Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Esau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Esau (Begriffsklärung) aufgeführt.

Esau (hebräisch עֵשָׂו, auch Edom genannt) ist eine alttestamentliche Gestalt der Bibel und gilt als der Stammvater der Edomiter und Amalekiter.

Esau wird als erster Sohn seiner Eltern Isaak und Rebekka geboren, sein Zwillingsbruder Jakob kommt kurz nach ihm zur Welt.

Als sie herangewachsen sind, bringt ihn sein Bruder, im Tausch gegen ein Linsengericht, um das Erstgeburtsrecht (Gen 25 EU). Zu einem ernsthaften Konflikt kommt es zwischen den zwei Brüdern aber erst, als Jakob den Älteren, angeregt und aktiv unterstützt durch seine Mutter Rebekka, auch um den Segen des Vaters bringt. Durch Täuschung davon überzeugt, dass der älteste Sohn vor ihm kniet, spricht der altersblinde Vater über Jakob seinen feierlichen Segen aus. Für den späteren Esau bleibt nur ein magerer Spruch übrig, mit den Worten: Siehe, du wirst wohnen ohne Fettigkeit der Erde und ohne Tau des Himmels von oben her. Von deinem Schwerte wirst du dich nähren, und deinem Bruder sollst du dienen. Aber es wird geschehen, daß du einmal sein Joch von deinem Halse reißen wirst.

Eine Versöhnungsszene zwischen Jakob und Esau in späteren Jahren wird im 1. Buch Mose Kap. 33 geschildert. Nach der Stammtafel in Kap. 36 nimmt Esau drei einheimische Frauen, zieht in das Gebirge Seir und wird Stammvater der Edomiter. Nach 1. Mose 26, 34 nahm Esau im Alter von vierzig Jahren Judit, die Tochter Beeris, des Hethiters, und Basemat, die Tochter Elons, des Hethiters, zu Frauen. Später nahm er noch Mahalat als Frau hinzu, die Schwester Nebajots, die Tochter Ismaels, des Sohnes Abrahams. (Genesis 28, 8-10)

Die Geschichte Esaus als Kunstmotiv

Isaak weist Esau zurück (Giotto-Fresko in der Basilika San Francesco über dem Grab des heiligen Franz von Assisi in Assisi)

In der Kunst wird auch die Segnung von Isaak an Jakob dargestellt. Man sieht einen älteren Mann im Bett liegend, welcher seinen Sohn segnet, dahinter ist die Mutter zu sehen.

Eine Feder- und Pinselzeichnung um 1648-50 von Rembrandt van Rijn [1] zeigt Esau, welcher mit Jakob ein Linsengericht gegen sein Erstgeburtsrecht tauschte.

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Esau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1. Mose 27 1. Mose 28

  • Wolfgang Oswald: Esau. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), November 2007
  • Gabrielle Oberhänsli-Widmer: Esau: Zur Biographie eines Feindbildes im Judentum. In: Thomas Jürgasch (Hrsg.): Gegenwart der Einheit: zum Begriff der Religion; Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages Bernhard Uhdes. Rombach, Freiburg 2008, S. 269–299 (FreiDok)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Esau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.