Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Siegmund Weltlinger (Politiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegmund Weltlinger (geb. 29. März 1886 in Hamburg; gest. 18. Mai 1974 in West-Berlin[1]) war Gründungsmitglied und erster jüdischer Vorsitzender von 1949 bis 1970 sowie Ehrenpräsident ab 1970 der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin. Weltlinger war außerdem CDU-Mitglied.

Leben

Weltlinger wurde 1886 in Hamburg geboren und wuchs in Kassel auf, wo er nach dem Abitur seinen Militärdienst leistete und anschließend eine Banklehre absolvierte. Während des Ersten Weltkrieges diente Siegmund Weltlinger zunächst als Frontsoldat, 1915 wurde er als Finanzfachmann in die Zentral-Einkaufsgemeinschaft der belgischen Zivilverwaltung versetzt. Im November 1918 kehrte Weltlinger nach Berlin zurück. 1919 heiratete er dort.

1919 verkaufte Siegmund Weltlinger die 1914 erworbene Zeitschrift Börsenarchiv, er trat als gewinnbeteiligter Börsenprokurist in das Bankhaus Julius I. Mayer ein. 1925 verließ er die Bank und machte sich als Börsenhändler selbständig. Diesen Beruf übte er aus, bis eine Anordnung des Reichswirtschaftsministers am 20. Juni 1938 allen Juden den Besuch der Börsen untersagte.[2]

Nach den Ausschreitungen im November 1938 wurde Weltlinger für zwei Monate im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert. Von März 1939 bis Februar 1942 arbeitete er bei der Jüdischen Gemeinde Berlin und war für die Verwaltung und Erhebung der Auswanderungs-, Abwanderungs- und Theresienstadt-Heimeinkaufsabgaben verantwortlich. Weltlinger und seiner Frau Margarete gelang es, beide Kinder noch vor Kriegsausbruch mit Kindertransporten nach England in Sicherheit zu bringen. 1943 tauchte das Paar vor der drohenden Deportation unter. Die mit ihnen befreundete nichtjüdische Familie Möhring versteckte sie bis zum Kriegsende in ihrer Berliner Zweieinhalbzimmerwohnung.[3]

Nach einer ersten Tätigkeit als Referent des Magistrates für jüdische Angelegenheiten trat Weltlinger 1946 in die CDU ein. Im November 1949 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., deren jüdischer Vorsitzender er wurde und bis 1970 blieb. 1959 bis 1967 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und schließlich Alterspräsident des Abgeordnetenhauses. 1961 wurde ihm der Titel eines Stadtältesten verliehen.

Grabstätte

Weltlinger starb 1974 in Berlin, er wurde in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde Berlin an der Heerstraße beigesetzt.

Schriften

  • Die Brüderschaft der Religionen. In: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, Jg. 1 (1946), Nr. 10, S. 3.
  • Die Bedeutung des „Referates Jüdische Angelegenheiten“ im Beirat für kirchliche Angelegenheiten des Magistrats der Stadt Berlin. In: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, Jg. 1 (1946), Nr. 29, S. 3f.

Ehrungen

Literatur

  • Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783980330343 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Ulrich Werner Grimm: Die Berliner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Geschichte(n) im Spiegel ihrer Quellen. In: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. (Hrsg.): Im Gespräch. 50 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. – Eine Festschrift, Konzeption/Redaktion: Ulrich Werner Grimm, Berlin 1999.
  • Geschichtswerkstatt am Friedrichsgymnasium Kassel / Peter Adamski (Hrsg.): „Ich habe es nie bereut, ein deutscher Jude zu sein!“ Erinnerungen an Siegmund Weltlinger (1886–1974), Kassel 1997.
  • Siegmund Weltlinger: Hast Du es schon vergessen? Erlebnisbericht aus der Zeit der Verfolgung, Berlin 1954.
  • Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin e. V. (Hrsg.): Jugenderinnerungen und Altersbekenntnisse eines deutschen Juden. Vortrag, gehalten durch Siegmund Weltlinger am 10. Januar 1968 im Amerika-Haus vor der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Berlin 1968.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jael Geis: Übrig sein - Leben „danach“, o. J., Berlin, S. 125, Fn. 99
  2. Hartmut Berghoff / Hans Pohl: Geschichte des Finanzplatzes Berlin, 2002 Frankfurt S. 203
  3. Bund der Antifaschisten Berlin-Pankow e.V. (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation, 1993 Berlin S. 168 ff.

Vorlage:Navigationsleiste Alterspräsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siegmund Weltlinger (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.