Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Max Ehrlich
Max Ehrlich (geb. 7. Dezember 1892 in Berlin; gest. 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Filmregisseur.
Leben
Max Ehrlich, der seine Laufbahn an verschiedenen Theatern begann, entwickelte sich in den 1920er Jahren zu einem erfolgreichen Kabarettisten, der bei Max Reinhardt und in Revuen auftrat. Sein Filmdebüt folgte 1926 mit einer Nebenrolle in dem von Reinhold Schünzel produzierten Stummfilm In der Heimat, da gibt's ein Wiedersehn! Nach 15 weiteren Filmen, für die er gelegentlich auch die Zwischentitel schrieb, folgte 1930 mit einer Nebenrolle in Richard Oswalds Wien, du Stadt der Lieder Ehrlichs erster Tonfilm. Durch den Tonfilm wurde er noch populärer, trat – außer in Kurzfilmen wie Kurt Gerrons Kabarett-Programm Nr. 2 und Nr. 6 (1931) und Heinz Hilles Wer zahlt heute noch? – allerdings niemals in tragender Rolle auf. Ab 1932 stand er als Kurzfilmregisseur häufig auch hinter der Kamera.
Als Jude wurde Max Ehrlich nach dem nationalsozialistischen Regierungsantritt nicht in die Reichsfachschaft Film aufgenommen und konnte damit in Deutschland nicht mehr arbeiten. Er ging nach Wien und, nachdem seine Auftritte auch dort gestört wurden, weiter in die Schweiz und nach Holland. Vom Heimweh getrieben, kehrte er 1935 jedoch nach Deutschland zurück, wo er im Rahmen des Jüdischen Kulturbundes unter eingeschränkten Bedingungen weiter auftreten konnte. Als die politische Situation sich mit den Novemberpogromen von 1938 jedoch weiter verschärfte, ging er im folgenden Frühjahr nach Amsterdam, wo er sich Willy Rosens jüdischem Theater anschloss.
Im Mai 1940 wurden die neutralen Niederlande von deutschen Truppen besetzt. Max Ehrlich wurde 1943 verhaftet und ins holländische Durchgangslager Westerbork deportiert. Als Leiter einer Gefangenentruppe – der „Camp Westerbork Theater Group“ – konnte er hier mit zum Teil prominenten Mitgefangenen eine Reihe von Bühnenprogrammen aus Sketchen und Songs erarbeiten und aufführen. Mit dem letzten Deportationszug wurde Ehrlich 1944 nach Auschwitz gebracht, wo er in der Gaskammer ermordet wurde.
Filmografie
Darsteller, wenn nicht anders angegeben:
- In der Heimat, da gibt's ein Wiedersehn! (1926)
- Familientag im Hause Prellstein (1927)
- Es zogen drei Burschen…/Drei Seelen und ein Gedanke (1927) - Zwischentitel
- Mascottchen (1928/29) - Zwischentitel
- Liebfraumilch (1928)
- In Werder blühen die Bäume (1928) - Zwischentitel
- Ihr dunkler Punkt (1928)
- Fräulein Chauffeur (1928) - Zwischentitel
- Flitterwochen (1928) - Drehbuch, Darsteller
- Ein kleiner Vorschuß auf die Seligkeit (1928/29) - Drehbuch
- Die tolle Komteß (1928) - Drehbuch, Zwischentitel, Darsteller
- Die blaue Maus (1928)
- Die Wochenendbraut (1928) - Zwischentitel
- Das Haus ohne Männer (1928) - Zwischentitel
- Meineid. Ein Paragraph, der Menschen tötet (1929)
- Der schwarze Domino (1929)
- Wien, du Stadt der Lieder (1930; Tonfilm) - Drehbuch, Darsteller
- Susanne macht Ordnung (1930)
- Hokuspokus (1930)
- Die vom Rummelplatz (1930)
- Die Marquise von Pompadour (1930)
- Der Tanzhusar (1930/31)
- Der Korvettenkapitän/Blaue Jungs von der Marine (1930)
- Der Greifer (1930) - Drehbuch
- Um eine Nasenlänge (1931)
- Kabarett-Programm Nr. 6 (Kurzfilm, 1931)
- Kabarett-Programm Nr. 2 (Kurzfilm, 1931)
- Goldblondes Mädchen, ich schenk Dir mein Herz - Ich bin ja so verliebt… (1931/32)
- Die schwebende Jungfrau (1931)
- Der Storch streikt. Siegfried der Matrose (1931)
- Der Schlemihl (1931)
- Der Hochtourist (1931)
- Wer zahlt heute noch? (Kurzfilm, 1932)
- Wenn die Liebe Mode macht (1932)
- Revierkrank (Kurzfilm, 1932) - Regie
- Mord im Kohlenkeller (Kurzfilm, 1932/33) - Regie
- Kaczmarek als Rosenkavalier (Kurzfilm, 1932/33) - Regie
- Herr Direktor engagiert (Kurzfilm, 1932/33)
- Die erste Instruktionsstunde (Kurzfilm, 1932) - Regie
- Der falsche Hund (Kurzfilm, 1932) - Regie, Drehbuch, Darsteller
- Hugo's Nachtarbeit (Kurzfilm, 1933) - Regie, Drehbuch
Literatur
- Max Ehrlich: Von Adalbert bis Zilzer. Gesammelte Theateranekdoten. Berlin, 1928.
Weblinks
- Max Ehrlich in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- www.filmportal.de (detaillierte Filmdaten)
- www.cyranos.ch (Kurzbiografie)
- Website der Max Ehrlich Association (engl.)
- Bilder von Max Ehrlich In: Virtual History
Einzelnachweise
- ↑ Einzelheiten zu dem Bild siehe Hildegard Quandt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ehrlich, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kabarettist, Schauspieler und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1892 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1. Oktober 1944 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Ehrlich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |