Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Strauss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Musiker und Architekten Josef Strauss. Zu anderen Personen siehe Joseph Strauss.
Josef Strauss

Josef Strauss (geb. 20. August 1827 in Mariahilf bei Wien; gest. 22. Juli 1870 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Komponist und Dirigent.

Obwohl der Name Strauss in modernen Nachschlagewerken häufig mit ß zu finden ist, schrieb Strauss selbst seinen Namen immer mit ss. [1]

Leben

Josef Strauss war ein Sohn von Johann Strauss (Vater) und dessen Frau Anna sowie Bruder von Johann Strauss (Sohn) und Eduard Strauß. Er strebte aber keine musikalische Karriere an, sondern absolvierte zunächst ein Studium am Wiener Polytechnikum (heute Technische Universität Wien), arbeitete als Bauleiter bei der Errichtung eines Wehrs in Trumau, Niederösterreich, und konstruierte zwei Straßenkehrmaschinen. Als jedoch Johann Strauss (Sohn) im Spätherbst 1852 von einer Konzertreise völlig erschöpft zurückkehrte, musste Josef im folgenden Jahr als Kapellmeister der Strauss-Kapelle einspringen. Damals komponierte er sein erstes Werk, den Walzer Die Ersten und die Letzten (in der – irrigen – Meinung, dies sei sein erstes und letztes Werk; die nächste Walzerfolge op.12 nannte er dann folgerichtig Die Ersten nach den Letzten; er komponierte schließlich über 300 Werke). In den folgenden Jahren vertrat er zunehmend seinen Bruder Johann in dessen Abwesenheit als Kapellmeister. Er nahm Unterricht in Kompositionslehre und lernte Violine spielen. Am 8. Juni 1857 vermählte sich Josef Strauss mit Caroline Pruckmayer in der Johann Nepomuk Kirche an der Praterstraße. Ihnen wurde am 27. März 1858 eine Tochter, Karoline Anna, geboren.

Der häufig kränkelnde Strauss erlitt beim Tod seiner Mutter Anna am 22. Februar 1870 einen Zusammenbruch an ihrem Sterbebett und musste sich am folgenden Tag beim alljährlichen Studentenball in den Redoutensälen der Hofburg vertreten lassen. Vier Monate später brach er auf einer Konzertreise in Warschau während des Dirigierens bewusstlos zusammen und fiel vom Dirigentenpodest. Er starb kurze Zeit später in Wien. Die Todesursache blieb ungeklärt, da seine Witwe eine Autopsie nicht bewilligte. Er ist in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 44) beigesetzt. Überstellt vom Sankt Marxer Friedhof.

Werke

Josef Strauss komponierte Walzer, darunter Die Ersten und Letzten (Op. 1), Sphärenklänge (Op. 235), Delirienwalzer (Op. 212), Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust (Op. 263) und Dorfschwalben aus Österreich (Op. 164), Polkas wie etwa Feuerfest (Op. 269), die Moulinet Polka (erstmals aufgeführt am 25. Juli 1858 in Ungers Casino) oder die Pizzicato-Polka (zusammen mit Bruder Johann), Quadrillen und andere Tanzmusik. Die rund 30 Jahre nach seinem Tod mit seiner Musik entstandene Operette Frühlingsluft (Text von Karl Lindau und Julius Wilhelm) wurde 1903 uraufgeführt. Seine Kompositionen sind im Vergleich zu den Werken seiner Brüder etwas schwermütigeren Charakters.

Walzer

  • Op.1: Die Ersten und Letzten (1853)
  • Op.5: Flinserln (1856)
  • Op.12: Die Ersten nach den Letzten (1854)
  • Op.16: Die Vorgeiger (1856)
  • Op.18: Wiegenlieder (1856)
  • Op.26: Die guten, alten Zeiten (1856)
  • Op.29: Die Veteranen (1857)
  • Op.30: Ball-Silhouetten (1857)
  • Op.34: Mai-Rosen (1857)
  • Op.39: Perlen der Liebe (1857)
  • Op.44: Fünf Kleeblad’ln (1857)
  • Op.47: Frauenblütter (1858)
  • Op.51: Zeitbilder (1858)
  • Op.56: Liebesgrüsse (1858)
  • Op.61: Wiener Kinder (1858)
  • Op.62: Flattergeister (1859)
  • Op.68: Soll und Haben (1859)
  • Op.71: Schwert und Leyer (1859)
  • Op.85: Die Zufälligen (1860)
  • Op.87: Helden-Gedichte (1860)
  • Op.91: Lustschwärmer (1860)
  • Op.96: Sternschnuppen (1860)
  • Op.101: Flammen (1861)
  • Op.102: Maskengeheimnisse (1861)
  • Op.108: Wiener Bonmots (1861)
  • Op.111: Die Sonderlinge (1861)
  • Op.114: Die Zeisserln (1861)
  • Op.116: Hesperus-Ball-Tänze (1862)
  • Op.120: Die Tanz-Interpellanten (1862)
  • Op.124: Glückskinder (1862)
  • Op.126: Neue Welt-Bürger (1862)
  • Op.128: Freuden-Grüsse (1862)
  • Op.131: Musenklänge (1863)
  • Op.132: Günstige Prognosen (1863)
  • Op.141: Streichmagnete (1863)
  • Op.143: Associationen (1863)
  • Op.149: Deutsche Sympathien (1863)
  • Op.150: Wiener Couplets (1863)
  • Op.151: Fantasiebilder (1864)
  • Op.153: Petitionen (1864)
  • Op.156: Die Clienten (1864)
  • Op.158: Die Industriellen (1864)
  • Op.162: Die Zeitgenossen (1864)
  • Op.164: Dorfschwalben aus Österreich (1864)
  • Op.172: Herztöne (1865)
  • Op.173: Dynamiden (Geheime Anziehungskräfte, 1865)
  • Op.176: Combinationen (1865)
  • Op.178: Gedenkblätter (1865)
  • Op.184: Transactionen (1865)
  • Op.189: Heilmethoden (1866)
  • Op.194: Expensnoten (1866)
  • Op.197: Helenen-Walzer (1866)
  • Op.198: Vereins-Lieder (1866)
  • Op.207: Friedenspalmen (1866)
  • Op.212: Delirien (1867)
  • Op.214: Marien-Klänge (1867)
  • Op.222: Studententräume (1867)
  • Op.226: Krönungslieder (1867)
  • Op.232: Herbstrosen (1868)
  • Op.234: Tanzadressen an die Preisgekrönten (1868)
  • Op.235: Sphärenklänge (1868)
  • Op.239: Wiener Stimmen (1868)
  • Op.242: Hochzeitsklänge (1868)
  • Op.243: Disputationen (1868)
  • Op.249: Wiener Fresken (1868)
  • Op.254: Ernst und Humor (1868)
  • Op.255: Huldigungslieder (1869)
  • Op.258: Aquarellen (1869)
  • Op.260: Consortien (1869)
  • Op.263: Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust (1869)
  • Op.272: Frohes Leben (1869)
  • Op.275: Nilfluthen (1870)
  • Op.277: Frauenwürde (1870)
  • Op.279: Hesperusbahnen (1870)
  • Op.280: Tanz-Prioritäten (1870)
  • Op.283: Rudolfs-Klänge (1870)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.johann-strauss.at/wissen/ss.shtml (mit mehreren ohne Erlaubnis verwendeten Abbildungen von Dokumenten)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Strauss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.