Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Margaret Atwood

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Margaret Atwood (2015)

Margaret Eleanor Atwood, CC, O.Ont, FRSC (* 18. November 1939 in Ottawa, Kanada) ist eine kanadische Schriftstellerin und Dichterin. Sie schreibt Romane, Essays, Kurzgeschichten und Lyrik.

Leben und Werk

Margaret Atwood verbrachte ihre frühe Kindheit in Ottawa, Quebec und Ontario, bis ihr Vater, ein Entomologe, 1946 eine Stelle an der University of Toronto annahm, wo sie bis zu ihrem Collegeabschluss am Victoria College lebte. Nach einem Studium der englischen Sprache und Literatur an der University of Toronto und dem Radcliffe College der Harvard University, das sie 1962 mit dem Mastergrad abschloss, lehrte sie ab 1964 als Literaturwissenschaftlerin an verschiedenen Universitäten. Sie lebte in den USA, im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Italien und Deutschland[1]. Heute lebt sie in Toronto. Sie ist mit dem Schriftsteller Graeme Gibson verheiratet und hat eine Tochter.[2]

Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit veröffentlichte sie eigene literarische Arbeiten; zunächst wurde sie vor allem als Lyrikerin, später auch als Literaturkritikerin wahrgenommen. Im Jahr 1969 erschien ihr erster Roman, Die eßbare Frau (The Edible Woman). Bekannt geworden ist sie vor allem durch den Roman Der Report der Magd (The Handmaid’s Tale), der 1985 mit dem Governor General’s Award for Fiction ausgezeichnet wurde und 1990 von Volker Schlöndorff mit Die Geschichte der Dienerin auch verfilmt wurde. Auch zahlreiche Kurzgeschichten trugen zu Atwoods Bekanntwerden bei. 1981 erhielt sie den kanadischen Molson Prize. 1988 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2016 erhielt sie einen National Book Critics Circle Award für ihr Lebenswerk.

Margaret Atwood (2006)

Atwood thematisiert häufig in ihren Romanen, oft auch in Form von Science-Fiction-Geschichten, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, setzt sich aber auch mit anderen aktuellen gesellschaftlichen Problemen sowie Umweltfragen auseinander. Unter anderem setzt sie sich öffentlich für Maßnahmen gegen die globale Erwärmung ein.[3][4]

Zudem hat sie ein Interesse für kanadische Geschichte und Literatur.

Ihre Arbeiten wurden in mehr als dreißig Sprachen, darunter Persisch, Japanisch und Türkisch, übersetzt.

Für ihren Roman Der blinde Mörder (The Blind Assassin) erhielt Atwood im Jahr 2000 den Booker Prize und 2001[5] den Hammett Prize des North American Branch of the International Association of Crime Writers (IACW/NA). 2008 wurde sie in Spanien für ihr Lebenswerk mit dem Prinz-von-Asturien-Preis geehrt. Für ihr Gesamtwerk wurde sie 2009 mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet.

2015 übergab Margaret Atwood das bisher unveröffentlichte Manuskript Scribble Moon dem Projekt Future Library der schottischen Künstlerin Katie Paterson. Sie ist die erste Autorin, von der in diesem Rahmen Texte unveröffentlicht bis in das Jahr 2114 in der Deichmanske bibliotek in Oslo verwahrt werden sollen. Jedes Jahr sollen weitere Texte von unterschiedlichen Autoren dazukommen, die dann alle gemeinsam nach Ablauf der Wartefrist veröffentlicht werden.[6]

Am 13. Juni 2017 wurde Atwood vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für das Jahr 2017 zuerkannt.[7] Die Verleihung findet am 15. Oktober 2017 in der Frankfurter Paulskirche statt.

Werke

Romane

  • 1969 (D: 1985) Die eßbare Frau. (The Edible Woman)
  • 1972 (D: 1978) Der lange Traum. / Strömung. (DDR) (Surfacing)
  • 1976 (D: 1984) Lady Orakel. (Lady Oracle) Toronto Book Awards 1977 (zusammen mit Margaret Gibson, The Butterfly Ward)
  • 1979 (D: 1980) Die Unmöglichkeit der Nähe. (Life before Man)
  • 1981 (D: 1982) Verletzungen. (Bodily Harm)
  • 1985 (D: 1987) Der Report der Magd. (The Handmaid’s Tale)
  • 1988 (D: 1990) Katzenauge. (Cat’s Eye) Toronto Book Awards 1989
  • 1993 (D: 1994) Die Räuberbraut. (The Robber Bride) Trillium Book Award
  • 1996 (D: 1996) Alias Grace. (Alias Grace) 1974 schrieb Atwood zum gleichen Thema das Fernsehspiel The Servant Girl (Das Dienstmädchen)
  • 2000 (D: 2000) Der blinde Mörder. (The Blind Assassin)
  • 2003 (D: 2003) Oryx und Crake. (Oryx and Crake)
  • 2005 (D: 2005) Die Penelopiade. (The Penelopiad)
  • 2009 The Year of the Flood.
  • 2013 MaddAddam
  • 2015 The Heart Goes Last. Bloomsbury, London.
  • 2016 Hag Seed. Random House, Toronto (Kanada).

Prosasammlungen

  • 1978 (D: 1979) Unter Glas. (Dancing Girls and other stories)
  • 1983 (D: 1993) Die Giftmischer: Horror-Trips und Happy-Ends. (Murder in the Dark)
  • 1986 Through the One-Way Mirror.
  • 1989 (D: 1994) Der Salzgarten. (Bluebeard’s Egg)
  • 1991 (D: 1991) Tips für die Wildnis. (Wilderness Tips). Trillium Book Award
  • 1992 (D: 1995) Gute Knochen. (Good Bones)
  • 2006 (D: 2006) Das Zelt. (The Tent)
  • 2006 (D: 2008) Moralische Unordnung. (Moral Disorder)
  • 2008 (D: 2008) Payback. Schulden und die Schattenseite des Wohlstands. (Payback. Debt and the Shadow Side of Wealth.)
  • 2014 (D: 2016) Die steinerne Matratze: neun Erzählungen. (Stone mattress). Anthologie. übersetzt von Monika Baark. Berlin Verlag, Berlin 2016. ISBN 978-3-8270-1318-7.

Gedichte

  • 1961: Double Persephone. Hawkshead Press
  • 1964: The Circle Game.
  • 1965: Kaleidoscopes Baroque: a poem
  • 1965: Talismans For Children.
  • 1965: Expeditions.
  • 1966: Speeches For Doctor Frankenstein.
  • 1968: The Animals in That Country.
  • 1970: The Journals of Susanna Moodie.
  • 1970: Procedures for Underground.
  • 1971: Power Politics.
  • 1974: You Are Happy.
  • 1976: Selected Poems.
  • 1978: Two-Headed Poems.
  • 1980: The Journals of Susanna Moodie.
  • 1981: True Stories. (Wahre Geschichten. 1999)
  • 1981: Notes Towards a Poem That Can Never Be Written.
  • 1983: Snake Poems.
  • 1984: Interlunar.
  • 1986: Selected Poems II: Poems Selected and New 1976–1986.
  • 1990: Selected Poems 1966–1984.
  • 1991: Margaret Atwood Poems 1965–1975.
  • 1995: Morning in the Burned House. (Ein Morgen im verbrannten Haus. 1999)
  • 1998: Eating Fire; Selected Poems 1965–1995.
  • 2007: The Door.
  • 2010: The Moment.

Kinderbücher

  • 1978: Hoch oben im Baum. (Up In The Tree)
  • 1980: Anna’s Pet
  • 1990: For The Birds
  • 1995: Prinzessin Prunella und die purpurne Pflaume. (Princess Prunella and the Purple Peanut)
  • 2005: Rotznase Ramsay und die röhrenden Radieschen. (Rude Ramsay and the Roaring Radishes)
  • 2006: Der befangene BOB und die traurige Theodora. (Bashful Bob and Doleful Dorinda)

Sachbücher

  • 1972: Survival: A Thematic Guide to Canadian Literature.
  • 1977: Days of the Rebels 1815–1840.
  • 1982: Second Words: Selected Critical Prose.
  • 1995: Strange Things: The Malevolent North in Canadian Literature.
  • 2002: Negotiating with the Dead: A Writer on Writing.
  • 2005: Writing with Intent: Essays, Reviews, Personal Prose – 1983–2005.
  • 2008: Payback – Schulden und die Schattenseite des Wohlstands.
  • 2011: In Other Worlds: SF and the Human Imagination

Literatur

  • Marc A. Bauch: Canadian Self-Perception and Self-Representation in English-Canadian Drama after 1967. WiKu, Köln / Duisburg 2012, ISBN 978-3-86553-407-1 (englisch).
  • Usch Kiausch: „Das Jahr der Flut“, in: Das Science Fiction Jahr 2010, herausgegeben von Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke, Heyne, München 2010, S. 869–874, ISBN 978-3-453-52681-5.
  • Cynthia G. Kuhn: Self-fashioning in Margaret Atwood’s fiction. Peter Lang, New York, NY 2005, ISBN 978-0-8204-6764-1 (englisch).
  • Reingard M. Nischik: Engendering Genre: The Works of Margaret Atwood. University of Ottawa Press, Ottawa 2009, ISBN 978-0-7766-0724-5 (englisch).
  • Michaela Röll: No place like home: Tendenzen zentrierter und dezentrierter Raumvorstellungen in den Romanen John Irvings und Margaret Atwoods, Bonn 2002, DNB 968381383 (Dissertation Universität Bonn 2002, 247 Seiten Volltext online PDF, kostenfrei, 247 Seiten, 749 KB).
  • Reingard M. Nischik (Hrsg.): Margaret Atwood: Works & Impact. Camden House, Rochester, NY 2000, ISBN 1-57113-269-4 (englisch).
  • Christina Ljungberg: To join, to fit, and to make: The creative craft of Margaret Atwood’s fiction. Peter Lang, Bern u.a. 1999, ISBN 3-906763-45-5 (Dissertation Universität Zürich 1998, 202 Seiten).
  • Nathalie Cooke: Margaret Atwood. A biography. ECW Press, Toronto 1998, ISBN 1-55022-308-9.
  • Coral Ann Howells: Margaret Atwood. Macmillan, Basingstoke 1996, ISBN 0-333-51916-7.
  • Anke Karrasch: Die Darstellung Kanadas im literarischen Werk von Margaret Atwood. 1995, ISBN 3-88476-164-1.
  • Susanne Vespermann: Margaret Atwood: Eine mythokritische Analyse ihrer Werke. Wissner, Augsburg 1995, ISBN 3-928898-63-9.
  • Hilde Staels: Margaret Atwood’s novels: A study of narrative discourse. 1995, ISBN 3-7720-2005-4.
  • Judith McCombs (Hrsg.): Critical essays on Margaret Atwood. Hall, Boston 1988, ISBN 0-8161-8840-8.
  • Kathryn Vanspanckeren (Hrsg.) Margaret Atwood, vision and forms. Southern Illinois University Press, Carbondale 1988, ISBN 0-8093-1408-8.

Weblinks

 Commons: Margaret Atwood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. 1984 in West-Berlin, nach Atwoods eigenen Angaben.
  2. Vgl. Margaret Atwood. Auf: Luminarium. Abgerufen am 26. Mai 2015.
  3. Margaret Atwood: We Must Tackle Climate Change Together.. In: The Huffington Post, 11. Dezember 2013. Abgerufen am 13. April 2014.
  4. Robert McCrum: Margaret Atwood interview: ‘Go three days without water and you don't have any human rights. Why? Because you're dead’. In: The Guardian, 28. November 2010. Abgerufen am 13. April 2014.
  5. Jahr der Preisverleihung; die IACW/NA verzeichnet nur das Jahr der Buchveröffentlichung
  6. Zukunftsbibliothek. Lyrikzeitung.com, 3. Juni 2015, abgerufen am 5. Juni 2015.
  7. Margaret Atwood erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, buchmarkt.de, 13. Juni 2017, abgerufen am 13. Juni 2017
  8. http://www.bbc.com/culture/story/20130906-atwood-dystopian-visionary
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Margaret Atwood aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.