Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moritz Heimann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moritz Heimann, Zeichnung von Emil Orlik

Moritz Heimann (geb. 19. Juli 1868 in Werder bei Rehfelde in der Mark Brandenburg; gest. 22. September 1925 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Lektor jüdischer Herkunft (getauft).

Leben

Moritz Heimann wuchs in Kagel an der Löcknitz auf, wo seine Eltern einen Gemischtwarenladen betrieben. Nach Beendigung der Schulausbildung absolvierte er in der Zeit von 1886 bis 1890 ein Studium der Philosophie und Literatur in Berlin.

Im Jahr 1895 trat er, vermittelt durch Otto Brahm und Gerhart Hauptmann, in den S. Fischer Verlag ein, dem er fast dreißig Jahre lang dienen sollte, zunächst als Redakteur, wenig später als Lektor; das zu dieser Zeit entstehende Berufsbild wurde durch Heimann maßgeblich geprägt. Im Rahmen dieser Tätigkeit engagierte er sich für Schriftsteller wie Wilhelm Lehmann, Oskar Loerke, Jakob Wassermann, Hermann Stehr und Emil Strauß. Nebenher war er journalistisch tätig; er schrieb für die Neue Deutsche Rundschau, Die Weltbühne und Die Zeit.

Grabstein in Berlin-Weißensee

Er verstarb kurz nach seinem krankheitsbedingten Ausscheiden aus dem Fischer-Verlag 1925 an einem Nierenleiden. Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee.

Sein literarisches Schaffen umfasst vor allem Essays, Dramen und Novellen, daneben finden sich Aphorismen und wenige Gedichte. Moritz Heimann bediente sich zeitweilig der Pseudonyme Hans Pauli und Tobias Fischer.

Werke (Auswahl)

Prosa

  • Prosaische Schriften, 1918 (3 Bände)
  • Nachgelassene Schriften, 1925 (hrsg. von O. Loerke)

Dramen

  • Die Liebesschule
  • Das Weib des Akiba, 1922 (vom Habima-Theater gespielt)
  • Armand Carrel

Tragödien

  • Der Feind und der Bruder, 1911

Lustspiele

  • Der Weiberschreck, 1896
  • Joachim von Brandt

Libretto

  • Das Wichtelchen. Oper in einem Akt

Novellen

  • Der Selbstmord des Laurent Follier
  • Wintergespinst, 1921
  • Mr. Tullers Respekt
  • Die Fylgja
  • Die vergebliche Botschaft
  • Die Tobias-Vase
  • Die letzte Ohnmacht
  • Dr. Wislizenus
  • Spaziergänge (in Form einer Novelle)
  • Die Erscheinung des Vaters
  • Das Begräbnis im November
  • Einer für alle

Essays

  • Ein Dichter – ein Seher. Gerhart Hauptmann zu Ehren

Zusammenstellungen

  • Die Mark, wo sie am märkischsten ist: Novellen und Betrachtungen (Märkischer Dichtergarten). Hrsg. und mit einem Nachw. von Günter de Bruyn. 1. Auflage. Morgenbuch-Verl., Berlin 1996, ISBN 3-371-00396-5.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Moritz Heimann – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moritz Heimann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.