Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Margareta Strömstedt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Margareta Strömstedt (2011)

Margareta Strömstedt (geborene Henriksson; * 19. Mai 1931 in Lagan; † 28. März 2023 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin.

Leben

Margareta Strömstedt verbrachte die ersten elf Lebensjahre in Lagan, zog dann mit ihrer Familie nach Torpsbruk und später nach Moheda. Ihr Vater war Pfarrer einer Kirchengemeinde der Schwedischen Missionskirche. Sie besuchte die Realschule in Alvesta, studierte in Växjö und wurde in Lund zur Volksschullehrerin ausgebildet.[1] Die Universität Lund schloss sie als Magister der Philosophie ab. 1953 heiratete sie Bo Strömstedt und zog mit ihm nach Stockholm. Hier arbeitete sie zunächst als Journalistin für Dagens Nyheter und später als Fernsehproduzentin.[2] Ihr literarisches Debüt erfolgte 1961 mit dem Märchenbuch Fjärilar i klassen.[3] Im Jahr darauf erschien das phantasievolle Kinderbuch Kom tillbaka, lilla Jenny!.[1] 1977 beendete Margareta Strömstedt ihre große Biografie über Astrid Lindgren, die auch in Deutschland verlegt wurde.[2]

Ihr Erwachsenwerden schilderte Strömstedt in den fünf autobiografischen, ab 1982 erschienenen Büchern über Maijken (in der deutschen Übersetzung Kerstin).[4] Hauptperson des Romans Församlingen under jorden (1990) ist ein sechzehnjähriger Junge, dessen Vorbild Strömstedts jüngerer Bruder ist, der sich im Erwachsenenalter das Leben nahm. In diesem Buch versuchte sie, die Tragödie zu verarbeiten.[1] Margareta Strömstedt schrieb auch den Text zu mehreren Bilderbüchern wie beispielsweise Lille Morfar (1993). Mit dem Jugendroman Gå mot solen (1996) versuchte sie sich in einem neuen Genre.[1] Zu ihren späten autobiografischen Prosawerken gehörten Natten innan de hängde Ruth Ellis och andra berättelser ur mitt liv (2006) und Jag skulle så gärna vilja förföra dig – men jag orkar inte (2013).[4]

Werke (Auswahl)

  • Fjärilar i klassen och andra sagor om mina vänner bland tomtarna, 1961
  • Kom tillbaka, lilla Jenny, 1962
  • Ketchup och bananer, 1969
  • Full tank!, 1969
  • Astrid Lindgren. Bilder ihres Lebens, 1977, ISBN 9783789135163
  • Majken, den nittonde december, 1982
  • Majken, en dag i maj, 1983
  • Julstädningen och döden, 1984
  • Kerstin – Marmelade im Schnee, 1985, ISBN 9783776704037
  • Kerstin – Feuer in der Nacht, 1987, ISBN 9783776704303
  • På spaning efter en 40-talsgymnasist, 1989
  • Församlingen under jorden, 1990
  • Majken och skyddsängeln, 1991
  • Boken om Majken, 1993
  • Lille morfar, 1993
  • Fanny och fåglarna, 1995
  • Der allerlängste Tag, 1996, ISBN 9783407782380
  • Und der Himmel schaut zu., 1999, ISBN 9783446186637
  • Natten innan de hängde Ruth Ellis och andra berättelser ur mitt liv, 2006, ISBN 9100111449
  • Jag skulle så gärna vilja förföra dig – men jag orkar inte, 2013, ISBN 9789174293869

Preise und Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Margareta Strömstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Schriftsteller in Kronobergs Län (Memento vom 20. August 2010 im Internet Archive), abgerufen am 19. Juli 2010 (schwedisch)
  2. 2,0 2,1 Margareta Strömstedt. In: Nordic Women’s Literature. (svenska).
  3. Författaren Margareta Strömstedt är död. In: Sveriges Television. 28. März 2023; (svenska).
  4. 4,0 4,1 Ragnild Lome: Margareta Strömstedt. In: Store norske leksikon. 24. Januar 2023; (norsk).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Margareta Strömstedt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.