Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

François Bondy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

François Bondy (geb. 1. Januar 1915 in Berlin; gest. 27. Mai 2003 in Zürich) war ein Schweizer Essayist, Literaturkritiker und Journalist.

Leben

François Bondy, Sohn des Autors und Regisseurs Fritz Bondy (aka N. O. Scarpi), wurde 1915 in Berlin geboren und wuchs in Davos, Lugano und Nizza auf. Er studierte Germanistik an der Sorbonne in Paris. Er schloss sein Studium mit einem Lizentiat bei Richard Alewyn 1940 ab. Bis zu seiner Internierung 1941 und der daran anschließenden Ausweisung, da er jüdischer Abstammung war, lebte er als Redakteur in Paris. In Zürich war er ab 1941 als politischer Redakteur bei der Zürcher „Weltwoche“ tätig. Danach war er als redaktioneller und auch als freier Mitarbeiter für renommierte schweizerische und ab 1945 auch für deutsche Zeitungen und Zeitschriften, darunter „Der Monat“, „Merkur“, „Akzente“ sowie die „Süddeutsche Zeitung“, tätig. In Paris wurde er als Herausgeber der Zeitschrift „Preuves“, die von 1951 bis 1969 erschien, bekannt. Seit 1975 wirkte er als Redakteur an den „Schweizer Monatsheften“. Er war später auch für „Die Zeit“, „Süddeutsche Zeitung“, „Die Welt“, „New York Times“ und „NZZ“ tätig.

Er verfasste mehrere Bücher zur Gegenwartsliteratur sowie historisch-politische Werke und machte sich als Übersetzer von Werken von Benedetto Croce, Guglielmo Ferrero, Émil Cioran und Johann Heinrich Merck sowie mit seiner Monographie über Witold Gombrowicz (mit Konstanty Jeleński, 1978) einen Namen. Autoren wie Ignazio Silone und Nathalie Sarraute sind durch seine Vermittlung einem größeren Publikum bekannt geworden.

Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

François Bondy war seit 1945 verheiratet mit Lillian Blumenstein (1920-2013); er ist der Vater des Theaterregisseurs Luc Bondy.

Auszeichnungen

Werke

Romane

  • 1970 „Aus nächster Ferne“
  • 1972 „Der Rest ist Schreiben“
  • 1988 „Pfade der Neugier“
  • 1990 „Mein dreiviertel Jahrhundert“

Sachbücher

  • 1940 Rapport sur le Camp du Vernet (Ariège) et sur les conditions de l'arrestation et de l'internement de nombreux étrangers en France in: Hanna Schramm Menschen in Gurs, S. 321 - 328, de F.B., interné en juin et juillet (1940)
  • 1973 „Deutschland - Frankreich, Geschichte einer schwierigen Beziehung“, zusammen mit Manfred Abelein
  • 1985 „Der Nachkrieg muß kein Vorkrieg sein. Europäische Orientierungen“

Literatur

  • Wer Europa sagt... : Essays und Ehrungen von und für Francois Bondy, Hrsg. von Iso Camartin, Hanser-Verlag, München 1995

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel François Bondy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.