Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leinenindustrie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Leinenindustrie verarbeitet die Pflanze Lein (auch Flachs genannt), um Garn und Leinenstoff herzustellen.

Wie bei Baumwolle, Hanf, Wolle und Seide handelt es sich beim Lein um eine Naturfaser.

Leinen ist gut verspinnbar, sehr reißfest, bildet keine Flusen und ist kochfest. Leinenstoffe kühlen im Sommer. Leinenstoff knittert.

Geschichte

Aktives Museum Henni Jaensch-Zeymer [1]

Leinen als textiler Stoff ist seit 5.000 Jahren bekannt. Ägypter und Römer hatten Textilien aus Leinen.

Im Mittelalter gab es Leinenherstellung in Schwaben, Schlesien und im Elsass. Die Fugger aus Augsburg wurden u.a. im Leinenhandel reich. Die Leinenindustrie hatte da eigens einen Rat eingerichtet, dessen Ratsherren Leinenräte genannt wurden.

Sehr bedeutend war die Leinenindustrie im 19. Jahrhundert in Irland. Irische Auswanderer brachten den Flachs mit nach Amerika. Dort – und später in Europa – verdrängte ab 1850 die von schwarzen Sklaven geerntete Baumwolle aus den Südstaaten das Leinen. Die Flachsverarbeitung war vergleichsweise arbeitsintensiv. Aufgrund der Inhomogenität der im Vergleich zu Baumwolle sehr viel längeren Flachsfasern gelang die Mechanisierung des Spinnprozesses beim Flachs erst ein halbes Jahrhundert später als bei der Baumwolle.[2]

Heute kommt der Rohstoff für Leinen aus Russland, Polen, Tschechien, Frankreich und Belgien.

Museen

  • In Lisburn, Nordirland gibt es seit 2001 ein Leinenmuseum.
  • Das Aktive Museum Henni Jaensch-Zeymer – Handweberei in Geltow zeigt die Verarbeitung der Faser zum Gewebe auf historischen Webstühlen und fertigt auch. Aktiv heißt hier produzierendes Museum.[3]
  • Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln mit Ausstellungen zum Flachsanbau und zum ländlichen Leinengewerbe

Literatur

  • Erich Hornung: Entwicklung und Niedergang der Hannoverschen Leinwandindustrie; 1905

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leinenindustrie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.