Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Niederösterreich
Niederösterreich | |
---|---|
Landesflagge | Landeswappen |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt: | St. Pölten |
Größte Stadt: | St. Pölten |
Landeshymne: | Oh Heimat, dich zu lieben |
ISO 3166-2: | AT-3 |
Kürzel: | NÖ |
Website: | www.noe.gv.at |
Karte: Niederösterreich in Österreich | |
Politik | |
Landeshauptmann: | Erwin Pröll (ÖVP) |
Regierende Parteien: | ÖVP, SPÖ und FPÖ (Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und SPÖ) |
Sitzverteilung im Landtag (56 Sitze): |
ÖVP 31 SPÖ 15 FPÖ 6 Grüne 4 |
Letzte Wahl: | 9. März 2008 |
Nächste Wahl: | März 2013 |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 1.653.419 (1. Jänner 2016)[1] |
– Rang: | 2. von 9 |
Bevölkerungsdichte: | 86,2 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: | 6,7 %[2] (2010) |
Geographie | |
Fläche: | 19.177,78 km² |
– Rang: | 1. von 9 |
Geographische Lage: | 47° 25' – 49° 1' n. Br. 14° 27' – 17° 4' ö. L. |
Ausdehnung: | Nord–Süd: 178 km West–Ost: 196 km |
Höchster Punkt: | 2.076 m (Schneeberg) |
Tiefster Punkt: | 139 m (Gemeinde Berg) |
Verwaltungsgliederung | |
Bezirke: | 4 Statutarstädte 21 Bezirke |
Gemeinden: | 573 |
– davon Städte: | 75 |
– davon Marktgemeinden: | 326 |
Gerichtsbezirke: | 32 |
Karte: Niederösterreich und Bezirke | |
Vorlage:Imagemap Bezirke von Niederösterreich |

Niederösterreich ist das größte Bundesland in Österreich. Landeshauptstadt ist St. Pölten. Niederösterreich umschließt Wien und grenzt im Norden an Südböhmen und Südmähren (beide Tschechien), im Nordosten an den Tyrnauer Landschaftsverband und Bratislavaer Landschaftsverband (beide Slowakei), im Südosten an das Burgenland, im Süden an die Steiermark und im Westen an Oberösterreich. Niederösterreich (alter Name: Erzherzogtum Österreich unter der Enns) und Oberösterreich sind die historischen Kernländer Österreichs. Niederösterreich gehört zur Europaregion Centrope.
Landeshauptstadt ist seit 1986 St. Pölten. Bis zur Übersiedelung im Jahr 1996 waren Landesregierung und -verwaltung in Wien untergebracht. Wien ist seit 1922 ein eigenständiges Bundesland und war zuvor Landeshauptstadt Niederösterreichs.
Geographie
Niederösterreich ist mit einer Fläche von 19.177,78 Quadratkilometern das größte Bundesland Österreichs und landschaftlich eingeteilt in:
- Weinviertel (Viertel unter dem Manhartsberg),
- Waldviertel (Viertel ober dem Manhartsberg),
- Mostviertel (Viertel ober dem Wienerwald)
- Industrieviertel (Viertel unter dem Wienerwald).
Diese Viertel (Regionen) weisen unterschiedliche geografische Strukturen auf. Während im Mostviertel die Ausläufer der Kalkalpen mit Berghöhen um die 2.000 m ü. A. das Landschaftsbild prägen, wird das Waldviertel hauptsächlich durch das Granitplateau gestaltet. Im Nordosten liegt das hügelige Weinviertel, das in das flache Marchfeld im Osten des Landes abfällt, durch die Donau vom Wiener Becken im Süden getrennt, das wiederum durch die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Thermenlinie vom Wienerwald getrennt wird.
Niederösterreich grenzt auf einer Länge von 414 km an Tschechien (Jihočeský kraj/Südböhmen, Jihomoravský kraj/Südmähren) und an die Slowakei (Bratislavský kraj/Bezirk Bratislava). Das Land hat die zweitlängste Außengrenze aller österreichischen Bundesländer.
Viertel und Bezirke Niederösterreichs |
---|
![]() |
Berge
|
|
Weitere Berge in Niederösterreich sind unter der Kategorie:Berg in Niederösterreich zu finden.
Alpenübergänge
Über beide Pässe verläuft die Landesgrenze zur Steiermark.
Flüsse
Niederösterreich wird fast gänzlich über die Donau entwässert. Der einzige Fluss, der über die Moldau und die Elbe in die Nordsee fließt, ist die Lainsitz im nördlichen Waldviertel.
Die wichtigsten Flüsse nördlich der Donau (am linken Donauufer) sind Ysper, Kamp, Krems, Lainsitz, March und Thaya. Südlich der Donau (am rechten Donauufer) sind es Enns, Ybbs, Erlauf, Melk, Pielach, Traisen, Schwechat, Fischa, Schwarza, Triesting, Pitten und die Leitha.
Seen
- Stausee Ottenstein (4,3 km²)
- Lunzer See (0,69 km²)
- Erlaufsee (0,56 km², davon etwa zur Hälfte in Niederösterreich gelegen)
- Erlaufstausee
- Wienerwaldsee (0,32 km²)
Höhlen
Niederösterreich ist reich an Naturhöhlen. Insgesamt sind 4.082 davon katastermäßig erfasst. Die meisten Höhlen Niederösterreichs haben sich in den Kalk- und Dolomitgesteinen der Kalkalpen gebildet und sind deshalb sogenannte Karsthöhlen. Auch der Kalkmarmor in den Zentralalpen und in der Böhmischen Masse ermöglicht die Höhlenentstehung. Zu den größten Höhlen Niederösterreichs zählen:
- Ötscherhöhlensystem (Ötscher): 27.003 Meter Länge; Zusammenschluss aus Taubenloch und Geldloch
- Pfannloch (Ötscher): 5.287 Meter Länge
- Lechnerweidhöhle (Dürrenstein): 5.252 Meter Länge
- Trockenes Loch (Schwarzenbach an der Pielach): 4.510 Meter Länge
- Hermannshöhle (Kirchberg am Wechsel): 4.430 Meter Länge
- Eisensteinhöhle (Bad Fischau): 2.341 Meter Länge
Neben den beiden letztgenannten werden in Niederösterreich noch die Allander Tropfsteinhöhle, die Einhornhöhle, der Hochkarschacht, die Nixhöhle und die Ötschertropfsteinhöhle als Schauhöhlen geführt.
Flächenverteilung
Kulturart | Fläche in km² | Prozent der Gesamtfläche |
---|---|---|
Ackerland | 7.000 | 42 |
Wald | 6.711 | 40 |
Wiesen | 1.750 | 11 |
Almen und Weiden | 300 | 1,7 |
Weingärten | 315 | 1,9 |
Natur
Flora
Durch Niederösterreich verläuft eine Grenze zwischen zwei Florenregionen, welche beide dem holarktischen Florenreich angehören. Der westliche Landesteil gehört, wie fast das ganze restliche Österreich, der Mitteleuropäischen Florenregion an, während das Weinviertel, der Ostrand des Waldviertels, die Südhänge der Wachau, das Hügelland zwischen St. Pölten und dem Tullner Becken, das Wiener Becken, die Hainburger Berge und der Randbereich des Leithagebirge zur pannonischen Florenprovinz gehören, welche wiederum den westlichsten Teil der pontisch-südsibirischen Florenregion darstellt. Außerhalb von Niederösterreich hat in Österreich sonst nur noch das nördliche Burgenland und teilweise Wien Anteil an der pontisch-südsibirischen Florenregion, welche sich von Südsibirien über die Ukraine, Siebenbürgen, die Vojvodina und die Ungarische Tiefebene bis an den Alpenostrand erstreckt. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Flora im östlichen Landesteil stark von der im westlichen, im östlichen Teil wachsen viele Arten, die in Österreich einzigartig und entsprechend schützenswert sind.[3]
Niederösterreich ist, nicht zuletzt wegen dessen Anteil an zwei Florenregionen, das artenreichste Bundesland: 2.369 Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten bzw. 2.498 Elementar-Gefäßpflanzen-Taxa sind bekannt. 96 Vollstatusarten und 110 Elementartaxa treten nur in Niederösterreich, aber nicht im restlichen Österreich auf. Einige Arten sind sogar für Niederösterreich endemisch, wie das im höchsten Grad vom Aussterben bedrohte Dickwurzel-Löffelkraut.[4]
Naturschutz
Regionen, die in Bezug auf Kultur oder Natur besonders schützenswert ist, wird mittels verschiedener Schutzstufen versucht, diese in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten oder rückzuversetzen.
Diese Schutzstufen sind:
- Landschaftsschutzgebiete: Im Bundesland 29 Landschaftsschutzgebiete unter Schutz gestellt.
- Nationalparks: Mit den Nationalpark Thayatal und Donau-Auen ist Niederösterreich das einzige Bundesland, in dem zwei Nationalparks angesiedelt sind. Der Nationalpark Thayatal findet seine direkte Fortsetzung im tschechischen Národní park Podyjí.
- Naturparks: 23 Naturparks nehmen rund 500 km² der Landesfläche ein.
- Naturschutzgebiete: Eine Fläche von 133 km² bedecken die 68 Naturschutzgebiete, die Standorten seltener Pflanzen- oder Tierarten besonderen Schutz gewähren.
Bevölkerung
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
um 1527 | 500.000 |
um 1600 | 580.000 |
um 1700 | 630.000 |
1754 | 922.000 |
1780 | 974.000 |
1790 | 1.000.000 |
1794/1795 | 1.028.300 |
1810 | 1.040.700 |
1821 | 1.142.600 |
1830 | 881.500 |
1840 | 896.600 |
1850 | 976.600 |
1857 | 987.900 |
1869 | 1.077.232 |
1880 | 1.152.767 |
1890 | 1.213.471 |
1900 | 1.310.506 |
1910 | 1.425.238 |
1923 | 1.426.885 |
1934 | 1.446.675 |
1939 | 1.455.329 |
1951 | 1.400.471 |
1961 | 1.374.012 |
1971 | 1.420.816 |
1981 | 1.427.849 |
1991 | 1.479.187 |
2001 | 1.542.574 |
2004 | 1.563.872 |
2005 | 1.575.291 |
2006 | 1.585.503 |
2007 | 1.593.857 |
Anmerkung: Die hier angeführten Bevölkerungszahlen beziehen sich auf das heutige Landesgebiet. Sie enthalten bis inkl. 1910 die Bevölkerung Wiens (1910: 2,1 Millionen) nicht, obwohl die Stadt damals Teil Niederösterreichs war. Sie enthalten 1939 nicht das nördliche Burgenland, damals Teil des Reichsgaues Niederdonau, und nicht das zum Reichsgau geschlagene Südmähren.
Die angegebenen Zahlen bis 1700 wurden offiziell gerundet. 1754–1857 und 1869–1923 wurde die anwesende Zivilbevölkerung (d. h. ohne Militärpersonen) gezählt, 1934–1981 die Wohnbevölkerung. Die Zahlen ab 1991 basieren auf dem Zentralen Melderegister (Quelle: Bundesanstalt Statistik Österreich).
Die Bevölkerung wächst durch den kontinuierlichen Zuzug aus Wien und den peripheren Gebieten Niederösterreichs vor allem im Umland von Wien. Seit Sankt Pölten am 10. Juli 1986 zur Landeshauptstadt Niederösterreichs bestimmt wurde, ist auch hier eine zunehmende Zuwanderung feststellbar. Die landschaftlich sensiblen Gebiete, wie der Wienerwald, sollen durch raumordnerische Planungsprogramme des Landes vor der Zersiedelung geschützt werden.
Der Ausländeranteil liegt bei 6,3 Prozent; er ist geringer als im Durchschnitt Österreichs.
Religionszugehörigkeit
Im Jahr 2001 waren 82,6 Prozent der Bewohner Christen (79,3 Prozent römisch katholisch, 3,3 Prozent protestantisch) mit 60 Kirchen in 27 Pfarren, 3,2 Prozent islamisch und 10,8 Prozent konfessionslos.
Politik
1918–1934 war Niederösterreich zunächst in vier Wahlkreise aufgeteilt, der Landtag bestand aus 60 Abgeordneten. 1932 fanden die letzten demokratischen Wahlen vor der NS-Zeit statt: Es wurden acht Wahlkreise gebildet und die Zahl der Abgeordneten auf 56 verringert. Damit sollten die Großparteien zu Ungunsten der kleineren Parteien politisch gestärkt und somit die stärker werdende NSDAP in Österreich geschwächt werden.
1934–1938 wurde das Land ständestaatlich regiert, 1938–1945 stand ein Reichsstatthalter (Gauleiter) an der Spitze von Landesverwaltung und NSDAP im Land.
Seit 1945 wird die Landespolitik von der ÖVP dominiert, die seit damals auch den Landeshauptmann stellt (siehe Liste der österreichischen Landeshauptleute). Die Bürgermeister der Gemeinden gehören vorwiegend der ÖVP an. Die SPÖ ist zweitstärkste politische Kraft.
Seit 2008 sind im niederösterreichischen Landtag vier Parteien vertreten:
Siehe auch Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich
Die Landesregierung setzt sich zusammen aus dem Landeshauptmann, seinen zwei Stellvertretern und sechs Regierungsmitgliedern, die Landesräte genannt werden. Laut Landesverfassung entsenden die Parteien nach dem Verhältnis der von ihnen erreichten Wählerstimmen Vertreter in die Landesregierung („Pflichtproporz“). Daher gehören – obwohl die ÖVP die absolute Mehrheit im Landtag hat – auch zwei Vertreter von SPÖ und einer der FPÖ der Landesregierung an
Derzeitige Mitglieder der Landesregierung sind Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Leitner (SPÖ) und die Landesräte Karl Wilfing (ÖVP), Stephan Pernkopf (ÖVP), Barbara Schwarz (ÖVP), Petra Bohuslav (ÖVP), Karin Scheele (SPÖ) und Barbara Rosenkranz (FPÖ).
Im Nationalrat ist Niederösterreich mit elf ÖVP-, zehn SPÖ-, sechs FPÖ- und je zwei BZÖ- und Grünen-Abgeordneten über die jeweiligen Landeswahlvorschläge vertreten plus einer nicht konstanten Zahl an Abgeordneten aus den Bundeswahlvorschlägen (Reststimmenlisten) (Stand nach NR-Wahl 2008).
In den Bundesrat entsendet Niederösterreich als bevölkerungsreichstes Land zwölf Mitglieder; davon gehören sieben der ÖVP, drei der SPÖ und je einer der FPÖ und den Grünen an.
Wappen
Beschreibung: In Blau fünf (2:2:1) goldene zugewendete Adler. Über den Schild eine goldene dreitürmige Mauerkrone.
Verwaltungsgliederung
Niederösterreich ist in 21 politische Bezirke und vier Statutarstädte gegliedert, die die Bezirksverwaltung selbst wahrnehmen. Seit der letzten Gemeindereform im Jahr 1970 und einigen kleineren Änderungen gibt es 573 Gemeinden.
Eine Volksbefragung über die sogenannte Hauptstadtfrage brachte 1986 die Entscheidung dafür, St. Pölten zur neuen Landeshauptstadt zu machen und die zentralen Einrichtungen Niederösterreichs aus Wien dorthin zu übersiedeln. 1986–1996 erfolgten der Bau des Regierungsviertels in St. Pölten und die sukzessive Übersiedlung von Organen, Behörden und Ämtern des Landes. Im Sinne der Dezentralisierung der Behörden wurden diverse Verwaltungsstellen nicht nach St. Pölten, sondern in die einzelnen Landesviertel bzw. in Bezirkshauptmannschaften verlegt.
In vielen Belangen wird das Bundesland auch verwaltungstechnisch in die vier Regionen (Viertel) eingeteilt, wobei zu beachten ist, dass beispielsweise der Bezirk Tulln durch die Lage der Bezirkshauptstadt zum Mostviertel zählt, während ein Teil der Gemeinden nördlich der Donau und damit geografisch im Weinviertel liegen. Beim Bezirk Krems ist die Situation ähnlich.
Hauptregionen
Die niederösterreichische Landesplanung hat aus operativen Gründen das Landesgebiet in fünf Aktionsräume der Regionalen Entwicklungsverbände bzw. der zugehörigen Regionalmanagements unterteilt:
- Industrieviertel
- NÖ-Mitte (St. Pölten, Krems und Lilienfeld)[5]
- Mostviertel
- Waldviertel
- Weinviertel
Diese sogenannten Hauptregionen fassen Gebiete zusammen, die gemeinsame Merkmale (geografische Lagebeziehungen, ähnliche Wirtschaftsstruktur, Ressourcenausstattung) oder ähnliche Probleme haben. Hauptaufgabe ist es, die Anliegen dieser Regionen zu artikulieren, entwicklungsstrategisch wichtige Themenschwerpunkte zu formulieren und passende Leitprojekte zu initiieren.
Statutarstädte
Mit diesem Begriff werden in Österreich Gemeinden bezeichnet, die nicht nur das Stadtrecht besitzen, sondern überdies keiner Bezirkshauptmannschaft unterstellt sind, sondern in ihrem Stadtamt (Magistrat) die Bezirksagenden für das Stadtgebiet selbst verwalten.
Statutarstadt/Verwaltungssitz | Fläche (km²) |
Einwohner 1. Januar 2016[6] |
Kfz-Kenn- zeichen |
---|---|---|---|
Krems | 51,61 km² | 24.342 | KS |
St. Pölten | 108,48 km² | 53.445 | P |
Waidhofen an der Ybbs | 131,52 km² | 11.366 | WY |
Wiener Neustadt | 60,96 km² | 43.863 | WN |
Bezirke
Bezirk | Verwaltungssitz | Fläche (km²) |
Einwohner 1. Januar 2016 |
Kfz-Kenn- zeichen |
---|---|---|---|---|
Amstetten | Amstetten | 1.187,97 km² | 114.621 | AM |
Baden | Baden | 753,37 km² | 143.657 | BN |
Bruck an der Leitha | Bruck an der Leitha | 494,95 km² | 44.971 | BL |
Gänserndorf | Gänserndorf | 1.271,31 km² | 99.752 | GF |
Gmünd | Gmünd | 786,24 km² | 37.548 | GD |
Hollabrunn | Hollabrunn | 1.010,72 km² | 50.604 | HL |
Horn | Horn | 783,99 km² | 31.453 | HO |
Korneuburg | Korneuburg | 626,50 km² | 77.830 | KO |
Krems-Land | Krems | 923,95 km² | 56.627 | KR |
Lilienfeld | Lilienfeld | 931,55 km² | 26.211 | LF |
Melk | Melk | 1.013,62 km² | 77.256 | ME |
Mistelbach | Mistelbach | 1.291,30 km² | 74.954 | MI |
Mödling | Mödling | 277,02 km² | 117.852 | MD |
Neunkirchen | Neunkirchen | 1.146,35 km² | 86.344 | NK |
St. Pölten-Land | St. Pölten | 1.121,61 km² | 99.113 | PL |
Scheibbs | Scheibbs | 1.023,49 km² | 41.190 | SB |
Tulln | Tulln an der Donau | 658,03 km² | 74.126 | TU |
Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya | 669,14 km² | 26.402 | WT |
Wiener Neustadt-Land | Wiener Neustadt | 969,72 km² | 76.609 | WB |
Wien-Umgebung | Klosterneuburg | 484,48 km² | 120.446 | WU, SW |
Zwettl | Zwettl-Niederösterreich | 1.399,76 km² | 42.837 | ZT |
Siehe auch: Liste der Verwaltungsbezirke von Niederösterreich, Liste der Gemeinden in Niederösterreich, Liste der Märkte in Niederösterreich
Verkehr
Straßen
Die wichtigsten Straßen führen Richtung Wien, wie die Südautobahn (A2), die Westautobahn (A1) und die Ostautobahn (A4). West- und Südautobahn verbindet die Außenringautobahn (A21), Teil des geplanten Autobahnringes um Wien. Süd- und Ostautobahn werden durch die Außenringschnellstraße (S1) verbunden, die zur entstehenden Nordautobahn (A5) verlängert werden soll.
Von der Südautobahn zweigen die Südostautobahn (A3) ins nördliche Burgenland und die Semmeringschnellstraße (S6) ins steirische Mürztal ab. Wichtig im Regionalverkehr ist die Donauuferautobahn (A22), mit der anschließenden Stockerauer Schnellstraße (S5) die Verbindung von Wien nach Krems (Wachau).
Im hochrangigen Straßennetz ist seit der Beseitigung des Eisernen Vorhanges 1989 ständig steigender Transitverkehr vor allem in Ost-West-Richtung zu verzeichnen. Die Westautobahn wird daher durchgehend auf drei Spuren pro Fahrtrichtung ausgebaut. Auch der Pendlerverkehr (zwischen Wohn- und Arbeitsort) findet zu einem großen Teil auf der Straße statt.
Bahnen
Wichtige Bahnstrecken sind die Nordbahn (die erste Dampfeisenbahn der Monarchie), die Südbahn, die Westbahn und die Ostbahn. Verkehrsmittel, die ihren Endpunkt in St. Pölten haben, sind die Wieselbusse und die schmalspurige Mariazeller Bahn. Die Westbahn wird derzeit durch eine Hochgeschwindigkeitsstrecke ergänzt; dafür muss die Strecke teilweise neu trassiert werden, der Wienerwaldtunnel ist in Bau.
Die Österreichischen Bundesbahnen betreiben im Land außerdem ein umfangreiches, aus der Zeit vor 1918 stammendes Netz von Nebenbahnen. Das Umland von Wien wird mit dichtem Regionalverkehr und Schnellbahnbetrieb bedient; zur leichteren Benutzbarkeit wurde der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) geschaffen, der bis an die nördlichen und östlichen Grenzen (Nieder-)Österreichs reicht.
Um den Flughafen Wien direkt in die West-Ost-Achse der Bahn einbinden zu können, soll er mit der Götzendorfer Spange an die Ostbahn angeschlossen werden. Damit könnten z. B. direkte Züge von Pressburg zum Flughafen Wien geführt werden.
Donauschifffahrt
Die Güterschifffahrt auf der Donau hat mit dem größten Donauhafen Niederösterreichs, Krems, große Verkehrsbedeutung. In der Passagierschifffahrt sind neben dem Lokalverkehr in der Wachau vor allem Kreuzfahrtschiffe aus ganz Europa bemerkenswert, die die Donau oder die Route Rhein–Main–Donau befahren.
Flugverkehr
Schwechat in Niederösterreich ist Standort des größten österreichischen Flughafens, des Flughafens Wien, der sich dank der EU-Osterweiterung mittlerweile zu einer wichtigen Drehscheibe im internationalen Flugverkehr entwickelt hat. Das Land Niederösterreich ist 20-Prozent-Aktionär der Flughafenbetriebsgesellschaft.
In Langenlebarn befindet sich ein Militärflugplatz des Österreichischen Bundesheeres. Regionale Flugplätze befinden sich u. a. in Bad Vöslau, Gneixendorf bei Krems und Dobersberg (Waldviertel).
Wirtschaft
Die wirtschaftlich stärksten Regionen in Niederösterreich befinden sich entlang der Thermenlinie. Der Bezirk mit dem stärksten Steueraufkommen ist der Bezirk Mödling direkt am Südrand von Wien. Je weiter die Gebiete von Wien entfernt liegen, umso schwächer wird ihre Wirtschaftskraft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Niederösterreich in der sowjetischen Besatzungszone. Während anderswo in Österreich die Wirtschaft bereits mit dem Wiederaufbau beginnen konnte, blieben hier viele Großbetriebe zerstört oder waren in den Händen der sowjetischen USIA. Reparationsleistungen Österreichs an die Sowjetunion wurden u. a. in Form von Erdöl, das im Marchfeld gefördert wurde, geleistet. Erst nach dem Abschluss des Staatsvertrages 1955 konnte in Niederösterreich intensiv mit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau begonnen werden. Bis 1989 wirkte sich aber der Eiserne Vorhang noch hemmend auf die Wirtschaftskraft aus. So pendeln auch heute noch viele Menschen aus dem Waldviertel als Tages- oder Wochenendpendler an ihren Arbeitsplatz in Wien.
Die Landespolitik strebt ständig danach, neue Betriebe in Niederösterreich anzusiedeln, zumeist über die landeseigene Gesellschaft Eco Plus und die Gründeragentur RIZ. Die Letzte Meile der Energieversorgung mit Strom und Gas hat durchwegs die landeseigene EVN. Die Wiener Randgemeinden werden nach wie vor durch die Wien-Energie versorgt. Als letzter Ort wurde in Niederösterreich Harmannschlag im Bezirk Gmünd im Jahr 1963 an das Stromnetz angeschlossen.[7]
Medien
Niederösterreichs größte Medien sind der ORF Niederösterreich, Ableger der staatlichen Radio- und Fernsehanstalt, und die Wochenzeitung Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) des Verlages Niederösterreichisches Pressehaus. Zumeist werden in Niederösterreich aber in Wien erscheinende Medien konsumiert.
Landwirtschaft
42 Prozent der gesamten Landesfläche sind Ackerland. 40 Prozent sind als Waldfläche ausgewiesen. Nutzviehhaltung, Ackerbau und Forstwirtschaft sind starke Wirtschaftszweige. (Allerdings ist die Zahl der darin Beschäftigten in den letzten 50 Jahren auf rund 10 Prozent aller Berufstätigen gesunken.)
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist der Weinbau, der vor allem im Weinviertel, in der Wachau und in der Thermenregion zu finden ist. Von den insgesamt sechs DAC-Weinbauregionen in ganz Österreich, wo qualitativ hochwertiger Wein gebaut wird, liegen vier in Niederösterreich.
Tourismus

Für Niederösterreich ist insbesondere der Tagestourismus aus der Agglomeration Wien wirtschaftlich von großer Bedeutung. Das Land präsentiert sich als natürliches Freizeitareal für alle Jahreszeiten. Die „Niederösterreich-Card“, die ganzjährig gültig ist, unterstützt diesen Geschäftszweig ebenso wie die zahlreichen sommerlichen Kulturfestivals in allen Landesteilen.
Im Nächtigungstourismus hat das Land durch Gäste aus den mittel- und osteuropäischen Ländern stark gewonnen. So hat etwa das an Tschechien grenzende Waldviertel den stärksten Nächtigungszuwachs. Vor allem das südliche Umland Wiens (Schwechat, Vösendorf) profitiert dank der Verkehrsverbindungen vom Städtetourismus. Seit Ende des 20. Jahrhunderts verzeichnet auch die Landschaft rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau stärkere Besucherfrequenz.
Die Tourismuswirtschaft bewirbt vor allem die großen Kulturzentren im Land wie die vielen Klöster und Schlösser. Auch Urlaub am Bauernhof wird stark beworben und gerne angenommen. Überregional wenig bekannt ist Niederösterreichs beträchtlicher Anteil an den Ostalpen; er wird nun unter dem Begriff „Wiener Alpen“ beworben. Im Winter ziehen die Schigebiete vor allem Gäste aus dem früheren Ostblock und Tagesgäste aus Wien an. Die Schipisten liegen nicht sehr hoch und sind bei Klimawandel gefährdet.
Als Zeugin für die Qualität des niederösterreichischen Tourismus ist Christiane Hörbiger im Einsatz. Der Schriftsteller Alfred Komarek betreibt mit seiner erfolgreichen Roman- und TV-Figur des Weinviertler Gendarmerieinspektors Simon Polt indirekt Sympathiewerbung für das Land.
Kultur
In Niederösterreich bestehen zahlreiche Klöster bzw. Stifte, die seit jeher als Kulturzentren fungiert haben. Am bekanntesten sind Stift Melk (seit 1089), Stift Klosterneuburg (seit 1114; Herzogssitz, bevor Wien es wurde) und Stift Heiligenkreuz (seit 1133). Weiters sind die Stifte in Altenburg, Dürnstein, Geras, Göttweig, Herzogenburg, Lilienfeld, Seitenstetten, und Zwettl zu nennen.
Die meisten der einst der Aristokratie vorbehaltenen Schlösser und Burgen sind heute Sehenswürdigkeiten, Ausstellungsorte und Konzertsäle, beispielsweise die Schallaburg und Schloss Hof sowie die Schlösser Grafenegg, Thürntal, Wilfersdorf, Artstetten, Rosenau, Greillenstein, Eckartsau, Niederweiden, Laxenburg, Rohrau und Rosenburg am Kamp.
Wichtige Museen sind das Niederösterreichische Landesmuseum, im St. Pöltner Kulturbezirk neu erbaut, die Sammlung Essl, die Kunstmeile Krems mit der Kunsthalle und dem ebenfalls neu gebauten Karikaturmuseum, die römischen Ausgrabungen im Archäologiepark Carnuntum, das Egon-Schiele-Museum in Tulln, das Kokoschka-Haus in Pöchlarn, das Museum für Urgeschichte und der Heldenberg. Jedes zweite Jahr veranstaltet die Landesregierung eine große Landesausstellung.
Mit viel Ambition betreibt das Land das neu gebaute Festspielhaus St. Pölten mit ganzjährigem Programm. Theater bieten auch die Stadttheater in St. Pölten und Baden. Außerdem werden Sommerbühnen in Berndorf, Stockerau, Langenlois, Felsenbühne Staatz (Musicals), Weißenkirchen in der Wachau und bei der Burg Liechtenstein bespielt. Das umfangreiche Angebot wird werblich im „Theaterfest Niederösterreich“ zusammengefasst. Das jährliche Donaufestival kommt dazu.
Viele Einrichtungen werden betrieblich von der im Landesbesitz stehenden Niederösterreich Kultur GmbH. geführt. Wichtiger Impulsgeber für regionale Kunst- und Kulturinitiativen ist die Kulturvernetzung Niederösterreich mit dem Viertelfestival Niederösterreich. Ein wichtiger Servicepartner und Veranstalter im Volkskulturbereich ist die Volkskultur Niederösterreich mit ihren Geschäftsbereichen Musikschulmanagement Niederösterreich, Chorszene Niederösterreich, Museumsmanagement Niederösterreich, Volkskultur Europa und dem Niederösterreichischen Volksmusikfestival. In der Erwachsenenbildung ist vor allem das Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich zu erwähnen.
Die Programmkinos Cinema Paradiso in St. Pölten und Österreichische Filmgalerie in Krems tragen wesentlich zum Erhalt der Kinokultur und der Filmkunst bei.
Literatur
Das „Land um Wien“ war und ist Arbeitsort vieler Autoren und Schauplatz zahlreicher Werke der Belletristik (Beispiele):
- Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Die Hauptfigur als Gärtner in einem Schloss bei Wien. 1823
- Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende. Wie es 1278 zur Schlacht auf dem Marchfeld kam. 1825
- Ferdinand Raimund: Klassiker des österreichischen Volksstücks mit Liebe zu Gutenstein. Bis 1836
- Bertha von Suttner wohnte 1885–1903 zwischen ihren Reisen auf Schloss Harmannsdorf und schrieb hier sozialkritische Romane[8]
- Arthur Schnitzler: Das weite Land. Tragikomödie in einer Villa am Semmering. 1911
- Josef Weinheber: Wiener NS-Dichter stirbt in seinem Wohnsitz Kirchstetten. 1945
- Martin Costa: Der Hofrat Geiger. Mariandl aus der Wachau findet ihre Liebe und ihren Vater. 1942 (verfilmt 1947 und 1961)
- Alfred Komarek: Polt muss weinen. Roman um einen Weinviertler Dorfgendarmen. 1998
In der wissenschaftlichen Literatur hat eine in Niederösterreich erforschte sozialwissenschaftliche Studie unter Experten den Rang eines Klassikers erreicht:
- Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Hrsg. Österreichische Wirtschaftspsychologische Forschungsstelle. Verlag Hirzel, Leipzig 1933 - Marienthal ist Teil von Gramatneusiedl.
(Liste wird fortgesetzt)
Wissenschaft
Ziel der Standortpolitik des Landes ist, auch wissenschaftliche Institutionen anzusiedeln. Zu nennen sind hier unter anderen:
- Labor der Internationalen Atomenergieorganisation in Seibersdorf
- Universität für Weiterbildung Krems (Donauuniversität)
- in Aufbau begriffene Universität in Gugging bei Klosterneuburg (Plan einer Eliteuniversität)
Sicherheit und Soziales
In St. Pölten haben die Sicherheitsdirektion für Niederösterreich, sowie das Landespolizeikommando ihren Sitz als untergeordnete Behörde der zuständigen Bundesbehörden.
Den Katastrophen- und Brandschutz nehmen 1.646 Freiwillige Feuerwehr und 90 Betriebsfeuerwehren wahr. Das Landesfeuerwehrkommando sowie die Ausbildungsstätte der Feuerwehr, die Landesfeuerwehrschule befinden sich in Tulln. Die Alarmierung erfolgt über feuerwehreigene Alarmzentralen, die entweder einen oder mehrere Bezirke umfassen. Außerdem befindet sich am Standort des Landesfeuerwehrverbandes in Tulln mit einer redundanten Stelle bei der Landesregierung in Tulln die Landeswarnzentrale für Niederösterreich.
Der Rettungsdienst wird im Allgemeinen in Niederösterreich vom Roten Kreuz, das in allen Bezirken und in zahlreichen Ortsstellen vertreten ist, sowie in Teilbereichen auch vom Samariter-Bund wahrgenommen. Das Rote Kreuz hat seinen Landessitz ebenfalls in Tulln, während der ASBÖ in Wilhelmsburg beheimatet ist. Die Koordinierung nahezu aller Rettungsmittel im Bundesland wird von der als Gesellschaft geführten Rettungsleitstelle 144 Notruf Niederösterreich übernommen, bei welcher das Land zu 66% Gesellschafter ist.
In der Hesserkaserne in St. Pölten befindet sich das Militärkommando Niederösterreich, wo Brigadier Rudolf Striedinger Militärkommandant ist.
Soziale Dienstleistungen, wie die der Hauskrankenpflege bieten unter anderem die Landesverbände vom Hilfswerk Österreich sowie der Caritas an.
Alle öffentlichen Krankenhäuser sind im Eigentum des Bundeslandes und werden von der Niederösterreichische Landeskliniken-Holding verwaltet.
Geschichte
Niederösterreich ist das Kernland Österreichs. Es hieß ursprünglich „nur“ Österreich (später: unter der Enns, manchmal auch nieder der Enns) und gab der Dynastie Habsburg bzw. Habsburg-Lothringen („Haus Österreich“) und dem jeweiligen Gesamtstaat (Österreichische Monarchie, Kaisertum Österreich, Österreich-Ungarn, Republik Österreich) den Namen.
Das heutige Bundesland besitzt daher kaum historische Traditionen, die von der österreichischen Geschichte abweichen. Es war 1278 Schauplatz einer Entscheidungsschlacht, die die Habsburger hier an die Macht brachte, und 1918 / 1919 Ort der „inneren Emigration“ des letzten Kaisers Karl I. vor der Ausreise ins Exil.
Seit dem 1. Jänner 1922 ist Wien, das zuvor Landeshauptstadt Niederösterreichs war, zugleich ein eigenständiges Bundesland.
In der NS-Zeit Gau Niederdonau genannt, wurden dem Land im Herbst 1938 das nördliche Burgenland und Südmähren zugeschlagen; gleichzeitig musste es an das neue Groß-Wien zahlreiche Gemeinden abtreten. Fast alle diese Änderungen wurden 1945 rückgängig gemacht. 1946 wurde eine stark reduzierte Erweiterung Wiens beschlossen, konnte aber wegen eines sowjetischen Einspruchs erst 1954 in Kraft treten.
Die Entwicklung Niederösterreichs nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dadurch gehemmt, dass das Land zur sowjetischen Besatzungszone Österreichs gehörte. Weiters war bis 1989 der Eiserne Vorhang ein wesentliches Hindernis.
Seit 1986 ist Sankt Pölten Landeshauptstadt Niederösterreichs, aber erst 1996 übersiedelten die niederösterreichischen Institutionen (Landesregierung und -verwaltung) aus der österreichischen Hauptstadt Wien. Das historische Niederösterreichische Landhaus, heute unhistorisch als Palais Niederösterreich etikettiert, befindet sich in der Herrengasse im ersten Bezirk von Wien.
Aus Niederösterreich oder mit dem Land besonders verbunden waren bzw. sind einige zumeist konservative Politiker, die in Österreich prominente Funktionen einnahmen bzw. einnehmen:
- Haus Liechtenstein, Familie mit Stammburg nahe Wien
- Familie der Grafen von Harrach, mit dem Vizekönig aus Rohrau
- Familie der Grafen von Kuefstein, stellen über Jahrhunderte regelmäßig den Vicedom (Statthalter) und bekleideten vergleichbare hohe Ämter im Land
- Wilhelm Miklas, Bundespräsident 1928–1938
- Engelbert Dollfuß, diktatorischer Bundeskanzler
- Leopold Figl, erster Kanzler der Zweiten Republik
- Julius Raab, „Staatsvertragskanzler“
- Oskar Helmer, Sozialdemokrat, langjähriger Innenminister
- Rudolf Kirchschläger, parteilos, Bundespräsident 1974–1986
- Hermann Withalm, Notar in Wolkersdorf, Vizekanzler
- Alois Mock, Vizekanzler und Außenminister
- Josef Pröll, Vizekanzler und Finanzminister
Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation der Geschichte Niederösterreichs findet sich im Niederösterreichischen Landesmuseum sowie im Landesarchiv.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2016 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2016)
- ↑ Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach zusammengefasster Staatsangehörigkeit - Niederösterreich, Statistik Austria
- ↑ Manfred A. Fischer: Ein Hauch Orient - pannonische Vegetation und Flora, in: Natur im Herzen Mitteleuropas, 2002, ISBN 3-85214-776-X
- ↑ M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
- ↑ http://www.raumordnung-noe.at/dynamisch/showcontainer.php?id=75
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2016 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2016)
- ↑ Kalender im NÖ Landesmuseum abgerufen am 4. Dezember 2010
- ↑ Fred Hennings: So lange er lebt. Band 5: Der heiße Sommer. Verlag Herold, Wien 1971, S. 51 f.
Weblinks

- Website der Niederösterreichischen Landesregierung
- „Niederösterreich – Hinein ins Leben.“ (offizielles Tourismus- und Kulturportal des Landes Niederösterreich)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Niederösterreich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |