Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Hanau)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdischer Friedhof in Hanau

Der Jüdische Friedhof in Hanau ist eine historischer, heute nicht mehr genutzter Friedhof in der Stadt Hanau.

Geschichte

Über die Geschichte der mittelalterlichen Jüdischen Gemeinde in der Stadt Hanau ist wenig bekannt. Eine jüdische Gemeinde in Hanau wurde in den Pestpogromen des Jahres 1349 vernichtet. Aber schon 1351 verlieh König Karl IV. an Ulrich III. von Hanau das Judenregal, was nur Sinn ergibt, wenn sich zu diesem Zeitpunkt in der Herrschaft Hanau Juden aufhielten. Im 16. Jahrhundert existierte jedenfalls keine jüdische Gemeinde in Hanau mehr. Wo der mittelalterliche jüdische Friedhof in Hanau genau lag, ist unbekannt. Der Flurname „Alter Judenkirchhof“ lässt die ungefähre Lage einen Kilometer südöstlich des erhaltenen vermuten.

Im Dezember 1603 erließ Graf Philipp Ludwig II. im Rahmen seiner Wirtschaftsförderungspolitik für die Grafschaft Hanau-Münzenberg ein Privileg zur Ansiedlung einer jüdischen Gemeinde in Hanau. Zwischen der Alt- und der Neustadt entstand im Bereich des Zwingers der Altstadtbefestigung die Judengasse (heute: Nordstraße). Die Gemeinde war direkt der gräflichen Verwaltung unterstellt, nicht einer der beiden Stadtverwaltungen von Alt- oder Neustadt Hanau. Diese Gemeinde gründete den heute noch erhaltenen Friedhof. Ein erster schriftlicher Beleg von seiner Existenz stammt aus dem Jahr 1616, der älteste erhaltene Grabstein stammt aus dem Jahr 1637. 1758 kam es zu erheblichen Zerstörungen durch französische Soldaten, die im Zuge des Siebenjährigen Krieges aus Grabsteinen Schanzen errichteten.

Die letzte Bestattung fand im Sommer 1938 statt. Im Novemberpogrom 1938 wurde die Leichenhalle durch Brandstiftung zerstört. Sonst aber überstand der Friedhof die Zeit des Nationalsozialismus weitgehend unbeschadet.

Anlage

1712 und 1856 wurde der Friedhof erweitert, 1856 auch mit einer massiven Mauer umfriedet. Das Areal ist nahezu rechteckig und liegt heute mitten im bebauten Stadtgebiet. Seit 1940 befindet sich der Friedhof im Besitz der Stadt. Er ist allgemein nicht zugänglich, kann aber im Rahmen gelegentlicher Führungen besichtigt werden.

Bedeutung

Erhalten sind heute noch 1261 Grabdenkmäler. Die älteren zeigen oft als figürliches Relief ein „Hauszeichen“, ein Symbol für das jeweilige Wohnhaus des Bestatteten. Der Friedhof ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.[1]

Literatur

  • Der Jüdische Friedhof in Hanau [Sammelband] = Hanauer Geschichtsblätter 42. Hanau u. Wiesbaden 2005.
  • Caroline Krumm: Kulturdenkmäler in Hessen – Stadt Hanau = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Hessen. Wiesbaden 2006. ISBN 3-8062-2054-9.
  • Eckhard Meise: Für jede Gemeinde einen Totenhof. Historische Friedhöfe in Hanau. In: KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH (Hrsg.): Garten RheinMain. Vom Klostergarten zum Regionalpark. Societäts-Verlag, Frankfurt 2006 ISBN 3-7973-0981-3 S. 180f.

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Hanau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Krumm, S. 245.
50.1341966820468.9249324798584
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Hanau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.