Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arik Shapira

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arik Shapira

Arik Shapira (* 29. November 1943 im Kibbuz Afikim im Mandatsgebiet Palästina) ist ein jüdischer Komponist und Musiklehrer.

Vita

  • Seine Eltern migrierten aus Russland nach Palästina.
  • Sein Vater war Physiker.
  • Als er vier Jahre alt war, verließen seine Eltern und er den Kibbuz Afikim.

Ehrungen

  • Im Jahr 1986 erhielt er den Prime Minister's Prize for Composition.
  • 1994 wurde er mit dem Israel Prize for Composition and Teaching ausgezeichnet. Die Auszeichnung sorgte für Kontroversen und auch Kritik. Ami Maayani, früherer Direktor der Samuel Rubin Israel Academy of Music in Tel Aviv meinte u.a.:
"The award to Mr. Shapira is a political act in the fullest sense of the word. His compositions (which are of marginal value from the point of their creative and technical achievements) do more than hint at this fact. Therefore, it is no wonder that serious musicians are not of the opinion that Mr. Shapira is worthy of a prize, which is the most prestigious awarded to a musician in Israel."

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Seit 1995 lehrte er am Department of Music an der Universität Haifa
  • Er lehrte auch an der Samuel Rubin Israel Academy of Music in Tel Aviv.
  • Arik Shapira komponierte Kammermusik, symphonische Werke, Musik für Rockband und elektronische Instrumente sowie Multimedia-Werke.
  • Werke von ihm sind u.a.:
    • Missa Viva (für Rockband, Brass-Band, Percussionisten, Keyboards und klassische Instrumente)
    • Off Piano (für Klavier zu zwei Händen)
    • Left Over (für orientalische Instrumente wie Oud, Sass, Geitar, Tabla, Darbukka, usw.)
    • Das Trio Clip für Klarinette, Klavier und Viola
    • On Thy Ruins Ophra (für elektronische Instrumente)
    • The Prophet is a Fool (für Sopran, Flöte, Oboe, Trompete und zwei klassische Gitarren)
    • We Are Heading Hiroshima Towards the Rising Sun (für Gesang, Flöte, Oboe, Klarinette, Klavier, Trompete, Violine, Viola, Kontrabass, Congas und elektronische Geräte)
  • Arik Shapira fühlt sich weder der westlichen noch der jüdischen Musiktradition verpflichtet. Dazu meinte er u.a.:
"I mean I don`t have roots and I´m happy with it. (...) Being an Israeli composer for me is only a label. I compose for myself. I use Western notation, but it`s only technique." [1]
  • Er ist ein sehr politischer Mensch, der auch seine Musik als politisch begreift. Die Politik Israels sieht er sehr kritisch. Dazu meinte er im Jahr 1989 u.a.:
"I have never been so frustrated in my life. I can`t bear the political situation here. The country is moving towards quasi-fascism - ultranationalistic, immoral and repulsive place to live in. (...) Writing music nowaday seems so ugly when ten miles east Palestinian boys are shot. If I were younger and bolder I would have left the pencil and bought a pistol." [2]

Weblinks

Literatur

  • Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 181 bis 196

Einzelnachweise

  1. Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 183
  2. Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 188


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arik Shapira aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.