Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bachkantate
Bachhand.jpg
Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm
BWV: 171
Anlass: Neujahr
Entstehungsjahr: 1729
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S,A,T,B
Chor: (S,A,T,B)
Instr: 3Tr, Ti; 2Ob; 2Vl, Va; Bc
Text
Christian Friedrich Henrici, Johann Hermann,
Buch der Psalmen
Liste der Bachkantaten

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm[1] (BWV 171) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach, die er zu Neujahr 1729 in Leipzig zum ersten Mal aufführte.

Bach komponierte diese Kantate etliche Jahre nach seinen Kantatenzyklen, die er zu Beginn seiner Amtszeit als Thomaskantor 1723 in Leipzig schrieb. Der Text von Christian Friedrich Henrici (auch als Picander bekannt) erschien 1728 in einer Textsammlung für alle Anlässe des Kirchenjahrs. Der Festtag feierte auch die Beschneidung und die Darstellung des Herrn. Henrici konzentrierte sich auf die Namensgebung und begann mit einem Vers aus dem Buch der Psalmen, in dem der Name Gottes erwähnt wird. Für den Abschluss verwendete er die zweite Strophe aus Johann Hermanns Kirchenlied „Jesu, nun sei gepreiset“.

Bach strukturierte die Kantate in sechs Sätze, einer eröffnenden Chorfuge, wechselnden Arien und Rezitativen und einem Schlusschor. Er schrieb das Werk für vier Vokalsolisten, einen vierstimmigen Chor und ein festliches Barockorchester aus drei Trompeten und Pauken, zwei Oboen, Streichinstrumenten und dem Generalbass. Oboen und Streichinstrumente spielen in den Chorabschnitten mit den Stimmen als Motette, während die Trompeten einen neuen Stil spielen. Die Kantate ist Teil von Bachs Picander-Zyklus.

Hintergrund und Text

Bach hatte seine Amtszeit als Thomaskantor in Leipzig 1723 angetreten. In seinem ersten Jahr komponierte er dort einen ersten Kantatenzyklus für fast alle Anlässe des Kirchenjahrs, sein Kantatenzyklus im zweiten Jahr umfassten hauptsächlich Choralkantaten, die auf lutherischen Kirchenliedern beruhten. Im dritten Jahr begann Bach einen dritten Zyklus, schrieb die Werke jedoch unregelmäßiger. Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm stammt aus einem späteren unvollständigen Zyklus, den der Bach-Forscher Christoph Wolff den Picander-Zyklus nennt, da Texte des Librettisten Picander (Künstlername von Christian Friedrich Henrici), mit dem Bach bereits für die Matthäus-Passion zusammengearbeitet hatte, verwendet wurden. Das Vorwort von Henricis Sammlung von Kantatentexten aus dem Jahr 1728 für Bach besagte, dass „ein Mangel an poetischer Eleganz durch die Süße des unvergleichlichen Kapellmeisters Bach kompensiert würde“.[2]

Die Kantate wurde für Neujahr komponiert. Die vorgeschriebenen Schriftlesungen für diesen Tag, an dem, acht Tage nach der Geburt Jesu, die Beschneidung und die Darstellung des Herrn gefeiert wurde, stammten aus dem Brief des Paulus an die Galater – „aus Glauben, den wir erben“ (Galater 3, 23–29 EU) sowie aus dem Evangelium nach Lukas – die Beschneidung und Darstellung von Jesus (Lukas 2, 21 EU). Der Text wurde von Picander verfasst und 1728 in einer Textsammlung für alle Anlässe des Kirchenjahrs veröffentlicht.[3] Picander nahm hat für den ersten Satz einen Vers aus Psalm 48 auf (Psalm 48, 11 EU).[4] Als Schlusschor verwendete er die zweite Strophe aus Johann HermannS Lied „Jesu, nun sei gepreiset“.[3] Henricis Lyrik konzentriert sich auf den Namen Jesu, ähnlich wie Bachs spätere Kantate aus demselben Anlass, Teil IV seines Weihnachtsoratoriums. Das biblische Zitat aus dem Alten Testament erwähnt den Namen Gottes. Das erste Rezitativ fügt den Gedanken hinzu, dass der Name Jesu ein Geschenk für das neue Jahr ist. Die zweite Arie erklärt, dass der Name Jesu als erstes Wort im neuen Jahr auch das letzte Wort in der Todesstunde sein sollte. Das letzte Rezitativ bezieht sich auf einen Text im Evangelium nach Johannes (Johannes 16, 23 EU), in dem Jesus sagt: „Was ihr den Vater in meinem Namen bitten werdet, das wird er euch geben.“ Der letzte Satz vereint Gebete und Hoffnungen für das neue Jahr.[3]

Bach leitete den Thomanerchor in der Uraufführung. Frühestens wurde die Kantate am 1. Januar 1729 aufgeführt, aber die Uraufführung könnte auch ein oder zwei Jahre später stattgefunden haben.[3]

Musik

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist in sechs Sätze gegliedert. Nach einem Eingangschor folgen Arien und Rezitative. Bach schrieb diese Kantate für vier Vokalsolisten (Sopran, Alt, Tenor und Bass sowie einen vierstimmigen Chor. Instrumentiert ist das Werk mit einem Instrumentalensemble aus drei Trompeten, Pauken, zwei Oboen, zwei Violinen-Stimmen, einer Viola-Stimme und dem Generalbass.[5][6]

Die Überschrift der Partitur lautet: „J.J. Festo Circumcisionis Xsi. Concerto . à 4 Voci. 3 Trombe, Tamburi, 2 Hautb. 2 Violini, Viola e Contin: di Bach“.[7] Die Dauer wird mit 22 Minuten angegeben.[3]

Die folgende Übersicht über die Sätze folgt der Neuen Bach-Ausgabe.[6] Die Tonart und die Taktangaben sind aus dem Buch des Bach-Forscher Alfred Dürr über Bach's Kantaten entnommen.[3] Der durchgehend spielende Generalbass ist nicht angegeben.

Sätze der Kantate Erwünschtes Freudenlicht
Nr. Titel Urheber des Texts Typ Vokal Bläser Streicher Tonart Takt
1 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm Buch der Psalmen Chor Sopran, Alt, Tenor, Bass 3 Trompeten, [[Pauke, 2 Oboen 2 Violinen, Viola D-Dur 24
2 Herr, so weit die Wolken gehn Picander Arie Tenor 2 Violinen A-Dur Tempo ordinario (4/4)
3 Du süßer Jesus-Name du Picander Rezitativ Alt 4/4
4 Jesus soll mein erstes Wort Picander Arie Sopran Violine solo D-Dur 12/8
5 Und da du, Herr, gesagt Picander Rezitativ Bass 2 Oboen A-Dur 4/4, ⅜, 4/4
6 Laß uns das Jahr vollbringen Johann Hermann Choral Sopran, Alt, Tenor, Bass 3 Trompeten, Pauke, 2 Oboen 2 Violinen, Bratsche h-Moll 4/4, ¾

Sätze

Satz 1

Der erste Satz, „Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm bis an der Welt Ende“[1], der sich mit dem universellen Lob des Namens Gottes befasst, ist eine Chor-Fuge. Während die Trompeten unabhängig sind, verdoppeln die Streichinstrumente und Oboen die Stimmen im Stil von Bachs Motetten. Das Fugenthema wird von der ersten Trompete gespielt.[3] Der Bach-Gelehrte Alfred Dürr argumentierte, dass dieses Werk wahrscheinlich keine neue Komposition war, sondern die Überarbeitung eines älteren (verloren gegangenen) Satzes, der sowohl die Grundlage für diesen Satz als auch für den späteren zweiten Teil des Credo dieser Musik zur h-Moll-Messe. In beiden Werke beschreibt sie die Idee einer weltumfassenden allmächtigen Kraft Gottes.[3]

John Eliot Gardiner, der 2000 die Bach Cantata Pilgrimage leitete, fasste zusammen: „Die Art und Weise, wie sich die Fuge mit Streichern und Oboen von Colla parte entfaltet, ist in altem Stil und motettenartig. Doch dann, nach dreiundzwanzig Takten, bringt Bach seine erste Trompete für eine funkelnde Wiederholung des Themas und die Musik erhält plötzlich einen neuen Glanz und scheint für diese Behauptung von Gottes allumfassender Herrschaft und Macht in eine andere Sphäre vorzustoßen.“[8]

Satz 2

Die Tenor-Arie „Herr, so weit die Wolken gehen“[1] wird von zwei Instrumenten begleitet, die in der Partitur des Manuskripts nicht aufgeführt sind, je nach Umfang sind es möglicherweise Violinen.[3]

Satz 3

Das Secco-Rezitativ „Du süßer Jesus-Name du“ wird vom Alt gesungen. Der Musikwissenschaftler Julian Mincham bemerkt die Entwicklung vom anfänglichen fis-Moll, das „introvertierte Kontemplation“ illustriert, zur „sicheren Behauptung“ in D-Dur.[9]

Satz 4

Die Sopranarie „Jesus soll mein erstes Wort in dem neuen Jahre heißen“[1] ist eine Parodie auf eine Arie aus der weltlichen Kantate Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft, BWV 205, in dem eine virtuose Solovioline einen sanften Wind darstellt, während sie in der Kirchenkantate als Solovioline dem Lob des Namens Jesus dient.[5]

Satz 5

Ein dreiteiliges Bass-Rezitativ „Und da du, Herr, gesagt“[1] beginnt als Arioso, das nur vom Generalbass begleitet ist, führt zu von zwei Oboen begleiteten Gebeten sowie am Ende zu einem Arioso mit den Oboen.[3][2]

Satz 6

Das abschließende Choral „Laß uns das Jahr vollbringen“[1] stammt aus Jesu, nun sei gepreiset, BWV 41, und wurde 1725 zum gleichen Anlass geschrieben. Während die frühere Kantate die dritte Strophe verwendete, wird bei dieser Kantate die zweite[5] verwendet und sie wird eine Stufe höher transponiert.[8] Das Choral passt zum Eröffnungschor, da die Stimmen ebenfalls durch Oboen und Streichinstrumente unterstützt werden, während Trompeten und Pauken Zwischenspiele spielen, die dem Satz Gewicht verleihen.[2]

Aufnahmen

Die Aufnahmen sind von der Website Bach-Cantatas entnommen.[10] Aufnahmen, die als historische Aufführungspraxis aufgenommen wurden, sind gekennzeichnet.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Pamela Dellal: BWV 171 – „Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm“. Emmanuel Music. Abgerufen am 1. September 2014.
  2. 2,0 2,1 2,2 Christoph Wolff: The cantatas of the period 1726-1731 and of the Picander cycle (1728-29). Bach Cantatas Website. S. 12–13. 2003. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Alfred Dürr: The Cantatas of J. S. Bach: With Their Librettos in German-English Parallel Text, S. 41, 154–157, Oxford University Press 2006, ISBN 0-19-929776-2
  4. in der King-James-Bibel Vers 10
  5. 5,0 5,1 5,2 Klaus Hofmann: BWV 171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm / According to Thy Name, O God, So Is Thy Praise. Bach Cantatas Website. S. 7–8. 2010. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  6. 6,0 6,1 Walter F. Bischof: BWV 171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm. University of Alberta. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  7. Jochen Grob: BWV 171 / BC A 24 (German) s-line.de. 2014. Abgerufen am 23. Dezember 2015.
  8. 8,0 8,1 John Eliot Gardiner: Johann Sebastian Bach (1685–1750) / Cantatas Nos 16, 41, 58, 143, 153 & 171. Soli Deo Gloria]] (at Hyperion Records website). 2008. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  9. Julian Mincham: Chapter 39 BWV 171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm / God, as is Your Name, so is Your Renown.. jsbachcantatas.com. 2010. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  10. Aryeh Oron: Cantata BWV 171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm. Bach Cantatas Website. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.