Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurt Rosenfeld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Kurt Rosenfeld

Kurt Rosenfeld (geb. 1. Februar 1877 in Marienwerder; gest. 25. September 1943 in New York, USA) war ein sozialistischer Politiker und Anwalt.

Leben

Wahlplakat der SPD, Wilhelm Bock, Kurt Rosenfeld, August Fröhlich, Mathilde Wurm, Georg Dietrich, Karl Hermann, August Siemsen, Elsa Niviera, Erich Mäder

Rosenfeld studierte von 1896 bis 1899 Jura und Nationalökonomie an den Universitäten in Freiburg im Breisgau (hier unter anderem bei Max Weber) und Berlin, während des erfolgreich mit einer rechtswissenschaftlichen Promotion[1] abgeschlossenen Studiums trat er der SPD bei. 1905 ließ er sich als Rechtsanwalt in Berlin nieder, wo er von 1910 bis 1920 als sozialdemokratischer Stadtverordneter fungierte, in politischen Prozessen vertrat er unter anderem Rosa Luxemburg, Kurt Eisner und Georg Ledebour.

Von 1914 bis 1918 nahm Rosenfeld am Ersten Weltkrieg teil, als Gegner der sozialdemokratischen Burgfriedenspolitik zählte er 1917 zu den Mitbegründern der USPD. Nach der Novemberrevolution amtierte Rosenfeld kurzzeitig vom November 1918 bis zum Januar 1919 als preußischer Justizminister und wurde 1919 in die preußische Verfassunggebende Landesversammlung gewählt, 1920 in den Reichstag, dem er bis 1932 angehörte. Der Weimarer Nationalversammlung gehörte er als Nachrücker für den verstorbenen Abgeordneten Emanuel Wurm vom 3. Mai 1920 bis zu deren Auflösung am 21. Mai 1920 an.[2]

1922 zählte Rosenfeld zusammen mit Theodor Liebknecht und Georg Ledebour zu den bekanntesten Gegnern des Zusammenschlusses der USPD mit der SPD, im Unterschied zu Liebknecht und Ledebour schloss Rosenfeld sich aber dennoch wieder der Sozialdemokratie an. In Reichstagsfraktion und Partei zählte Rosenfeld gemeinsam mit Paul Levi und Max Seydewitz zu den führenden Vertretern der SPD-Linken, ab 1927 arbeitete er am Klassenkampf, der theoretischen Zeitschrift der marxistischen Linken in der SPD mit. Als Anwalt vertrat Rosenfeld in dieser Zeit unter anderem Carl von Ossietzky, vor allem im Weltbühne-Prozess 1931.

Im September 1931 wurde Rosenfeld wegen des Bruches der Fraktionsdisziplin bei einer Abstimmung im Reichstag aus der SPD ausgeschlossen, gemeinsam mit Seydewitz war er Gründer und bis 1933 Co-Vorsitzender der SAPD. Im Frühjahr 1933 trat Rosenfeld aus der SAPD aus und forderte die Mitglieder auf, sich der KPD anzuschließen. Nach dem Reichstagsbrand emigrierte er zunächst nach Frankreich, dann in die USA, dort gab er die Exilzeitschrift The German-American heraus, war Präsident der German American Emergency Comitee und setzte sich sehr aktiv für die Einheit aller deutschen und deutschsprachigen Hitlergegner auf dem amerikanischen Kontinent ein.[3] Daneben war er auch im Exil weiterhin als Anwalt tätig.

Einzelnachweise

  1. Die Schlüsselgewalt der Ehefrau nach dem bisherigen deutschen Recht und B.G.B. Ebering, Berlin 1900 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien; 10 = Universität Rostock, juristische Dissertation)
  2. Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Band 343, Berlin 1920, S. 3506 (Digitalisat)
  3. [1] Kurt Rosenfeld im DRAFD-Wiki, siehe auch unter Gerhard Eisler und Lore Krüger

Literatur

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Preußische Justizminister

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Rosenfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.