Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Verlag Walter de Gruyter
Walter de Gruyter GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1749 |
Sitz | Berlin |
Leitung | Dr. Sven Fund (Managing Director), Dr. Anke Beck (President Publishing), Carsten Buhr (CFO) |
Mitarbeiter | 350 |
Branche | Verlag |
Website | www.degruyter.de |
Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt) ist ein Wissenschaftsverlag, der jährlich über 1.300 neue Titel herausgibt, die Hälfte davon in englischer Sprache. Zudem werden 650 Fachzeitschriften und Online-Datenbanken veröffentlicht. Seit 2008 bietet De Gruyter seine Inhalte auch in elektronischer Form auf einer verlagseigenen, integrierten Plattform an. De Gruyter ist der drittgrößte Open Access Verlag.
Inhaltsverzeichnis
Fachgebiete
Die Fachgebiete des Verlages sind:
- Architektur, Kunst Musik
- Altertumswissenschaften, Geschichte, Philosophie
- Theologie, Judaistik, Religionswissenschaft
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Medizin, Naturwissenschaften und Mathematik
- Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Buch- und Bibliothekswesen, Information und Dokumentation
Mit der De Gruyter e-dition macht der Verlag mehr als 50.000 Titel aus über 260 Jahren Verlagsgeschichte wieder verfügbar. Jeder Titel ist sowohl elektronisch als auch als Hardcover Reprint erhältlich. Im weiteren ist De Gruyter ein Partner von Google Book Search. Nahezu alle Titel aus dem Verlagsprogramm sind dort auszugsweise präsent.
Geschichte
Der Verlag mit Hauptsitz in Berlin und Dependancen in Boston (bis Frühjahr 2011 New York) und Peking (seit August 2011) wurde durch Walter de Gruyter (1862–1923) aufgebaut, der die folgende Verlage am 31. Dezember 1918 durch Fusion zu einem wissenschaftlichen Universalverlag zusammenschloss:
- G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung
- Verlagsbuchhandlung I. Guttentag
- Verlag Georg Reimer
- Verlag Karl J. Trübner
- Verlag Veit & Comp
Im August 2006 wurden der Max Niemeyer Verlag (Tübingen) und der K. G. Saur Verlag (München) übernommen und mit dem bestehenden Programm fusioniert. Der Verlagssitz in Tübingen wurde 2012 geschlossen. Bereits 1977 hatte De Gruyter den linguistischen Verlag Mouton Publishers erworben. Im April 2012 übernahm De Gruyter den in Basel ansässigen, auf Architektur spezialisierten Birkhäuser Verlag. Zum Jahresbeginn 2013 übernahm De Gruyter zudem den Akademie Verlag (Berlin) und den Oldenbourg Wissenschaftsverlag (München).[1]
Zu den bekanntesten Editionen des Verlags zählen die kritischen Gesamtausgabe Friedrich Nietzsche und die gesammelten Schriften von Immanuel Kant. Seit 1998 erscheint die Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe. Bei den Zeitschriften zählt das Journal für die reine und angewandte Mathematik (Crelle’s Journal) zu den weltweit bedeutendsten seiner Disziplin. Einige nicht allein dem wissenschaftlichen Publikum bekannte Werke sind der Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch der Medizin und der Kluge – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
Die gemeinnützige Walter de Gruyter-Stiftung engagiert sich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Literatur
- Doris Fouquet-Plümacher: Aus dem Archiv des Verlages Walter de Gruyter: Briefe, Urkunden, Dokumente. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1980
- Doris Reimer: Passion & Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776–1842). Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999
- Anne Katrin Ziesak: Der Verlag Walter de Gruyter 1749–1999. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verlag Walter de Gruyter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |