Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joseph Berliner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Berliner (geb. 22. August 1858 in Hannover; gest. 23. Mai 1938 ebenda) war ein deutscher Fabrikant.[1]

Er war ein Sohn des Kaufmanns Samuel Berliner und Bruder von Emil und Jacob. Nach seiner Banklehre und dem Militärdienst war er für zwei Jahre in den USA und studierte Schwachstromtechnik.

Siegelmarke der Telephon-Fabrik-Actiengesellschaft Hannover, vormals J. Berliner

1881 gründete er in Hannover die J. Berliner, Telefonfabrik in der Kniestrasse gemeinsam mit seinem Bruder Emil. Auf den Ausstellungen 1882 in München, 1883 in Wien und 1891 in Frankfurt/Main stellte er erfolgreich seine neue Übertragungstechnik aus. Das Körner-Mikrofon ("Universal Transmitter"), Ende 1880 erstmals an die Deutsche Reichspost geliefert, und Berliners automatischer Hebellinienwähler führten zum Aufschwung des Unternehmens. Joseph gründete Filialen in Wien, Berlin, Budapest, London und Paris. 1898 wandelte er sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um und gründete im gleichen Jahr mit Bruder Emil die Deutsche Grammophon Gesellschaft für die Herstellung von Schallplatten. Das Markenzeichen war His Master’s Voice als ein vor dem Grammophon sitzender Hund. 1900 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Jacob die Hackethal-Draht-Gesellschaft für die Erfindungen von Louis Hackethal. 1906 legte er die Leitung der Telefon-Fabrik nieder.

Ab 1895 wohnte er in der Villa Simon am Königsworther Platz. Er war Aufsichtsratsvorsitzender der Mechanischen Weberei in Hannover-Linden. 1914 wurde er zum Kommerzienrat und 1921 zum Handelsrichter ernannt. 1921 wurde er auch Erster Vorsitzender der Synagogengemeinde und veranlasste den Bau des jüdischen Friedhofs in Bothfeld. Er selbst ist auf dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede beerdigt. Sein Grabmal entwarf der Architekt und Hofbaurat Wilhelm Mackensen (1869–1955).

Tochter Klara wurde Anfang März 1943 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie ermordet wurde.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Berliner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.