Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Albi Rosenthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albrecht Gabriel Rosenthal, genannt Albi Rosenthal (geb. 5. Oktober 1914 in München; gest. 3. August 2004 in Oxford) war ein britischer Musikantiquar und Musikwissenschaftler.

Leben

Albrecht Rosenthal entstammte der Familie Rosenthal, die in München 1867 ein Antiquariat gegründet hatte, und der italienischen Buchhändlerfamilie Olschki,[1] sein Cousin war Leonardo Olschki. Seine 1947 geheiratete Frau Maud (1909–2007) war die Tochter des Arztes und passionierten Nietzsche-Forschers Oscar Levy, Maud und Albi kümmerten sich um die Werkausgabe Oscar Levys.[2] Sie hatten drei Kinder, die beiden Töchter übernahmen das Antiquariatsgeschäft, der Sohn Jim Rosenthal wurde Sportreporter.[3]

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten emigrierte Rosenthal Ende 1933 nach England. Auf Vermittlung seines Vaters wurde er in Kunstgeschichte bei Fritz Saxl und drei Jahre lang bei Rudolf Wittkower am Warburg Institute ausgebildet, sowie in Paläographie bei Robin Flower und Richard Salomon am British Museum. Sein praktisches und theoretisches Interesse an der Musik vertiefte er durch private Studien bei Egon Wellesz. Sein erster Artikel über Dürers „Traum“ erschien 1938 im The Burlington Magazine.[3] Er veröffentlichte in der Folgezeit in Fachzeitschriften über 70 Artikel zu den Themen Buchhandel, Bibliographie, Autographen und Musikautographen.

In der von ihm 1937 gegründeten Antiquariatshandlung „A. Rosenthal Ltd.“ erschien 1939 der erste Katalog mit einhundert Manuskripten und Büchern des Mittelalters und der Renaissance. Das Geschäft übersiedelte 1941, nachdem es in London ausgebombt worden war, nach Oxford.[4]

Rosenthal wurde 1945 als Brite naturalisiert. 1948 erschien in Oxford sein erster Katalog von Musikalien. Er begann mit Maurice Ettinghausen,[5] (Vater von Walter Eytan), antike Bücher in die USA zu exportieren. Ettinghausen gab ihm den Hinweis zu den Motettenmanuskripten aus dem 13. Jahrhundert La Clayette, die Rosenthal wiederfand[6] und deren Erwerb durch die Bibliothèque nationale de France vermittelte.[3]

Beim Verkauf der Sammlung des Pianisten Alfred Cortot lernte er 1951 den Buchantiquar Otto Haas kennen, dessen Geschäft er, zusätzlich zu dem eigenen, 1955 übernahm und unter dem alten Namen weiterführte.[7]

Rosenthal vermittelte Ankäufe für das Schumann-Archiv in Zwickau und für das Brahms-Institut in Lübeck und arbeitete mit den Leitern der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Rudolf Elvers und Helmut Hell ebenso zusammen wie mit Klaus Maurice, dem Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder. Er war Mitglied der Stiftungsräte des Beethoven-Hauses, des Nietzsche-Hauses in Sils Maria und der Bodleian Library in Oxford. Seit 1973 baute er für Paul Sacher dessen Sammlung auf und besorgte für die 1986 gegründete Stiftung die Manuskripte aus dem Nachlass von Anton Webern und Igor Strawinsky.[3] Mit Alan Tyson veröffentlichte er 1990 Wolfgang Amadeus Mozarts Verzeichnüss aller meiner Werke. Seine Schriftensammlung Obiter Scripta erschien 2000.

Die Internationale Stiftung Mozarteum ehrte seine Bemühungen mit der Goldenen Mozartnadel. Das Oxford University Orchestra ernannte ihren langjährigen Violinisten zum Präsidenten, die Oxford University verlieh ihm 1979 einen Magister Artium ehrenhalber.[3] Festschriften ihm zu Ehren erschienen 1984, 1989 und 1994. An seinem 80. Geburtstag schenkte er seine Sammlung von Mozart-Editionen der Bodleian Library.

Schriften (Auswahl)

  • mit Alan Tyson: Mozart's thematic catalogue : a facsimile, British Library, Stefan Zweig MS 63.Cornell University Press, Ithaca, N.Y. 1990, ISBN 0-8014-2545-X.
  • mit Jacqueline Gray: Obiter scripta : essays, lectures, articles, interviews, and reviews on music and other subjects. Offox Press, Oxford 2000, ISBN 0-8108-3861-3.

Literatur

  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Vol II, 2 Saur, München 1983, ISBN 3-598-10087-6, S. 989.
  • Ulrich Drüner: Albi Rosenthal. In: MGG. Bärenreiter-Verlag 2005, Bd. 14, Sp. 413.
  • Sigrid Krämer: Albi Rosenthal. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 78 f. (Onlinefassung).
  • Elisabeth Angermair (Hrsg.): Die Rosenthals : der Aufstieg einer jüdischen Antiquarsfamilie zu Weltruhm. Böhlau, Wien 2002.
Festschriften
  • Rudolf Elvers: Festschrift Albi Rosenthal. H. Schneider, Tutzing 1984.
  • Hermann Danuser, Felix Meyer, Ulrich Mosch: Igor Strawinsky, Trois pièces pour quatuor à cordes : Skizzen, Fassungen, Dokumente, Essays : Festgabe für Albi Rosenthal zum 80. Geburtstag. Paul Sacher Stiftung. Amadeus Verlag, Winterthur, Schweiz 1994.
  • Thierry Bodin (Hrsg.): In memoriam Albi Rosenthal : 5.10.1914 - 3.8.2004 ; a catalogue presented as a tribute in gratitude ; on the occasion of the Albi Rosenthal memorial concert, London, Wigmore Hall, 5 November 2004. Voerster, Stuttgart 2004.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albi Rosenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.