Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Man singet mit Freuden vom Sieg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bachkantate
Bachhand.jpg
Man singet mit Freuden vom Sieg
BWV: 149
Anlass: Michaelistag
Entstehungsjahr: 1729
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S,A,T,B
Chor: (S,A,T,B)
Instr: 3Tr, Ti; 3Ob, Fg; 2Vl, Va, Vn
Text
Christian Friedrich Henrici
Liste der Bachkantaten

Man singet mit Freuden vom Sieg (BWV 147) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte das Werk in Leipzig für Michaelmas (Michaelistag), den Gedenktag für den Erzengel Michael, und führte es erstmals am 29. September 1729 auf.[1] Es ist die letzte seiner drei erhaltenen Kantaten für dieses Fest.

Christian Friedrich Henrici (auch als Picander bekannt) verfasste das Libretto der Kantate und veröffentlichte es 1728/29 in einem Zyklus von mehreren Kantatentexten. Das Libretto beginnt mit zwei Versen aus Psalm 118 und endet mit der dritten Strophe von Martin Schalling dem Jüngeren Herzlich lieb hab ich dich, o Herr. Das Thema des Librettos entspricht den vorgeschriebenen Lesungen des Tages aus der Offenbarung des Johannes, als Michael gegen den Drachen (der den Teufel, auch Satan genannt, darstellt) kämpfte. Die letzte Strophe der lutherischen Hymne schreibt zum Abschluss über einen „süßen kleinen Engel“, der eine Seele in Erwartung des Jüngsten Gerichts begleitet.

Die Kantate hat sieben Sätze und ist festlich besetzt, mit vier Gesangsstimmen und einem Barockorchester aus drei Trompeten, Pauken, drei Oboen, einem Fagott, Streichinstrumenten und dem Generalbass. Bach leitete die Musik des Eröffnungschors aus seiner als „Jagdkantate “ bezeichneten Kantate Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd, BWV 208 ab, die er 1713 komponiert hatte.

Geschichte

Johann Sebastian Bach komponierte die Kantate in Leipzig zum Fest des heiligen Michael (Michaelistag/Michaelmas),[2] dies ist seine dritte und letzte erhaltene Kantate für dieses Fest; ein Fest, das für den Erzengel und alle Engel gefeiert wird.[3][4] Die vorgeschriebenen Schriftlesungen den Michaelistag stammen aus der Offenbarung des Johannes (der Bericht, in dem Michael gegen den Drachen kämpft [Offenbarung 12, 7–12 EU]) und aus dem Evangelium nach Matthäus (Der Himmel gehört den Kindern und die Engel sehen das Antlitz Gottes [Matthäus 18, 1–11 EU]).[5]

Der heilige Erzengel Michael nimmt in den Evangelikalismus, wie im Judentum, eine herausragende Stellung ein.[3] John Eliot Gardiner, der im Jahr 2000 alle Kirchenkantaten Bachs auf der Bachkantaten-Wallfahrt dirigierte, stellt fest, dass der Sanctus, der zu Weihnachten 1724 in enger Beziehung zum Text Jesajas komponiert und später in Bachs h-Moll-Messe integriert wurde, die Bedeutung der Engel für Bachs Evangelikalismus widerspiegelt.[6]

Das Libretto wurde von Christian Friedrich Henrici (auch bekannt als Picander) verfasst. Bach begann 1725 mit ihm zu arbeiten, sie arbeiteten insbesondere an der bekannten Matthäus-Passion mit. Picander schrieb seine Kantatentexte, darunter auch diesen, unter Berücksichtigung des Komponisten Bach.[6] Der Dichter verwendete als ersten Satz zwei Verse aus Psalm 118 ((Psalm 118, 15–16 EU)) und als Schlusschor die dritte Strophe von Martin Schalling dem Jüngerens Hymne „Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“. Der Bach-Gelehrte Klaus Hofmann stellt fest, dass Kampfszenen häufig in Kunst und Musik dargestellt wurden. In den Eröffnungszeilen eines Verses ist der Kampf Michaels gegen Satan bereits gewonnen.[4] Satan wird nur im ersten Satz erwähnt.[7] Ein Schwerpunkt der späteren Abfolge von abwechselnden Arien und Rezitativen liegt auf Schutzengeln, die als „heilige Wächter“ angesehen werden.[6] Das Libretto erschien im Jahr 1728/29 seiner Sammlung Ernstschertzhaffte und satyrische Gedichte / Cantaten auf die Sonn- und Fest-Tage.[8] Sie erschienen in vierteljährlichen Bänden, um der Gemeinde zu helfen, dem Text zu folgen.

Bach leitete den Thomanerchor in der Uraufführung der Kantate in Leipzig am 29. September, entweder 1728[4] oder 1729.[3]

Besetzung und Aufbau

Bach gliederte diese Kantate in sieben Sätzen und schrieb sie für vier Vokalsolisten (Sopran, Alt, Tenor und Bass), einen vierstimmigen Chor und ein Barockorchester mit drei Trompeten, Pauken, drei Oboen, zwei Violinen, Bratschen, einem Fagott, einer Violone (Vo) und dem Generalbass.[9] Der Titel der Autogrammpartitur lautet: „J.N.J. Festo Michaelis. / Man singet mit Freuden etc. di I.S.Bach.“.

  1. Chorus: Man singet mit Freuden vom Sieg
  2. Arie: Kraft und Stärke sei gesungen
  3. Rezitativ: Ich fürchte mich
  4. Arie: Gottes Engel weichen nie
  5. Rezitativ: Ich danke dir
  6. Arie: Seid wachsam, ihr heiligen Wächter
  7. Choral: Ach Herr, lass dein lieb Engelein.

Musik

Bach stützte die Musik des Eröffnungschors Man singet mit Freuden vom Sieg[10] auf den Schlusssatz seiner weltlichen Kantate Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd (auch als Jagdkantate bekannt), die seine erste Kantate mit „modernen“ Rezitativen gewesen war sowie auf Arien vom Jahr 1713.[6] Der polyphone Satz wird von Simon Crouch als „hochoktaniger Anfang“ beschrieben.[11] John Eliot Gardiner merkt an, dass dieser Satz im Vergleich zu früheren Werken zum selben Anlass „eher festlich als kämpferisch“ ist.[6] Bach überarbeitete den früheren Satz erheblich, um sich vom höfischen Musikkontext auf freudige Siegeslieder einzustellen: Er ersetzte zwei Hörner durch drei Trompeten und Pauken, transponierte die Musik von der F-Dur zur D-Dur und erweiterte sie „auf jeder Ebene“.[4] Der Beginn nach einer anderen Fassung deutet darauf hin, dass die Idee, die alte Musik als Grundlage zu verwenden, nicht von Anfang an geplant war.[4]

Die Bassarie Kraft und Stärke sei gesungen[10] wird von zwei tiefen Instrumentalmelodien begleitet.[3][7] Es untersucht den Konflikt zwischen Gott und Satan[6] und enthält einen sehr aktiven Generalbass, das „die Wut des Kampfes“ darstellt.[6] Die in der Offenbarung des Johannes erwähnte Bildsprache einer „großen Stimme“ verkündet das Lamm, „das Satan besiegt und verbannt hat“.[6]

Ein kurzes Altrezitativ, Ich fürchte mich,[10] wurde als „tonal instabil“ beschrieben.[3]

Die Sopranarie Gottes Engel weichen nie[10] ist lyrisch und tanzend. Die Streicherbegleitung verwendet parallele Terzen und große Sexte.[3] Es ähnelt stilistisch einem Menuett und ist formal eine adaptierte ternäre Struktur.[7]

Das Tenorrezitativ Ich danke dir[10] endet mit einer aufsteigenden Phrase, die eine Bitte an den Himmel darstellen soll.[7]

Die Duettarie für Alt und Tenor Seid wachsam, ihr heiligen Wächter[10] verwendet ein Kanon und eine wiederholt unterbrochene Trittfrequenz.[7] Seine Einführung wurde als „die athletischste der Fagottlinien“ beschrieben.[11] Die Tenor- und Altstimmen wiederholen die erste Fagottfigur im Kanon.[5]

Das Werk endet mit einer harmonisch komplexen vierteiligen Vertonung des Chors Ach, Herr, laß dein liebes Engelchen.[10][3] Es ist ein Gebet, einen Engel zu schicken, der die Seele in Abrahams Schoß trägt, und ein Versprechen, Gott auf ewig zu preisen. Bachs Vertonung ist bemerkenswert für seine letzten beiden Takte: Die Trompeten und Pauken erzeugen ein „prächtiges Klangfeuer“.[2] Bach wählte die gleiche Strophe aus Schallings Choral, um seine Johannes-Passion in der ersten und letzten Fassung des Werks zu beenden.[5]

Aufnahmen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Man singet mit Freuden vom Sieg BWV 149; BC A 181 / Sacred cantata (Michaelmas (29 September)) Bach Digital
  2. 2,0 2,1 Michael Anderson: Les Grandes Cantates de J.S. Bach (Liner notes) (German). Erato Records
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Carol Traupman-Carr: Cantata BWV 149, Man singet mit Freuden vom Sieg. The Bach Choir of Bethlehem. 2002. Abgerufen am 27. Januar 2014.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Klaus Hofmann: Man singet mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten / (The voice of rejoicing and salvation is in the tabernacles of the righteous), BWV 149. Bach Cantatas Website. S. 5–8. 2011. Abgerufen am 18. September 2015.
  5. 5,0 5,1 5,2 Alfred Dürr: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach, 4, 1 (German), S. 574–576, Deutscher Taschenbuchverlag 1981, ISBN 3-423-04080-7
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 John Eliot Gardiner: Cantatas for the Feast of St Michael and All Angels / Unser lieben Frauen, Bremen. Monteverdi Choir. S. 20. 2006. Abgerufen am 29. September 2017.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Julian Mincham: Chapter 44 BWV 149. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  8. Aryeh Oron: Cantata BWV 149 Man singet mit Freuden vom Sieg. Bach Cantatas Website. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  9. Walter F. Bischof: BWV 149 Man singet mit Freuden vom Sieg. University of Alberta. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 10,6 Pamela Dellal: BWV 149 – Man singet mit Freuden vom Sieg. Emmanuel Music. Abgerufen am 15. September 2015.
  11. 11,0 11,1 Cantata 149. Abgerufen am 27. Mai 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Man singet mit Freuden vom Sieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.