Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cäsar Flaischlen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cäsar Flaischlen

Cäsar Otto Hugo Flaischlen (* 12. Mai 1864 in Stuttgart; † 16. Oktober 1920 im Sanatorium Horneck in Gundelsheim) war Anfang des 20. Jahrhunderts ein bekannter Lyriker und Mundartdichter.

Leben

Flaischlen war der Sohn des Majors Gottlieb Friedrich Flaischlen und dessen Ehefrau Antonie Clara geb. Sonnenkalb. Nach Absolvierung seiner Schulzeit (Gymnasium Ellwangen, Karlsgymnasium Stuttgart) begann Flaischlen 1880 mit 16 Jahren in der Metzler'schen Buchhandlung (Stuttgart) eine Lehre als Buchhändler.

1883 beendete Flaischlen erfolgreich seine Erstausbildung und begann an den Universitäten Berlin und Heidelberg Germanistik und Philosophie zu studieren. 1889 beendete Flaischlen sein Studium an der Universität Leipzig mit einer Promotion über den Schriftsteller Otto Heinrich von Gemmingen.

1891 ließ sich Flaischlen in Berlin nieder. Begeistert vom Naturalismus entstanden hier seine Werke "Toni Stürmer" (1891), "Martin Lehnhardt" (1895) u.a. 1895 bekam er eine Anstellung als Redakteur bei der Kunst- und Literaturzeitschrift Pan und blieb in dieser Stellung, bis 1900 die Zeitschrift eingestellt wurde. Von 1902 bis 1907 war er Mitherausgeber der angesehenen Monatsschrift Kunst und Künstler, die bis 1933 im Verlag Bruno Cassirer in Berlin erschien.

1905 konnte er seinen autobiographischen Roman Jost Seyfried veröffentlichen. Mit diesem Werk erregte Flaischlen Aufsehen, da es im herkömmlichen Sinn kein Roman war, sondern eine scheinbar willkürliche Aneinanderreihung rhythmischer Prosa mit eingestreuten Aphorismen, Epigrammen etc. Bereits hier ist Flaischlens Begeisterung für den modernen Impressionismus zu erkennen, ohne dass er sich bewusst vom Naturalismus abgekehrt hätte.

Eine fast ebenso große Resonanz fanden Flaischlens Lyrikbände in schwäbischem Dialekt, wie "Von Derhoim und Drauße" u.a.

1910 heiratete Flaischlen in Hamburg Edith Klapp. Um 1915 zog er sich mit seiner Ehefrau nach Ingelfingen zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte sein Gedichtband Von Alltag und Sonne einen ungeheuren Boom.

Am 16. Oktober 1920 starb Cäsar Flaischlen im Alter von erst 56 Jahren im Sanatorium Horneck bei Gundelsheim. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Stuttgarter Pragfriedhof (vorderer Teil, vor dem Krematorium) begraben und ist heute weitgehend vergessen.

Beispiel für seine Lyrik

Hab Sonne im Herzen
Nach der Melodie: Der Mai ist gekommen.
Hab Sonne im Herzen,
ob's stürmt oder schneit,
ob der Himmel voll Wolken,
die Erde voll Streit!
Hab Sonne im Herzen,
dann komme, was mag!
das leuchtet voll Licht dir
den dunkelsten Tag!
Hab ein Lied auf den Lippen,
mit fröhlichem Klang
und macht auch des Alltags
Gedränge dich bang!
Hab ein Lied auf den Lippen,
dann komme, was mag!
das hilft dir verwinden
den einsamsten Tag!
Hab ein Wort auch für Andre
in Sorg und in Pein
und sag, was dich selber
so frohgemut läßt sein:
Hab ein Lied auf den Lippen,
verlier nie den Mut,
hab Sonne im Herzen,
und Alles wird gut!

Werke (Auswahl)

Lyrik

  • Vom Haselnußroi’, e Zopfete Bloeme-n ond Nüß: Gedichte in schwäbischer Mundart, 1892
  • Von Alltag und Sonne. Gedichte in Prosa, 1898
  • Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Gedichte Briefe- und Tagebuchblätter in Versen, 1899
  • Kopf-oben-auf, die Hand am Knauf, mein deutsches Volk .. Sonn’ auf! Stimmen Gestalten und Gedichte zum Krieg, 1915
  • Heimat und Welt. Ausgewählte Gedichte in Vers und Prosa. Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart, Berlin. 1922

Erzählungen und Romane

  • Professor Hardtmut. Charakterstudie, 1897
  • Jost Seyfried. Ein Roman in Brief- und Tagebuchblättern, 1905

Theaterstücke

  • Graf Lothar, 1886
  • Toni Stürmer, 1891
  • Martin Lenhardt. Ein Kampf um Gott, 1895

Sonstiges, Kuriosa

  • Graphische Litteratur-Tafel. Die Deutsche Litteratur und der Einfluss fremder Litteraturen auf ihren Verlauf vom Beginn einer schriftlichen Ueberlieferung an bis heute in graphischer Darstellung., Stuttgart, Göschen'sche Verlagshandlung 1890

Werkausgabe

  • Cäsar Flaischlen. Gesammelte Dichtung, 6 Bde., DVA, Stuttgart 1921.

Literatur

  • Amalie Böck: Cäsar Flaischlen’s Wirken mit besonderer Berücksichtigung seiner dramatischen Werke. Univ. Diss., Wien 1921.
  • Cornelia Kopp: Der Dichter von 'Alltag und Sonne'. Ein Gedenkwort für Cäsar Flaischlen. In: Reclams Universum Weltrundschau Nr. 41 vom 23. Oktober 1920, S. 39-40.
  • Georg Muschner-Niedenführ: Cäsar Flaischlen. Beitrag zu einer Geschichte der neueren Literatur. Fleischel, Berlin 1903.
  • Emmy Rotth: Erinnerungen an Cäsar Flaischlen. Sponholtz, Hannover 1924.
  • Gotthilf Stecher: Cäsar Flaischlen. Kunst und Leben. DVA, Stuttgart 1924.
  • Frank Thiess: Cäsar Flaischlen. Ein Essay. Fleischel, Berlin 1914.
  • Wilhelm Zentner: Flaischlen, Cäsar Otto Hugo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 222 (Onlinefassung).

Weblinks

 Commons: Cäsar Flaischlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Cäsar Flaischlen – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cäsar Flaischlen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.