Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sondrio

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sonders ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Bürgermeister von Alsdorf siehe Alfred Sonders.
Sondrio
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt
Sondrio (Italien)
Sondrio
Staat: Italien
Region: Lombardei
Provinz: Sondrio (SO)
Lokale Bezeichnung: Sundri
Koordinaten: 46° 10′ N, 9° 52′ O46.1666666666679.8666666666667360Koordinaten: 46° 10′ 0″ N, 9° 52′ 0″ O
Höhe: 360 m s.l.m.
Fläche: 20,9 km²
Einwohner: 21.778 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 1043 Einw./km²
Postleitzahl: 23100
Vorwahl: 0342
ISTAT-Nummer: 014061
Demonym: Sondriesi
Schutzpatron: Gervasius und Protasius (19. Juni)
Website: Sondrio
Gemeinde Sondrio in der Provinz Sondrio
Sondrio
Nicolò Rusca
Palazzo Pretorio (Gemeindehaus)
Palazzo Martinengo, Staatsarkiv
Schloss Masegra

Sondrio (dt. Sünders oder Sonders, rätoromanisch Sonder) ist der Hauptort der gleichnamigen italienischen Provinz (Lombardei) und mit 21.778 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015) größter Ort des Veltlin.

Der Name ist von der lateinischen Bezeichnung Sundrium abgeleitet, der langobardischen Ursprungs ist. Er weist auf ein altes Kulturland hin, das der Herrschaft zum eigenen Nutzen vorbehalten blieb.[2]

Sondrio wurde zur Alpenstadt des Jahres 2007 gekürt.

Geschichte

Frühzeit und Mittelalter

Durch die günstige strategische Lage nahe der alpenüberquerenden Passstraßen war der Ort bereits in frühgeschichtlicher Zeit bedeutend. Im Hochmittelalter unterstand Sondrio zuerst den Capitanei di Vizzola auf der Burg Masegra, dann der Stadt Como. 1318 wurde ein Palisadenzaun, 1325 eine Stadtmauer errichtet. Ab 1335 gehörte Sondrio zu Mailand.

1487 siegten die Bündner im Veltliner Feldzug bei Sondrio gegen die Truppen des Herzogs von Mailand. 1512 nahmen sie endgültig Einsitz im Veltlin, und Sondrio wurde zum Verwaltungszentrum der Untertanenlandschaften. Hier residierten der Landeshauptmann als höchster Vertreter des Bündner Souveräns, der zugleich als Podestat, Richter und Regierender, des mittleren Terziers amtierte. 1553 wurde der Amtssitz im Palazzo Pellegrini in einen repräsentativen Renaissancebau umgestaltet, der noch heute als Palazzo comunale existiert.

Reformation und Gegenreformation

Bereits um 1540 wurden erste evangelische Gemeinschaften gebildet, die auf das Wirken italienischer Prediger wie Scipione Lentulo und Scipione Calandrini zurückgingen. Nach 1553 entstand eine eigene reformierte Kirchgemeinde, die sich in der Kirche Nabor und Felix am Sonderserberg und im Val Malenco traf. 1574 wurde eine reformierte Kirche in Mossini gebaut, die später nach der Rekatholisierung dem heiligen Carlo Borromeo geweiht wurde. 1582 wurde eine paritätische Landesschule, eine Lateinschule, eingeführt. Hauptlehrer waren Scipione Calandrini und Raphael Eglin. Anfang 1585 nach weniger als drei Jahren Bestand scheiterte sie an der gegenreformatorischen Agitation.[3] 1618 wurde am Strafgericht in Thusis Nicolò Rusca, der Erzpriester von Sondrio und Verfechter der Gegenreformation, hingerichtet. 1620 wurden aus Rache beim sogenannten Veltliner Mord auch in Sondrio ungefähr 140 Protestanten getötet, Anführer dieses Mordzugs war Giacomo Robustelli. Weiteren evangelischen Personen gelang die Flucht nach Graubünden.[4]

Neuzeit

Die zweite Phase der Bündner Herrschaft dauerte von 1639 bis 1797. Ein Freiheitsbaum wurde in Sondrio aufgestellt und der letzte Bündner Landeshauptmann Clemente Maria a Marca zog ab. Im 19. Jahrhundert etablierten sich in der Umgebung von Sondrio mehrere Bündner Weinhandelsfirmen.[5]

Verkehr

Die Ortsumgehung Sondrios ist Teil der Strada Statale 38, die das Veltlin über das Stilfser Joch mit dem Südtiroler Vinschgau, Meran und Bozen verbindet. Von Bedeutung ist auch die Veltlinbahn. In der Nachbargemeinde Caiolo befindet sich ein Flugplatz für die Allgemeine Luftfahrt.

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Kollegiatkirche Santi Gervasio e Protasio, erwähnt im 12. Jahrhundert, eine der ältesten im Veltlin. Sie weist im Gewölbe das Fresko Assunzione della Vergine von Giovanni Gavazzeni, und andere von Pietro Ligari: Madonna del Rosario con Gesù e Santi (1738), Miracolo di San Gregorio Magno (1720), von Giuseppe Antonio Petrini aus Carona TI Transito di San Giuseppe (1755) und zwei Ölgemälde Martirio dei Santi Gervasio e Protasio und Trasporto delle loro reliquie von Giacomo Parravicino auf.
  • Torre Ligariana, erbaut von Giacomo Cometta aus Devoggio, Fraktion von Arogno, gestorben 1756.
  • Kirche San Rocco, erbaut 1513, Hochaltargemälde Madonna mit Kind und Heilige Rocco und Sebastiano.
  • Palazzo Pretorio oder della Ragione (16. Jahrhundert).
  • Palazzo Sertoli, im Tanzsalon Fresken von Giovanni Antonio Torricelli aus Lugano.
  • Palazzo Sassi de Lavizzari, (17. Jahrhundert), Sitz des Museo Valtellinese di Storia e Arte.
  • Schloss Masegra, erbaut 1041.
  • Villa Quadrio, erbaut 1862, Biblioteca civica Pio Rajna seit 1930.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Andere Persönlichkeiten

  • Nicolò Rusca (* 20. April 1563 in Bedano; † 4. September 1618 in Thusis) war Erzpriester in Sondrio und ist hier auch begraben.
  • Gian Pietro Giacomo Francesco Ligari (* 18. Februar 1686 in Ardenno; † 6. April 1752 in Sondrio), Maler, Zeichner, Kupferstecher, Architekt, Orgelbauer, Uhrenbauer, Musiker und Verfasser[9]
  • Vittoria Ligari (* 14. Februar 1713 in Mailand; † 9. Dezember 1783 in Sondrio), Tochter von Gian Pietro, Malerin[10][11]
  • Cesare Ligari (* 28. April 1716 in Mailand; † 12. April 1770 in Como) (Bürgerort Sondrio), Maler[12]

Literatur

Weblinks

 Commons: Sondrio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sondrio auf der Plattform ETHorama
  • Sondrio auf tuttitalia.it/lombardia

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2015.
  2. Martin Bundi: Sondrio im Historischen Lexikon der Schweiz
  3. Kurt Jakob Rüetschi: Rudolf Gwalthers Unterstützung des Landesschulprojekts in Sondrio (1582–1584) und seine Meinung über Graubündens Bedeutung in der damaligen Mächtekonstellation. In: Christian Moser, Peter Opitz, Hans Ulrich Bächtold, Luca Baschera, Alexandra Kess: Bewegung und Beharrung – Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520–1650. Festschrift für Emidio Campi (= Studies in the history of Christian traditions, Band 144) Brill, 2009, ISBN 978-90-04-17806-9, S. 39–64
  4. Martin Bundi: Veltliner Mord im Historischen Lexikon der Schweiz
  5. Martin Bundi: Sondrio im Historischen Lexikon der Schweiz
  6. Antonio Caimi – Internet Archive
  7. Antonio Caimi (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 31. Dezember 2016).
  8. Olivier Kaeser: Gianni Motti in Sikart, abgerufen 22. Januar 2016.
  9. Gian Casper Bott: Gian Pietro Giacomo Francesco Ligari in Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
  10. Vittoria Ligari in Sikart, abgerufen 27. Januar 2016.
  11. Vittoria Ligari
  12. Cesare Ligari in Sikart, abgerufen 27. Januar 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sondrio aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.