Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Burgund
Burgund | |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
---|---|
Verwaltungssitz | Dijon |
Präsident des Regionalrats | François Patriat[1] PS |
Bevölkerung
– gesamt 1. Januar 2013 |
Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einwohner |
Fläche – gesamt |
31.582 km² |
Départements | 4 |
Arrondissements | 15 |
Kantone | 174 |
Gemeinden | 2.046 |
ISO 3166-2-Code | FR-D |
Burgund (französisch Bourgogne [buʀˈgɔɲ]) ist eine Region im Zentrum Frankreichs, die aus den Départements Côte-d’Or, Nièvre, Saône-et-Loire und Yonne besteht. Sie hat eine Fläche von 31.582 km² und Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einwohner (Stand 1. Januar 2013). Hauptstadt der Region ist Dijon.
Geographie
Im Osten grenzt Burgund an die Region Franche-Comté, im Norden an Champagne-Ardenne und Île-de-France. Westlich liegt die Region Centre, während im Süden die Regionen Auvergne und Rhône-Alpes angrenzen.
Burgund hat mit dem Morvan, einem Ausläufer des Zentralmassivs, Anteil an den alten Kristallingebieten. Ansonsten bilden mesozoische Sedimente (zumeist aus dem Jura) den Gesteinsuntergrund. An der Ostflanke leiten Bruchstufen zur Saône-Furche über.
Wappen
Beschreibung: Das Wappen ist geviert; Feld 1 und 4 bestreut mit goldenen Lilien auf Blau und eine rot-weiße zwölfer Stückelung im Bord (Neuburgund), und die anderen Felder (2,3) und drei blaue Schrägbalken in Gold, mit rotem Bord (Altburgund).
Das Wappen geht auf die beiden burgundischen Häuser, das ältere, und das jüngere, zurück.
Geschichte
Die historische Provinz Burgund mit Kerngebiet in der Saônesenke ist nach dem germanischen Stamm der Burgunden benannt. Der Landesname Burgund wurde im Verlauf der Geschichte auf unterschiedliche Gebilde bezogen. Seit 534 bezeichnete er ein fränkisches Teilreich (Königreich Burgund), das 843 bei der Aufteilung des Fränkischen Reichs in eine östliche und eine westliche Hälfte zerschnitten wurde. Im Osten entstand das neue Königreich Burgund (Hochburgund), im Westen ein französisches Lehensherzogtum, für dessen Gebiet erstmals 1075 der Name Herzogtum Burgund verwendet wurde. Aus der Auflösung des Königreichs Burgund (1032) ging die Freigrafschaft Burgund als Teil des Heiligen Römischen Reichs hervor. Diese geriet im 13. Jahrhundert immer stärker in den Einflussbereich der Herzöge von Burgund, blieb jedoch Teil des Reichs, bis sie 1678 im Niederländisch-Französischen Krieg von Frankreich annektiert wurde. Das Herzogtum Burgund ging 1363 seinerseits an Philipp von Valois über. Damit setzte eine umfangreiche Territorialentwicklung (Ausbreitung) ein, die zur Bildung eines Zwischenreichs (Neuburgund), dessen südlicher Teil das alte Herzogtum Burgund und dessen nördlicher Teil die Niederlande waren. Nach dem Tod Karls des Kühnen in den Burgunderkriegen (1477) wurde dieses Zwischenreich aufgeteilt. Während das eigentliche Herzogtum Burgund als Lehen in den Besitz der französischen Krone eingezogen wurde, sicherte sich das Haus Habsburg durch geschickte Heiratspolitik die (wirtschaftlich) bedeutendsten Besitzungen des Hauses Burgund-Valois, namentlich Flandern und die Freigrafschaft.[2]
Bei der Einteilung Frankreichs in Programmregionen im Jahre 1956 wurde aus vier Départements die Region Burgund (Bourgogne) in ihren heutigen Grenzen gebildet. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielt auch die Region Burgund den Status einer Gebietskörperschaft (Collectivité territoriale), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. 1986 wurde der Regionalrat der Region Burgund erstmals in Direktwahl gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.
Mit dem deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz verbindet die Region seit 1962 eine Regionalpartnerschaft, die mit dem CRB Haus Burgund in Mainz institutionalisiert wurde. Der Ministerpräsident Kurt Beck wurde 2012 zum 50. Jahrestag der Partnerschaft zum Ehrenbürger Burgunds erklärt.[3]
Städte
Die größten Städte der Region Burgund:
Stadt | Einwohner (Stand) |
Département |
---|---|---|
Dijon | 153.003 (2013) | Côte-d'Or |
Chalon-sur-Saône | 45.166 (2013) | Saône-et-Loire |
Nevers | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-58 (Fehler: Ungültige Zeitangabe) | Nièvre |
Auxerre | 34.451 (2019) | Yonne |
Mâcon | 33.350 (2013) | Saône-et-Loire |
Sens | 26.688 (2019) | Yonne |
Le Creusot | 22.308 (2013) | Saône-et-Loire |
Beaune | 21.838 (2013) | Côte-d'Or |
Montceau-les-Mines | 18.969 (2013) | Saône-et-Loire |
Autun | 13.863 (2013) | Saône-et-Loire |
Politische Gliederung
Die Region Bourgogne untergliedert sich in vier Départements.
Département | Präfektur | ISO 3166-2 | Arrondissements | Kantone | Gemeinden | Einwohner (Jahr) | Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Côte-d’Or | Dijon | FR-21 | 3 | 43 | 706 |
|
8.763 | 60,5 | ||
Nièvre | Nevers | FR-58 | 4 | 32 | 312 |
|
6.817 | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ | ||
Saône-et-Loire | Mâcon | FR-71 | 5 | 57 | 573 |
|
8.575 | 64,9 | ||
Yonne | Auxerre | FR-89 | 3 | 42 | 455 |
|
7.427 | 45,2 |
Wirtschaft und Infrastruktur
Burgund ist eine landwirtschaftlich geprägte Region, die vor allem für ihre Rotweine aus den Weinregionen Côte de Nuits und Côte de Beaune sowie für die Weißweine aus dem Mâconnais und dem Chablis weltbekannt ist. Außerdem wird in Burgund Viehzucht betrieben; typisch für die Region sind Charolais-Rinder und Bressehühner. In Südburgund, an der Grenze zur Auvergne, finden sich noch einige alte Ölmühlen für Nuss- und Pflanzenöle, darunter die älteste, historische Ölmühle Jean Leblanc, die noch heute in Betrieb ist.

Die Industrie Burgunds ist trotz seiner günstigen Lage nur schwach entwickelt und konzentriert sich vor allem im Gebiet um Dijon. Die im 19. Jahrhundert blühende Metallindustrie um Le Creusot ist bedeutungslos geworden. Heute finden sich viele mittlere Betriebe der Kunststoffverarbeitung im Gebiet um Dijon aufgrund der Nähe zu einem großen Chemiewerk in Tavaux, welches selbst zur Region Franche-Comté gehört. In Chalon-sur-Saône findet sich Elektroindustrie und ein beachtlicher Schiffbau, unter anderem für Unterseeboote. Die Schiffe werden über die Saône und die Rhône zum Mittelmeer gebracht.
Im Vergleich mit dem BIP der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichte die Region 2006 einen Index von 94,8 (EU-27 = 100).[4]
Die Hauptverkehrsrouten für den überregionalen Straßenverkehr sind die Autobahnen A6 Paris-Burgund-Provence, A31 Metz-Nancy-Burgund-Lyon und A36 Mülhausen-Burgund-Lyon, die wichtigsten überregionalen Bahnstrecken sind die LGV Sud-Est (Paris–Le Creusot–Mâcon–Lyon) und die LGV Rhin-Rhône (Dijon–Besançon–Belfort–Mülhausen). Es gibt über 1000 km schiffbare Wasserwege.
Kulturdenkmäler
In Burgund gibt es eine große Zahl von bedeutenden Kirchen und Klöstern. Darunter finden sich:
- Ancienne Abbaye Les Ursulines, Autun, Département Saône-et-Loire
- Abtei Saint-Fortunat, Charlieu
- Kloster Cîteaux, nahe Dijon, Département Côte-d'Or
- Abtei Cluny, Cluny, Département Saône-et-Loire
- Fontenay (Abtei), 60 km nordwestlich von Dijon
- Kloster Pontigny, etwa 21 km nordöstlich von Auxerre, 15 km nördlich von Chablis, im Département Yonne
- Vézelay, im Département Yonne
Neben den zahlreichen Sakralbauten finden sich in Burgund viele Burgen, Schlösser und Festungen, die im eher ländlich geprägten Herzen Frankreichs weit verstreut sind. Ihre genaue Anzahl ist schwer in Erfahrung zu bringen; die Angaben dazu schwanken zwischen 400 und 700. Besonders bekannte Adelsresidenzen sind:
- das Schloss Ancy-le-Franc
- die Ruine der Burg Brancion
- das Schloss Bussy-Rabutin
- das Schloss Châteauneuf
- das Schloss Commarin
- das Schloss Cormatin
- der Herzogspalast von Dijon
- der Herzogspalast von Nevers
- das Schloss Sully
Rezeption
Burgund wird mit zahlreichen, teils historisch inspirierten Figuren im Nibelungenlied erwähnt. Dort ist jedoch nicht die hier beschriebene Region Burgund gemeint, sondern das Burgundenreich.
Siehe auch
- Liste der Herrscher von Burgund
- Liste der Präsidenten des Regionalrates von Burgund seit 1986
- Burgundische Pforte
- Burgunderweine
Literatur
- Klaus Bußmann: Burgund. Kunst, Geschichte, Landschaft. Burgen, Klöster und Kathedralen im Herzen Frankreichs… 12. Auflage. DuMont, Köln 1992, ISBN 3-7701-0846-9. (=DuMont Kunst-Reiseführer)
- Heinz-Joachim Gund: Burgund. Artemis, München, Zürich 1987, ISBN 3-7608-0795-X.
- Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. C. H. Beck, München 2007, ISBN 3-406-53614-X.
Weblinks
- Burgund : geschichtsträchtige Naturlandschaften – Frankreichs offizielle Website (deutsch)
- Regionalrat von Burgund Offizielle Seite der Region (französisch, englisch)
- Burgund – Netbourgogne.com (Französisch, Deutsch, Englisch)
- Seite des regionalen Tourismusverbandes BURGUND CRT
- Farbkarte mit den Grenzen der fränkischen Teilkönigreiche um 600
- Karl F. Wälchli: Burgund (Herzogtum) im Historischen Lexikon der Schweiz
- kulturgeschichtlicher Abriß der Wirtschaftsgeschichte von Burgund (Französisch; PDF-Datei; 2,01 MB)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.region-bourgogne.fr/En-direct-avec-le-president-du-conseil-regional,877 abgerufen am 28. März 2013
- ↑ André Salvisberg u.a.: Historischer Atlas der Region Basel, S. 186, Christoph Merian Stiftung (Hg.). Christoph Merian Verlag, Basel, 2010.
- ↑ Ministerpräsident ist neuer Ehrenbürger von Burgund. In: Rheinland-Pfalz.de vom 5. Juli 2012.
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
Aquitanien | Auvergne | Bretagne | Burgund | Centre | Champagne-Ardenne | Elsass | Franche-Comté | Île-de-France | Korsika | Languedoc-Roussillon | Limousin | Lothringen | Midi-Pyrénées | Nord-Pas-de-Calais | Basse-Normandie | Haute-Normandie | Pays de la Loire | Picardie | Poitou-Charentes | Provence-Alpes-Côte d’Azur | Rhône-Alpes
Regionen in Übersee:
Französisch-Guayana |
Guadeloupe |
Martinique |
Mayotte |
Réunion
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Burgund aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |