Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich H. Lewy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Jacob Heinrich Lewy (später Frederic Henry Lewey[1], geb. 28. Januar 1885 in Berlin; gest. 5. Oktober 1950 in Haverford, Pennsylvania) war ein deutsch-amerikanischer Neurologe, Psychiater und Neuropathologe.

Leben

Lewy ist der Sohn eines jüdischen Berliner Arztes. Nach dem Abitur am Friedrichwerderschen Gymnasium in Berlin 1903 studierte er in Berlin und Zürich Medizin und promovierte 1910 in Berlin. Nach dem Studium arbeitete Lewy als Assistent am Physiologischen Institut in Breslau und in Berlin von 1909 bis 1910, anschließend an der Psychiatrischen Klinik in München im Labor Alois Alzheimers unter Emil Kraepelin. Er folgte Alzheimer 1912 nach Breslau und wurde Leiter seines Labors bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Im Krieg diente Lewy in Frankreich, Russland und der Türkei als Militärarzt. Nach dem Krieg arbeitete Lewy an der II. Medizinischen Klinik der Charité in Berlin. Lewy habilitierte sich im Fachgebiet Neurologie im Jahre 1921. Er wurde zum außerordentlichen Professor für Innere Medizin und Neurologie ernannt. Er wurde 1926 Chef der neurologischen Abteilung der Charité und 1930 des neurologischen Instituts in Berlin. begründete schließlich 1932 ein eigenständiges neurologisches Klinik- und Forschungsinstitut in Berlin, das er bis zu seiner Entzug der Lehrbefugnis aufgrund seiner jüdischen Herkunft durch die Nationalsozialisten 1933 leitete. Im Sommer 1933 emigrierte er zuerst nach England, konnte dort jedoch keine Festanstellung erreichen. 1934 ging er in die USA, änderte seinen Namen in Lewey, konvertierte zum Quäker und erhielt ein Rockefeller Fellowship an der Neurologischen Fakultät der Universität von Pennsylvania. 1943 bis 1945 war er wiederum als Militärarzt tätig, anschließend wirkte er erneut bis zu seinem Tod im Jahre 1950 an der Universität von Pennsylvania. Sein Exil spiegelt das Schicksal vieler deutscher Juden und Wissenschaftler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Werk

Datei:Lewy Body alphaSynuclein.jpg
Lewy-Körperchen in der Substantia nigra mit brauner Färbung des α-Synuclein bei Parkinsonerkrankung

Bekannt wurde Lewy als Entdecker der Lewy-Körperchen (engl. Lewy Bodies), einer bestimmten Form von Proteineinschlüssen in Zellen des Nervensystems, im Jahre 1912. Lewy beschrieb sie zuerst im dorsalen Vagus-Kern und im Nucleus basalis Meynert von Parkinsonkranken. Trétiakoff benannte sie 1919 nach ihrem Entdecker als corps de Lewy. Diese Einschlusskörperchen finden sich insbesondere bei der Parkinson-Krankheit, hier gehäuft in der Substantia nigra und im Locus caeruleus. Bei der Lewy-Body-Demenz treten sie indes diffus kortikal und subkortikal im Gehirn auf. Dies beschrieb Lewy bereits 1923, wiewohl die Lewy-Body-Demenz erst später als eigenständiges Krankheitsbild abgegrenzt wurde. Mit dem Protein der Lewy-Körperchen (α-Synuclein) angereicherte Dendriten werden heute auch als Lewy-Dendriten bezeichnet.

Mit Theodor Brugsch (1878–1963) war Lewy Herausgeber des Lehrbuchs Die Biologie der Person.

Literatur von Friedrich H. Lewy

  • Paralysis agitans. In: Max Lewandowsky (Hrsg.): Handbuch der Neurologie, Band I Pathologische Anatomie, Berlin, Springer Verlag 1912, Seite 920-933.
  • Die Lehre vom Tonus und der Bewegung. In: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, Heft 24. Berlin, 1923.
  • Die Oblongata und die Hirnnervenkerne. In: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Band 10. Berlin, 1927.
  • Die Motorik. In: Die Biologie der Person. Berlin und Wien, Urban & Schwarzenberg 1926–1931.

Quellen

  • Bernd Holdorff: Fritz Heinrich Lewy (1885–1950). In: Journal of Neurology, Volume 253, Number 5. Mai 2006, Seite 677-678. PMID 16767545.
  • Bernd Holdorff: Friedrich Heinrich Lewy (1885-1950) and his work. In: Journal of the History of the Neurosciences 2002, Volume 11, Number 1. März 2002, Seite 19-28. PMID 12012571
  • F. Schiller: Fritz Lewy and his bodies. In: Journal of the History of the Neurosciences 2000, Volume 9, Number 2. August 2000, Seite 148-151. PMID 11232516
  • J. Peiffer: Die Vertreibung deutscher Neuropathologen 1933–1939. In: Der Nervenarzt. Heft 69, No. 2. Februar 1998, Seite 99-109. ISSN 0028-2804 online: ISSN 1433-0407 PMID 9551453

Fußnote

  1. Lewy schrieb seinen Namen in den USA Lewey. Er ist indes auch in der angloamerikanischen Literatur als Frederic Lewy bekannt.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich H. Lewy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.