Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alois Carigiet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alois Carigiet [kariˈdʑɛt] (geb. 30. August 1902 Trun, Graubünden; gest. 1. August 1985 Trun) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Lithograf und Kinderbuchautor.

Leben

Bilder von Carigiet an der Katholischen Kirche Vella

Alois Carigiet war der ältere Bruder des späteren Schauspielers Zarli Carigiet. Er kam 1911 mit seinen Eltern nach Chur, absolvierte eine Lehre als Dekorationsmaler und ging dann nach Zürich, wo er in einem Werbeatelier arbeitete. 1927 konnte er ein eigenes Atelier eröffnen, in welchem er für ein Kabarett Bühnenbilder und Kostüme entwarf. 1939 folgte der Wechsel vom Grafiker zum freischaffenden Künstler, als er nach Obersaxen umsiedelte.

Dort arbeitete er auch an der Illustration von Kinderbüchern. Am bekanntesten wurde der Schellenursli (Text von Selina Chönz), mit dem der Engadiner Brauch Chalandamarz weltbekannt wurde. Die folgenden Kinderbücher wie Flurina und das Wildvöglein erreichten nicht ganz diesen Bekanntheitsgrad, sind aber aus künstlerischer Sicht nicht weniger wertvoll.

Es folgten Ausstellungen in Schaffhausen, Solothurn und Genf. 1950 zog er wieder nach Zürich. 1956 erstellte er im Auftrag der Brauerei Falken (Schaffhausen) die Fassadenmalerei des "Schwarzen Adler" in Stein am Rhein. 1960 kehrte er in seine Bündner Heimat zurück und widmete sich weiter der Illustration von Büchern. Daneben schrieb er auch selbst Kinderbücher.

Von Alois Carigiet stammen das rote Kleeblatt der Landeslotterie von 1937 [1] sowie das Plakat für die Landesausstellung 1939 in Zürich [2]. Carigiet arbeitete auch als Bühnenbildner und war 1933 Mitbegründer des Cabaret Cornichon [3].

Dem Schaffen von Alois Carigiet ist im Museum Sursilvan in Trun ein Raum gewidmet.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Kinderbücher

  • Schellen-Ursli (1945, Selina Chönz). 24. Aufl. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-01644-4
  • Flurina und das Wildvöglein (1952, Selina Chönz).
  • Der grosse Schnee (1953, Selina Chönz). 19. Aufl. Orell Füssli, Zürich 2006, ISBN 3-280-01443-3
  • Zottel, Zick und Zwerg (1965). 15. Aufl. Orell Füssli, Zürich 1998, ISBN 3-280-01441-7
  • Birnbaum, Birke, Berberitze (1967). Orell Füssli, Zürich 2000, ISBN 3-280-01534-0
  • Maurus und Madleina (1969). 9. Aufl. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-01442-5

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alois Carigiet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.