Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grünwald

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Grünwald (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Grünwald
Grünwald
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Grünwald hervorgehoben
48.03944444444411.5225581
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: München
Höhe: 581 m ü. NN
Fläche: 7,63 km²
Einwohner:

11.109 (31. Dez. 2011)[1]

Bevölkerungsdichte: 1456 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 82031,
82064 (Oberdill)
Vorwahl: 089
Kfz-Kennzeichen: M, AIB, WOR
Gemeindeschlüssel: 09 1 84 122
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 3
82031 Grünwald
Webpräsenz: www.gemeinde-gruenwald.de
Bürgermeister: Jan Neusiedl (CSU)
Lage der Gemeinde Grünwald im Landkreis München
Karte

Grünwald ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München. Sie liegt im Isartal südlich der Landeshauptstadt München und gilt als eine der exklusivsten Wohngegenden Deutschlands und als nobler Vorort von München. Grünwald gilt als die reichste Gemeinde Deutschlands.[2][3]

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Grünwald sind sechs amtlich benannte Gemeindeteile ausgewiesen.

  1. Grünwald (Hauptort der Gemeinde)
  2. Geiselgasteig (nördlich sich anschließende Stadtrandsiedlung)
  3. Wörnbrunn (Weiler, Ostteil des Gemeindegebiets, auf drei Seiten umgeben vom gemeindefreien Grünwalder Forst)
  4. Sauschütt (kleine Exklave im Grünwalder Forst, mit Wildfütterung)
  5. Brunnhaus (Exklave am rechten Isarufer zwischen Grünwalder Forst und Baierbrunn, verfallen, unbewohnt)
  6. Oberdill (Exklave zwischen Grünwalder Forst und Straßlach, südlichster Gebietsteil der Gemeinde, Forsthaus)

Nachbargemeinden

Unmittelbar angrenzende Nachbargemeinden Grünwalds sind München (eine kurze Grenze von rund 136 Metern im Norden), Pullach im Isartal (im Westen) und Straßlach-Dingharting (eine Grenze von rund 124 Metern im Süden der Exklave Forsthaus Oberdill). Ansonsten grenzt die Gemeinde an die gemeindefreien Gebiete Grünwalder Forst im Osten und Perlacher Forst im Nordosten.

Geschichte

St. Peter und Paul
Burg Grünwald um 1700
Burg Grünwald heute (Eingangstor)
„Verfassungslinde“ auf dem Grünwalder Marktplatz
Eingang Bavaria Filmstadt im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig

Bronze- und Urnenfelderzeit

Bereits in der Bronzezeit (etwa 2000–1000 v. Chr.) war die Gegend um Grünwald besiedelt. Zeugen dieser Zeit sind Funde von Vasen und Urnen sowie Bronzegegenständen, die im Rathaus wie auch im Burgmuseum in Vitrinen präsentiert werden und nach Kulturstufen gegliedert sind. Auch Funde der Urnenfelderzeit (etwa 1000 v. Chr.) wie Messer, Schmuck oder Tongefäße und die Grünwalder Fibel sind ebenfalls in der Halle des Rathauses zu sehen.

Germanen, Kelten und Römer

Auf dem Gemeindegebiet gab es zahlreiche germanische, keltische und auch römische Siedlungen, da sich hier eine Furt durch die (damals noch reißende) Isar befand. Die frühe Geschichte Grünwalds hängt eng mit der Römerstraße zusammen, welche von Salzburg über Rosenheim, Deisenhofen und Oberdill – einen Gemeindeteil von Grünwald – schließlich zur Isar führte. Südlich davon – in einer scharfen Biegung am Georgenstein – lag im späten 3. und im 4. Jahrhundert eine befestigte Siedlung mit einer vollständigen Schmiedeausstattung: die Römerschanze von Grünwald.

Mittelalter

Die Höfe und Huben gehörten den Großen und Kleineren jener Zeit, den Klöstern und Stiften von Dießen, Schäftlarn und Tegernsee. Später war auf dem Gemeindegebiet Grünwalds eine bäuerliche Ansiedlung der Derbolfinger, die erstmals 1048 unter dem Namen „Derbolvinga“ in den Aufzeichnungen des Klosters Tegernsee Erwähnung fand. Damals waren die Derbolfinger sogenannte Ministerialen (unfreie Dienstmannen) des Grafen von Andechs. Der Derbolfinger Platz in Grünwalds Ortszentrum (heute zugleich die Endhaltestelle der Trambahnlinie 25) erinnert an den ursprünglichen Ortsnamen. Erst als „Derbolfing“ an die Wittelsbacher überging, begann die Geschichte der Hofmark „Groinwalde“. Als Hofmark gehörte sie dem Landesherrn, dem Kurfürsten von Bayern.

Aus Derbolvinga (oder Derbolfing) wurde schließlich Grünwald, das als Dorf Grünwald erstmals urkundlich 1288 erwähnt wurde. Der Grund für die Namensänderung lag in der Erbauung der Burg Grünwald, die Ende des 13. Jahrhunderts Ludwig der Strenge in der Nähe von Derbolvinga als Burg Grünenwalde erbauen ließ, die anschließend von dessen dritter Frau Mechtild – einer Tochter Rudolfs von Habsburg – bewohnt wurde. Auch ihr Sohn Ludwig, der spätere Kaiser Ludwig der Bayer, besuchte sie dort öfter.

Der Niedergang der Burg Grünwald begann, als Max Emanuel, der Eroberer im Türkenkrieg, die Schlösser Schleißheim, Nymphenburg und Dachau bevorzugte. Burg Grünwald verwahrloste zunehmend und wurde infolgedessen als Sondergefängnis des Adels und auch als Pulvermagazin genutzt, bis schließlich 1799 die Auflassung angeordnet wurde. Der kunstsinnige Bildhauer Paul Zeiller ersteigerte letztlich 1879 mit einem Betrag von 10.600 Mark die Burg Grünwald.

Nicht zuletzt hat auch Karl Valentin mit seinen Geschichten und dem daraus hervorgegangenen LiedGrünwalder Rittersleut“ Grünwald weit über dessen Grenzen bekannt gemacht – auch wenn diese nicht gerade den wahren Begebenheiten entsprechen.

Bis heute ist die Grünwalder Burg das Wahrzeichen der Gemeinde Grünwald, das lange Zeit als zinnenbewehrtes Jagdschloss den bayerischen Herzögen diente. Heute befindet sich dort ein Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München mit wechselnden Ausstellungen.

19. Jahrhundert

Erst im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde Grünwald. Auf dem Marktplatz von Grünwald steht die 1808 gepflanzte Verfassungslinde. Der Zoll für den Isarübergang hat in der Geschichte Grünwalds eine wichtige Rolle gespielt. Das ehemalige Zollhaus befindet sich noch heute auf der Westseite der Brücke.

20. Jahrhundert

Villen am Pfaffengraben

Grünwald war Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein Bauerndorf. 1904 wurde die Grünwalder Isarbrücke über die Isar eingeweiht, die fortan die Gemeinden Grünwald und Pullach miteinander verband. Damals war diese in der neuen Stahlbetonbauweise errichtete Brücke mit zwei Dreigelenkbögen mit einer Spannweite von je 70 Metern das am weitesten gespannte Brückenbauwerk dieser Art. 1945 wurde die Brücke in den letzten Kriegstagen gesprengt und später bis 1949 originalgetreu rekonstruiert. Im Jahr 2000 wurde schließlich diese denkmalgeschützte Brücke durch einen dem Original nachempfundenen Neubau ersetzt.

Ein entscheidender Einschnitt in Grünwalds Geschichte war die Einweihung der Trambahnstrecke München–Grünwald am 13. August 1910. Diese Erschließung gab Grünwald einen starken Entwicklungsimpuls, da nun der Ausflugsverkehr deutlich zunahm und die Einwohnerzahl beständig anstieg. Dennoch behielt Grünwald als beliebter Villenvorort seinen Gartenstadtcharakter.

Die Bavaria Filmstudios siedelten sich 1919 im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig direkt am Ortsrand zur Landeshauptstadt München an. Helmut Jedele rettete das Studio Ende der fünfziger Jahre vor dem Konkurs und machte es in der Folge zum „Bayerischen Hollywood“. Stars von Billy Wilder bis Wolfgang Petersen festigten in den folgenden Jahrzehnten den Weltruhm des Studios und machten Grünwald über die Grenzen Deutschlands bekannt.

Durch die Nähe zu den Bavaria Studios und seine reizvolle Lage am Isarhochufer wurde Grünwald immer mehr zum schicken Nobelwohnort vieler Reicher und Prominenter wie Senta Berger, Josef von Ferenczy, Joachim Fuchsberger, Uschi Glas, Oliver Kahn, Carlos Kleiber, Patrick Lindner, Uwe Ochsenknecht, Kai Pflaume, Bernhard Rieger, Heinz Rühmann oder auch Modeikone Rudolph Moshammer, der dort bis zu seiner Ermordung in der Nacht zum 14. Januar 2005 in einer Villa in Geiselgasteig lebte. Viele Schauspieler fanden auf dem Waldfriedhof Grünwald ihre letzte Ruhestätte.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte von 1933 bis 1945 fehlt.
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Heute findet sich hier an der nördlichen Grenze der Gemeinde Grünwald die Bavaria Filmstadt am Geiselgasteig, deren Herz weiterhin die Bavaria Film ist. Mit einem Gelände von 370.000 Quadratmeter ist sie das größte Film- und Fernsehzentrum Europas und wird von vielen Touristen im Rahmen der „Bavaria-Film-Tour“ besichtigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Gemeinde Grünwald ihr Wappen vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren am 17. Mai 1950 verliehen. Es zeigt in blau auf einem grünen Dreiberg einen silberneren Turm mit Treppengiebel und Zinnenmauer, dessen Tor mit Bayerischen Wecken bedeckt und der von zwei grünen Fichten begleitet ist.

1954 war das vorbereitende Trainingslager der deutschen Fußballnationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 1954 in der heute so nicht mehr existierenden Sportschule Grünwald. Auch auf das erfolgreiche Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in München gegen die Niederlande bereitete sich die deutsche Nationalmannschaft dort vor.

Seit 1955 ist die Gemeinde Grünwald ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Bis 1975 beheimatete Grünwald auch den Fix-und-Foxi-Verlag von Rolf Kauka im sogenannten „Kauka-Schloss“ in der Gabriel-von-Seidl-Straße, der heute unter den Namen Rolf Kauka Comics in den USA, Rom, Barcelona, München und Kerken bei Düsseldorf publiziert.

Als einzige an München angrenzende Gemeinde kooperiert Grünwald im Bereich der Erwachsenenbildung mit der Münchner Volkshochschule (MVHS), so dass das Volkshochschulprogramm Grünwalds von der MVHS geplant und durchgeführt wird – oft in Zusammenarbeit mit Grünwalder Institutionen und Vereinen.

1986 wurde das Bürgerhaus „Römerschanz“ eröffnet, um Grünwalds Vereinen einen Ort für deren vielfältige Aktivitäten zu geben und um hier darüber hinaus auch Tagungen und Konferenzen zu veranstalten.

1994 wurde Grünwald laut Statistik erstmals zur reichsten Gemeinde Deutschlands.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burg Grünwald, von Pullach aus gesehen

Grünwald, als staatlich anerkannter Erholungsort, ist die wohl bekannteste grüne Insel vor den Toren der Landeshauptstadt München.

Burg Grünwald

Das Wahrzeichen der Gemeinde ist die Burg Grünwald. Sie war zunächst ein Jagdschloss der bayerischen Herzöge. Daher wird sie häufig fälschlicherweise als Schloss bezeichnet (auch die Zufahrtsstraße heißt „Schlossstraße“). Das Bauwerk ist architektonisch betrachtet jedoch eine Burg.

Nachdem die Burg Grünwald nicht mehr als Jagdschloss genutzt wurde, wurde sie erst ein Munitionsdepot und später ein Gefängnis. Schließlich wurde sie teilweise von der Familie August Everding bewohnt. Heute findet sich dort das Burgmuseum Grünwald, ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München.

Auf die Burg in Grünwald spielt auch Karl Valentins sehr bekanntes Lied Ja so warn’s die alten Rittersleut an, dort heißt es: Zu Grünwald im Isartal, glaubt es mir, es war einmal, da ham edle Ritter g’haust, denne hat’s vor garnix graust.

Denkmale

Eine Bronze-Skulptur des Bildhauers Hubertus von Pilgrim erinnert an Leiden und Tod der Tausende Häftlinge des Todesmarsches vom April 1945, die durch SS-Männer aus dem KZ Dachau in südliche Richtung getrieben wurden.

Identische Plastiken stehen inzwischen an der Marschroute in München-Allach, München-Pasing, Fürstenfeldbruck, Gräfelfing, Planegg, Krailling, Gauting, Berg-Aufkirchen und Wolfratshausen.[4]

Bildung

  • Münchner Volkshochschule, Außenstelle im Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Straße 1. Hier und in anderen Unterrichtsorten in Grünwald bietet die Münchner Volkshochschule ein Bildungsprogramm für die Grünwalder Bürger/innen.
  • Musikschule Grünwald e. V., gegründet 1974, fördert die musikalische Kinder-, Jugend- und Laienbildung. Seit 2002 residiert die Musikschule im Grünwalder Freizeitpark. 24 Unterrichtsräume gruppieren sich in drei Etagen um den gemeindeeigenen Konzertsaal. Zusätzlich stehen einige kleinere Säle für Ensemblespiel jeder Größenordnung zur Verfügung. Die Musikschule Grünwald ist im Umland bekannt als Austragungsort des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“.
  • Schauspielschule Zerboni, gegründet 1947 von Ruth von Zerboni. Sie hat eine Reihe bekannter Absolventen, darunter Christine Neubauer und Lisa Fitz.

Einrichtungen, Vereine und Organisationen

In Grünwald gibt es einen Burschenverein, der unter anderem alle fünf Jahre den Maibaum aufstellt, die bayerische Tradition pflegt und das alljährliche Dorffest ausrichtet. Beitreten kann jeder männliche Bewohner aus Grünwald, der älter als 16 Jahre und noch nicht den Bund der Ehe eingegangen ist.

Die Gemeinde Grünwald hat eine eigene Gemeindebücherei, sieben Kindergärten, eine Schülertagesstätte und eine Grundschule. Zudem wurde im Jahr 2012 mit dem Bau eines Gymnasiums begonnen, das eine wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung besitzen soll.

Der TSV Grünwald bietet als gemeinnütziger Verein zahlreiche Sportarten wie Fußball, Tischtennis aber auch Fechten, Turnen, Karate und Orientierungslauf an. In der Dreifachturnhalle steht den Vereinsmitgliedern ein Fitnessraum mit zahlreichen Geräten zur Verfügung. Zudem gibt es in Grünwald auch zwei Schützenvereine, der Trachtenverein hat sich der Brauchtumspflege verschrieben.

Die Vereinigung der Freunde Grünwalds, gegründet 1950, kümmert sich um das kulturelle Leben in Grünwald, insbesondere auch die Jugend. Sie veranstaltet unter anderem das jährliche Burgfest und ist Träger des sinfonischen Blasorchesters, der Jugendblaskapelle und der Sängerrunde.

Es gibt eine eigene Bereitschaft des BRK-Kreisverbandes München und eine Freiwillige Feuerwehr. Das Rote Kreuz betreibt in Grünwald eine Rettungswache, auf der rund um die Uhr ein Rettungswagen bereitsteht, dessen Einsatzgebiet sich bis in die Münchner Stadtteile Solln, Harlaching und die umliegenden Gemeinden Straßlach-Dingharting, Baierbrunn, Schäftlarn, Pullach und Oberhaching erstreckt.

Die Gemeinde Grünwald verfügt über eine eigene Polizeiinspektion, die eine Außenstelle im Rathaus Pullach unterhält.

Politik

Grünwalder Rathaus

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Jan Neusiedl (CSU). Das Amt des Zweiten Bürgermeisters bekleidet Stephan Weidenbach (CSU) , das der Dritten Bürgermeisterin Dr. Christine Paeschke (CSU).

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014 [5]
Wahlbeteiligung: 56,06 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,85 %
6,79 %
10,14 %
16,92 %
7,30 %

Der Gemeinderat von Grünwald besteht aus 25 Mitgliedern (mit dem 1. Bürgermeister) und setzt sich nach der Kommunalwahl 2014 wie folgt zusammen:[6]

Städtepartnerschaft

Wirtschaft

Mit einem Gewerbesteuerhebesatz von 240 % zählt Grünwald zu den steuerlich attraktivsten Standorten Deutschlands.[7] Der Vorort Grünwald ist steuerlich deutlich günstiger als die bayerische Landeshauptstadt München (Gewerbesteuerhebesatz 490 %).[8] Im Jahr 2012 erzielte Grünwald Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von 220 Mio. EUR.[9] Bezogen auf die Einwohnerzahl sind die Gewerbesteuereinnahmen ca. das 55-fache des Bundesdurchschnitts. Im gleichen Zeitraum erzielte das wirtschaftlich starke München mit 1,79 Mrd. EUR lediglich knapp 8-fach so viel Gewerbesteuer, obwohl es ca. 127-fach so viele Einwohner zählt.[8] Gemessen an der gesamten Gewerbesteuer, die in Deutschland im Jahr 2012 abgerechnet wurde (40,42 Mrd. EUR), beträgt der Anteil Grünwalds 0,54 %.

Folgende Unternehmen haben ihren Firmensitz in Grünwald (die nachfolgenden Daten stammen aus dem elektronischen Bundesanzeiger):

Söhne und Töchter der Gemeinde

Ehrenbürger

  • Hubertus Lindner, Altbürgermeister
  • Franz Rieger, Altbürgermeister
  • Hans Waldhauser, ehemaliger zweiter Bürgermeister der Gemeinde

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde Grünwald ist der einzige Ort im Landkreis München, der seit 1910 an das Münchner Straßenbahnnetz angeschlossen ist (Linie 25).

Über die Kreisstraße M 11 ist Grünwald an die Anschlussstelle Oberhaching der A 995 angebunden. Die Staatsstraße 2072 führt von Grünwald nach Straßlach und nach München.

Konsulat

Weblinks

 Commons: Grünwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Die zehn reichsten Gemeinden liegen in Süddeutschland
  3. Kaufkraft - Ranking: Deutschlands reichste Gemeinden (PDF; 2,8 MB)
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 144
  5. Ergebnis Gemeinderatswahl Grünwald 2014
  6. Gemeinderat Grünwald
  7. impulse Online: Gewerbesteuer: Hier zahlen Sie weniger. 21. April 2011, abgerufen am 21. April 2011.
  8. 8,0 8,1 INSM: Städte Ranking 2010: Gewerbesteuerhebesatz. 21. April 2011, abgerufen am 21. April 2011. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Gewerbesteuer2“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  9. Grünwald · Rekordergebnis eingefahren. 23. März 2013, abgerufen am 29. Juni 2013.
  10. Ad-hoc-Publizität: DGAP-Stimmrechte: AUDI AG. 13. September 2013, abgerufen am 13. September 2013.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis München

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grünwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.