Weiteren sah er in den biblischen Stämmen Exogamie und Polyandrie verbreitet und schloss damit, dass Israel es nicht geschafft habe, sich über das niedrigste Heidentum zu erheben. Aufgrund dieses Aufsatzes wurde Robertson Smith endgültig entlassen. Nach seiner Entlassung wurde Robertson Smith Redakteur der Encyclopaedia Britannica und hielt nochmals Vorträge über seine Bibelkritik. 1883 wurde er dann an der University of Cambridge Professor für Arabisch. Dort lernte er auch James George Frazer kennen.

Wirkung

Am Ende des 19. Jahrhunderts erfuhr William Robertson Smith’ Werk ein gesteigertes Interesse, da Robertson Smith’ Ansatz, aus dem Studium der historischen Bedingungen von Schriftreligionen das Verstehen elementarer Gesellschaftsstrukturen herzuleiten, zunehmend Akzeptanz fand.

James G. Frazers berühmtes Werk The Golden Bough wurde so von Robertson Smith inspiriert, da Frazer in seinem Vorwort schrieb, die zentrale Idee dieses Werkes sei von Robertson Smith übernommen, nämlich das Konzept des erschlagenen Gottes.

Sigmund Freud übernahm in Totem und Tabu Robertson Smith’ These, dass die Tötung von Tieren einzelnen Personen verboten gewesen sei und ausschließlich dann gerechtfertigt sei, wenn diese von einem ganzen Stamm vorgenommen wurde und der Stamm die Verantwortung dafür trug. Freud deutete hier auch das Totemtier als Ersatz des Vaters.

Emile Durkheim erklärte 1907, dass er erst durch Robertson Smith’ Werk ein Bewusstsein von Religion als besonders bedeutend für das soziale Leben erlangt habe.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel William Robertson Smith aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.