Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ismar Schorsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ismar Schorsch (* 3. November 1935 in Hannover) war der sechste Kanzler des Jewish Theological Seminary (JTS) in New York, Präsident des Leo Baeck Instituts und ist der Rabbi-Herman Abramovitz-Professor für Jüdische Geschichte.

Leben

Ismar wurde in der Zeit des Nationalsozialismus 1935 in Hannover geboren als Sohn des Rabbis Emil Schorsch. Während der sogenannten „Reichskristallnacht“ verhaftete man seinen Vater, der nach Deportation und Freilassung aus dem KZ Buchenwald mit seiner Familie nach England floh und 1940 in die USA auswanderte.

1957 absolvierte Ismar Schorsch das Ursinus College in Collegeville, Montgomery County, im US-Bundesstaat Pennsylvania, ein liberales Kunst-College.

1962 wurde Schorsch durch das JTS ordiniert. Seine Magister machte er am JTS und an der Columbia University und erhielt von dieser einen Award in Jüdischer Geschichte.

19 Jahre, von 1987 bis 2006, war Ismael Schorsch Chancellor der JTS; nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben wurde Arnold Eisen sein Nachfolger.

Ismar und seine Ehefrau Sally Schorsch haben drei erwachsene Kinder und elf Enkel.

Werke

  • From text to context: the Turn to History in Modern Judaism, Brandeis Univ. Press, Hannover 1994
  • Die „7 Cluster konservativen Judentums“ erläuterte Schorsch in seinem Werk Sacred Cluster: The Core Values of Conservative Judaism (1995).
  • Zahlreiche Veröffentlichung sind beim Leo Baeck Institut benannt, darunter:
    • Rabbi Emil Schorsch za"l, 1982

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ismar Schorsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.